Beiträge von Matthias S.

    Jupp im Ernst, aber ich muss dazu sagen das ich hinten und vorne die gleiche Größe fahre und ich somit die Reifen Achsweise tauschen konnte. Aber irgendwie ist der Sturz bei meinem S nicht richtig eingestellt, die Reifen sind auf der Innenseite deutlich schneller abgefahren. Übrigens ich war nicht gerade sportlich unterwegs und bin deutlich zu viel Autobahn gefahren, was mich jetzt natürlich im nachhinein sehr ärgert.

    Gruß Matthias

    Zitat

    Original von Tee
    ich würd eher sagen alleine nicht, aber als teil eines ganzen schon. :D

    Dann schmeisst den Kat doch gleich raus.....dann bringt es auch ein bisschen Leistung! Wenn in naher Zukunft unser S nach CO2 besteuert wird, ist es sogar ne Steuererleichterungsmaßnahme, da der Kat durch Umwandlungsprozesse zusätzliches C02 produziert :lol:

    sebastian: heute bin ich eventuell da! ;)

    Zitat

    Original von Skullspider


    Jo ist der orginale von Honda hat mir am besten gefallen weil er nicht ganz so protzig wirkt. :P

    Gruß
    Skull


    Also ich finde den alten Originalheckspoiler für den S am schönsten, den vor dem 2ten Facelift.....der passt sich irgendwie harmonischer an das Auto an, aber ansonsten eine schöne Farbe!

    Zitat

    Original von Tee
    der ton wird aber geiler :D

    Meinst du das Pfeifen vom Turbo oder das Zischen vom NOS? :lol: :lol: :lol:


    Na wenn hier das Wettrüsten in Bremen beginnt, möchte ich ja nicht aus dem letztem Loch pfeifen! Ich tendiere eher Richtung Saugtuning, ne schöne Einzelklappendrosselanlage hört sich Formel 1 mäßig an und bringt ca. 20 PS peak und ca.40 PS midrange.........und das zum schmalen Kurs von nur schlappen 3000-4000 Euro 8o

    Wer richtig Leistung will, kommt definitiv nicht um ne Aufladung herum, dafür ist der S als Sauger schon zu optimiert.

    Gruß Matthias.......und vielleicht sieht man sich ja mal wieder im Fun;-)

    Der Klimakompressor arbeitet nicht kontinuierlich, das merkt man alleine daran, dass im Stand ein klackern akustisch wahrzunehmen ist, und zusätzlich springen beide Lüftermotoren an. Nebebei bemerkt man das auch bei den Ausströmern, es kommt zyklisch kältere Luft heraus. Wie oft der Kompressor getaktet wird und die Steuerung dafür ist mir unbekannt. Eigentlich müsste der Kompressor durchlaufen, um ihn zu schonen, aber dann würde die Anlage bestimmt vereisen ;)

    Gruss Matthias

    Zitat

    Original von N9500
    Soviel ich mich noch an meine Physik erinnern kann, veringert sich der Wirkungsgrad der Maschine wenn das Kühlmittel kälter ist. Desshalb wird vom Hersteller versucht so nahe wie möglich an die 100°C Grenze mit der Kühlmitteltemperatur zu gehen.

    Jede Verbrennungsmaschine muss sich dem Carnot-Prozess stellen, bzw vergleichen lassen. Das bedeutet, dass der Carnotprozess das Maß aller Dinge darstellt, der ist aber wiederrum von den Temperaturen die im System (Motor) herrschen abhängig, und dabei gilt folgende Gesetzmäßigkeit: Je höher der Temperaturunterschied zwischen der Verbrennungstemperatur und der Umgebungstemperatur, je höher ist der Carnotwirkungsgrad. Fazit: Je niedriger die Umgebungstemp. und damit meine ich auch die Motortemperatur, desto höher ist der Wirkungsgrad der Maschine........

    Carnotwirkungsgrad=(Tmax-Tmin)/Tmax

    Zitat

    Original von sven_th
    Hoffentlich nicht der Oberknaller, mit V6-Miotor, wie er sicherlich bei Meinungsumfragen in den USA favorisiert wird...denn dann ist Schluß mit "leicht".

    Man kann auch leichte 6 Zylindertriebwerke bauen ;-), aber 50kg mehr werden es dann bestimmt auf der Vorderachse werden, eventuell kann man dann auf eine Transaxlebauweise zurückgreifen, um die Gewichtsverteilung von 50:50 wieder zu realisieren.

    Selbst wenn es 100kg mehr werden, über einen 6 Zylinder im Stil vom NSX würde ich mich schon sehr freuen......*g*

    Ok, das was ich aus dem italienischen Text entnehmen konnte, basiert das alles auf dem 2,2 Litermotor! Bin ja mal gespannt, welche Teile aus Aluminium ersetzt werden, die könnte man ja noch nachträglich erwerben, es sei denn die Teile sind gleich wieder sowas von teuer, das man gleich Carbon nehmen kann!

    ....the company will apply its latest VTEC valve timing technology to the car's standard 237hp 2.0-liter motor....

    Das heisst doch mit anderen Worten, die wollen tatsächlich iVTEC, also das Nachfolgersystem verbauen. Damit dürfte ein ganz anderer Zylinderkopf samt Einspritzanlage und Steuergerät fällig werden! Ein bisschen viel Aufwand für gerade mal 20PS mehr!

    .......It's more likely that the company will apply its latest VTEC valve timing technology to the car's standard 237hp 2.0-liter motor, which, allied to upgraded induction and exhaust systems, should boost headline power up beyond 260hp.......


    Das hört sich doch nach einem völlig überarbeiteten 2,2 Litermotor an oder? Beim 2,0 Litermotor werden die Änderungen sicherlich keine 20PS Peak bringen? Gibt es schon irgendwas offizielles von Honda?

    Zitat

    Original von UncleHo


    Das e85 kann bis zu 10% dem Benzin beigemischt werden, ohne dass irgend etwas am Motor verändert werden muß! Würds jetzt nicht unbedingt beim S ausprobieren! :lol:

    Gruß

    UncleHo :)

    Hmm, gerade das möchte ich ja gerne klären! Ich finde die Idee irgendwie interessant auf e85 oder e100 umzurüsten und obendrein bis zu 15 oder sogar 20% Mehrleistung zu bekommen, selbst bei 10% Mehrleistung hat der S schon gute 265PS, dafür geben andere 10000Euro und mehr aus!

    Das alles würde vielleicht mit einem Umrüstkit nur einen Bruchteil kosten! Zudem wird das Japankit (andere Kolben bzw. das Steuergerät) wieder Interessant, schließlich ist das in der Lage höhre Oktanzahlen auch in Mehrleistung umzusetzten, bei 110 Oktan dürfte das ja kein Problem sein! Zur Erinnerung: In Japan hat der 2,0 Liter Motor 10PS und 10Nm alleine dadurch schon an Mehrleistung!

    Ich kenne mich leider nicht mit e85 oder e100 aus, aber die Mehrleistung wird ja durch eine höhre Verbrennungstemperatur erbracht und damit muss ja auch mehr Wärme abgeführt werden, in welchem Rahmen bewegt man sich da denn jetzt? Und wie wirkt sich die Spritkühlung positiv auf dem Motor aus? Alkohol verdampft ja recht schnell und schließlich wird ja auch 1/3 mehr eingespritzt, dass muss doch positive Auswirkungen haben!

    Wer kennt sich da am bessten aus? Ford und Saab bieten doch schon in der Richtung Bivalente Motoren an oder irre ich mich?

    Haben wir schon mal über den Einsatz von Bioethanol im S nachgedacht? Im grunde kann man jeden Bezinmotor auf E85 oder E100 nachrüsten, dass müsste auch mit dem S Motor gehen.

    Fakt ist: Ethanol hat ungefähr nur 2/3 des Heizwertes von Benzin, aber dafür liegt die Klopffestigkeit bei sagenhaften 110 Oktan. Das würde dem S 2000 Motor doch richtig schön entgegen kommen, da in Japan andere Steuergeräte für höhere Oktanzahlen verwendet werden, kann man mit einer deutlichen Mehrleistung (wenn man die
    Verdichtungs erhöht) rechnen. Durch den geringen Heizwert wird der Verbrauch um ca 1/3 steigen, aber dadurch werden auch gleichzeitig Ventile und andere Motorbauteile besser gekühlt.

    Nachteile die mir bekannt sind: Alle Schläuche und Dichtungen die mit Ethanol in berührung kommen können, müssen wie auch bei Biodiesel, ausgetauscht werden. Ethanol wirkt wie ein Lösungsmittel und greift Dichtungen an! Durch den erhöhten Verbrauch müsste eventuell die Bezinpumpe und sogar die Einspritzventile gegen größere getauscht werden.

    Jetzt vermute ich nur: Durch eventuell erhöhte Verbrennungstemperaturen müssen die Auslassventile gegen hitzebeständigere ausgetauscht werden.

    Weiss jemand ob, das Steuergerät weiterverwendet werden?

    Möchte einfach nur einen Denkanstoss geben, nicht in Richtung C02 sondern in Richtung Mehrleistung ;)