Beiträge von Matthias S.

    Nein, ich fahre keine Rennstrecke und ja ich weiß die 3mm hätten auch nichts an der Situation geändert. Ich kann mir natürlich auch Felgen kaufen die passen sowie Jimmy das gemacht hat, aber ich möchte unbedingt die BBS behalten also muss ich ans Blech ran. Die Bremse ist die Vorbereitung für einen Kompressor oder Turboumbau wobei ich jetzt auch hinten über eine 330mm BB von D2 nachdenke! :]

    Ein kleines Update: Die richtigen Spurplatten wurden endlich geliefert nur leider passen die erst richtig als 18mm Variante, daher stehen die jetzt 3mm mehr raus als geplant. Okay die Kotflügel müssen jetzt sowieso massiv bearbeitet werden. Ziehen alleine wird da nichts bringen und ich möchte auf jeden Fall den original Look nicht zerstören. Wenn jemand einen guten Karosseriespengler kennt, dann kann er sich gerne bei mir melden.

    Hier jetzt ein paar Bilder:

    Zitat

    Original von Q-Treiber

    Naja,
    vor ein paar Jahren (1994) war man davon überzeugt das nie mehr wie 4% des Strom aus erneuerbaren Energien kommen können.

    Inzwischen sind wir bei rund 30% im Schnitt bei steigender Tendenz. Man soll also niemals nie sagen.

    Ja ja und die Umstellung auf Erneuerbare wird uns nur eine Kugel Eis im Monat kosten.....bla bla bla! Also mal Ernsthaft ohne einen Wunderspeicher der günstig und schnell große Mengen speichern und wieder abgeben kann wird das nichts mit 100% Erneuerbare. Schon jetzt ist nur alleine die EEG Umlage mit MwSt. schon fast so hoch wie der Strompreis in den USA! Und was passiert eigentlich wenn eine Windkraftanlage nach 20 Jahren aus der Förderung läuft? Die ist dann meistens eh schon vorher defekt aber nach 20 Jahren ohne Förderung wird die als Investitionsruine in der Landschaft vergammeln. Das gleiche gilt übrigens für Biogas und PV- Anlagen ebenfalls. Für 2-3 cent die KWh und das sind derzeit die Börsenpreise wird keiner mehr in neue Anlagentechnik investieren.

    Ich wollte das Thema mal wieder aufleben lassen, Auslöser hierzu war ein Artikel in der FAZ der sich mit der Serienentwicklung einer Wassereinspritzung für Volumenmodelle beschäftigt hat. Aktuell hat der BMW M4 serienmäßig eine Wassereinspritzung hierzu ein paar Infos:

    BMW M4 Wassereinspritzung

    Da es immer mehr aufgeladenen Motoren auch bei uns im Forum mittlerweile gibt, wäre es doch eine interessante neue Spielwiese. Es gibt Systeme auf dem Markt die in Abhängigkeit des Ladedrucks und der Einspritzmenge des Kraftstoffes die Wassermenge berechnen und ebenfalls in Saugrohr einspritzen, das ist ja schon quasi eine Plug and Play Lösung. Viele Tuner nutzen bei aufgeladenen Motoren Benzin aktiv zur Brennraumkühlung was zur Folge hat das die Motoren bei Volllast völlig überfetten und nicht so leistungsfähig sind, wie sie eigentlich sollten!

    In dem Fall spricht man von einer Sohle/Wasser Wärmepumpe mit Erdsonden, da es diese Variante auch mit Erdkollektor und anderen Flächenkollektoren gibt. Das beste System ist eigentlich die Wasser/Wasser Wärmepumpe mit Schöpf-und Schluckbrunnen, dies ist jedoch nur wirtschaftlich wenn das Grundwasser nicht all zu tief liegt. Dennoch ist mit dem Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination einer PV Anlage der Traum einer völlig autarken Energieversorgung ausgeträumt. Es sei denn man möchte auf einen Notstromdiesel zurückgreifen!

    Zitat

    Original von Kiyoshi

    Wieso? Aber nur wenn man Kernkraftwerke mag oder der Strom aus regenerativen Quellen kommt.

    Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die derzeitige Bundesregierung und vor allem das derzeitige Umweltbundesamt hat ein großes Interesse Öl- und Gasheizungen in Neubauten verbieten zu lassen und die Umrüstung in Bestandsbauten durch z.B. eine höhere Grundsteuer auf fossile Brennstoffe auch hier eine Umrüstung langfristig durchzusetzten. Bis jetzt scheitert dieses Vorhaben gottseidank noch an dem Wirtschaftsministerium aber die Marschrichtung ist damit ja jetzt bekannt. Ich glaube bei den meisten Leuten ist das mit einer dekarbonisierte Lebensweise noch nicht völlig angekommen. Es wird nicht reichen nur die Stromerzeugung auf co2 frei umzustellen ca. 20% des gesamten Primärenergiebedarfes werden für die Stromerzeugung verwendet daher beträgt wenn man so möchte der Photovoltaikbeitrag gerade mal 1% und Wind irgendwo bei unter 2,5 %. Daher nur mal so nebenbei ist die Umstellung auf 100% Erneuerbare völlig Illusorisch.

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Die Sonnenkollektoren kann man höchstens an eine Fassade gen Süden machen. Auf das Dach gehört PV. Damit kann man viel mehr anfangen. Von Wärmepumpen angefangen bis zu Licht und Autofahren. Und wenn man zuviel davon hat, kann man das Zeug sogar noch verkaufen.
    Auch Ost- und Westdächer sind gut geeignet. Bei Guten Bedingungen kann sich sogar ein flaches Dach gen Norden rechnen.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19548492tb.jpg]


    Bei Windkraft muß man schon einen guten Standort haben. Meist lässt sich in einer Siedlung zu wenig damit anfangen. Die typischen 300-500Wp Kleinanlagen benötigen schon eine frei Anströmung und möglichst viel Höhe über Boden. Wird man im Süden der Republik daher kaum antreffen.

    Warum soll ich eine Wärmepumpe mit PV betreiben? Außer im Sommer zur Brauchwassererwärmung, Kühlung oder für den Swimmingpool ist die vor allem im Winter nicht zu gebrauchen, die wird dann fröhlich aus dem Netz saugen!

    Ironie? Oder ernst gemeint? Erdwärme und Wärmepumpe oder sollte das "und" ein oder sein? Mit einer Wärmepumpe geht der Verbrauch im Winter erst recht durch die Decke, daher wird es mit der Autarkie garantiert nichts. Richtige Erdwärme geht erst mit einer Bohrung die mehrere Hundert Meter tief ist los, vorher wird immer eine Wärmepumpe zur Temperaturerhöhung benötigt. Windkraftanlagen auf dem Dach? So was kenne ich hier im Süden und dabei erreiche die Dinger nicht mal 5% der möglichen Volllaststunden, zu niedrig und allgemein zu wenig Wind aber den Ärger der Nachbarn hat man sich dafür gesichert. Die Technik muss alle 20-30 Jahre erneuert werde und wird sich daher niemals rechnen. Am besten man besorgt sich von der Bundeswehr ein altes Dieselnotstromaggregat und betankt es mit Heizöl, baut noch einen Wärmetauscher für die Wärmeauskopplung an und erfreut sich über zu viel Wärme im Sommer! Vielleicht kann man dann einen Swimmingpool im Sommer damit sinnvoll aufheizen oder Fernwärme für die Nachbarn anbieten.

    Der Irrglaube mit PV ein normales Haus autark versorgen zu können ist in Deutschland stark ausgeprägt. Im Winter wirst du unter 10% der normalen Erträge liegen und dann gibt es Tage mit annähernd 0, wenn z.B. wie bereits erwähnt Schnee auf den Zellen liegt. Gerade im Winter ist naturgemäß der Verbrauch am höchsten von daher rate ich dringend von diesem teuren Experiment bei dem der Ausgang schon feststeht deutlich ab. Ohne eine Batterie die 3 bis 4 Monate die dunkle Jahreszeit überbrücken kann, stehst du ziemlich im dunklen! Bei einem 3 Personenhaushalt würde ich den Strombedarf mit konventioneller Heizung auf ca. 10-15 KWh pro Tag festlegen das bedeutet 4x30x15KWh=1800KWh Batteriekapazität * 300€ pro KWh= ca. 540.000 Euro und vom Volumen her gleich noch ein Haus nebenan bauen!

    In der aktuellen Autoblöd steht drin, dass der zukünftige Civic Type R (10 Gen.) 350 PS aus der 2 Liter Maschine entwickeln soll und das der Sprint von 0-100 in unter 5 Sek. zu schaffen sei. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei bei ca. 275 km/h liegen. Ein Bild haben die auch präsentiert aber dort war nichts von einem Heckspoiler mehr zu sehen und so stand es auch im Text, das es keinen Heckspoiler mehr geben wird. Bei der 10. Generation finde ich gerade das Heck weniger gelungen, der Heckspoiler in den Studien hat das zumindest ein wenig kaschiert.

    Also ich muss sagen das ich über das Verhalten mancher hier schon ein bisschen Enttäuscht bin! Es werden teils detaillierte Fragen gestellt und meinerseits beantwortet ohne das man dann wieder was von den Leuten hört. Ein "ich habe kein Interesse mehr" reicht mir völlig aus! So das hier kann geschlossen werden ich schicke die Spurplatten wieder zum Hersteller zurück!

    Was man in dem Zusammenhang auch wissen sollte: Bei einer D2 Bremsanlage wird die Spurplatte nicht funktionieren, da die Zentrierung über die Radnabe nicht tief genug bzw. die Fase in der Spurplatte zu tief ist. Die D2 Bremsscheibe steht 2-3mm mehr über als die originale! Siehe auch das erste Bild oben!

    Hallo,

    da es sich bei den Spurplatten um eine Reklamation (falsche Farbe) handelt kann ich den Preis nicht frei bestimmen. Daher ist die Herstellerfirma bereit 30% zu geben!

    Hier die Antwort von Spurplatten.com :

    Hallo

    Also 30% Rabatt können wir machen wäre dann 147€ minus 30% ergibt 102,90€
    Bitte kurzfristig klären und dann nochmal melden

    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich Manzke

    Für euch würde dann noch Porto bzw. Versandkosten dazu kommen!

    @ Dome dein Postfach ist ständig voll!