Knöllchen

  • Hi,

    mal eine Frage:

    Ich bin gestern zusammen mit einem Freund vom Gardasee zurück nach Deutschland durch die Schweiz gefahren. Dabei wurde ich in der Schweiz von einer fest installierten Blitzanlage aufgenommen Sad

    Hat einer von euch Erfahrung mit den Schweizer Knöllchen-Amt ?
    Sprich kommt der Stafzettel nach Deutschland ?

    Ich hatte ca. 150 - 155 auf dem Tacho als das Vögelchen aus dem Kasten kam. Sad((

    Das kommt davon wenn man seinem Vordermann einfach hinter her fahren tut ohne zu schauen.

    Schon mal Danke für die Antworten

    Ray


  • Hallo Ray

    wenn's auf der Autobahn war, also Tempo 120km/h: Es wird nach D kommen, ziemlich sicher. Wenn Du Glück hast sind noch andere Autos drauf und sie können es nicht richtig auswerten..

    Das Wichtigste: Schneller als 150 ist scheisse!

    Was es kostet weiss ich nicht, aber bestimmt etwa 4x soviel wie in D...

    http://www.radarforum.de/messages/7/4691.html

    http://www.fahrtipps.de/forum/lesen.php?nr=2086&forum=0

    such einfach unter google...

  • hey, kommt auch noch draufan in welchem kanton das war???
    kommt definitiv nach D. wenn sies auswerten koennen.
    das einfesterblitz war kanns auch sein das er leer war( blitzt trotzdem).
    es hat mich und einen freund in kanton schafhausen mit 156kmh geblitzt: busse 260fr.

    es war doch offentlich auf der autobahn. oder???????

    mfg phil

  • @ Ray71:

    Also, was Du machen könntest, ist, dass Du das Knöllchen nicht bezahlst.
    Soviel ich weiss, ist dieses Bussgeld in Deutschland nicht vollstreckbar. Punkte werden auch nicht in FB eingetragen.

    Quote:

    Schlechte Karten haben in jedem Fall Österreich-Urlauber: Zwischen der Alpenrepublik und Deutschland ist ein Amts- und Rechtshilfeabkommen in Kraft. Österreich kann deswegen Bußgelder in Deutschland rechtskräftig eintreiben.

    Anders verhält es sich beim Nicht-EU-Mitglied Schweiz. Die Eidgenossen lassen zwar regelmäßig über deutsche Gerichte den Halter eines Fahrzeugs feststellen und stellen dann fleißig Bußgeldbescheide zu. Damit endet allerdings die Tätigkeit der deutschen Justiz. Mit anderen Worten: Wer nicht zahlt, hat keine 'Verfahrens-Vollstreckungen' zu befürchten.

    Unter RTL nachlesbar, unterer Absatz: http://www.rtl.de/rtlworld.html?page=http://www.rtl.de/reise n/794205.html&Color=319ACE

    -------------- Massnahmen ----------------------
    Variante1:
    Halter/in sagt der Polizei ich bin gefahren oder gibt den/die richtigen Fahrerin an. Dann bleibt es bei den 260 Franken. Vollstreckung in D nur in Höhe des in D zulässigen Bussgeldes für 35 km/h. Beim nächsten Grenzübertritt wird eventuell kassiert.

    Variante2:
    Halter/in schweigt egal ob bei Polizei Staatsanwaltschaft und wem auch immer. Polizei schickt an CH, dass Fahrer nicht zu ermitteln und keine Angaben von Halter/in zum Fahrer/in zu erhalten sind.
    variante a) CH macht trotzdem Bussgeldbescheid
    variante b) CH macht richtiges Strafverfahren (gleiches Bussgeld aber deutlich höhere Kosten)?
    Beim nächsten Grenzübertritt wird eventuell kassiert.

    Variante3:
    Halter/in bestreitet gefahren zu sein und verweigert im übrigen die Aussage und weist auf Unschuldsvermutung zu seinen Gunsten.
    variante a )CH macht Strafverfahren gegen Halter/in und Gericht kommt in freier Beweiswürdigung zu dem Ergebnis Halter/in = Fahrer/in. Bussgeld 260 Franken + teure Gerichtskosten
    variante b) CH macht Strafverfahren gegen Halter/in und Gericht stellt Verfahren wegen in dubio pro reo ein. Es gibt aber ein neues Verfahren, weil Halter/in Lenker/in nicht angegeben hat und dafür ein frei festzusetzendes Bussgeld (wird wohl genauso hoch sein) + Verfahrenskosten. Das wäre zwar in D nicht vollstreckbar, wird aber möglicherweise bei einem der zahlreichen Grenzübertritte eingesammelt.





    Also wenn Du trotzdem oft in die Schweiz musst, dann würd ich blechen.
    Andernfalls evtl. den Nummernschildtrick anwenden und sich ein neues Kennzeichen machen lassen. Kommt darauf an was billiger ist.

    Greetz
    ANDY

  • ja da hat andy recht: mag mich jetzt wieder erinnern, aber das war im umgekehrten falle, meine eltern und ich gingen regelmaessig am wochenende nach deutschland und so viel mir ist hat mein vater keine einzige busse bezahlt(aber das waren halt auch nur parkbussen), aber da ist nie irgendwas gekommen und die am zoll haben auch nichts gesagt... aber es ist gut moeglich das wir schweizer da ein wenig pineliger sind voralem wenns ums geld geht........................................................

    ah ja und ich moechte dich bitten die busse zubezahlen da die wir steuerzahler die sonst begleichen muessten, besten dank (scherz) Very HappyVery HappyVery Happy

    ps respekt vor andys bericht....

  • Servus,
    also mich hat es in der Schweiz auch schon geblitzt das war vor 3Jahren und bis jetzt kam nix an bei mir.War auch ziemlich zu schnell. Embarassed
    ca 50kmH schneller als erlaubt.Aber wie gesagt,bis heute kam nix an.Mein Kumpel war sich ziemlich sicher mit seiner Aussage das wenn es dich blitzt und du nicht gleich angehalten wirst das dann keine Geldbuße auf dich zu kommt.Klang optimistisch Überzeugend.Nur darauf verlassen würde ich mich nicht.

    Gruß Andreas

  • hey, also das was dein freund da gemeint hat stimmt zumindest fuer die schweiz nicht: ich meine wenn du ne rote ampel ueberfaehrst wirst ja auch nicht angehalten.
    der kasten der mich damals geblitzt hat war kein fester sondern ein mobiler und wir wurden nicht angehalten....aber vieleicht ist das in deutschland anders, das weiss ich nicht.

    gruss phil

    gruss phil

  • Hi,

    also wie gesagt es war zum Glück auf der Autobahn Confused


    Naja, ich warte einfach mal ob was kommt oder nicht.

    Hauptsache es werden mir dafür in Deutschland keine Punkte verpasst *hoff* ... aber so wie es in dem Artikel steht geht das wohl nicht.

    Noch mal großen Dank für eure Hilfe. Jetzt geht es mir schon besser Smile

    Grüße

    Ray

  • Falls Du registriert wirst, sprich Film auswertbar war, wird die Übertretung nach den Deutschland weitergeleitet und Du kannst Anhand der RTL-Infos verfahren, musst aber in jedemfall damit rechnen, dass du bei einer Einreise oder einer Kontrolle ind er Schweiz die Busse dann vor Ort bezahlen musst Very Happy Wichtig: Die wenigsten Schweizer Polizeiwagen und Polizeistellen sind für Kreditkartenzahlung ausgestattet, daher immer genügend Bargeld in CHF oder Euro dabei haben, sonst kann es Dir passieren, dass der Wagen bis zur vollständigen Bezahlung festgehalten wird.

    Gruss Daniel

  • hey michi sorry hast recht, war auf em weg von zuerich nach lotstetten (disco viva), war eben auch schon ne weile her bin da noch nicht selber gefahren hatte da noch kein schein aber es war eben das auto unserer familie...war da nach buelach habe gedacht das hat schon zu schaffhausen gehoert...

    EmbarassedEmbarassed SORRY WEGEN DER FALSCHEN AUSSAGE Embarassed

    kommt nicht wieder vor... gruss phil