Hi,
meine Freundin hat sich für ein paar Euro nen uralten Peugeot 205 gekauft, quasi als Übergang bis der neue Wagen da ist, war wirklich nicht teuer und hat noch TÜV bis Oktober. Erstaunlicherweise fährt das Ding sogar relativ gut, fast kein Rost und G-Kat trotz BJ 91.
Da ich mich mit solchen Schrottmühlen nicht auskenne dachte ich vielleicht kann mir hier jmd weiterhelfen.
Der Wagen hat ein paar Problemchen:
1. Das Öl ist im Bereich des Einfüllstutzens eher "Emulsion", der letzte Ölwechsel ist 2004 gemacht worden (kein Witz! ), seither sind im Kurzstreckenverkehr (festhalten
) 5.000 km gefahren worden. Die Konsitenz der schwarzen Creme ist ungefähr mit der von Mayonaise vergleichbar.
Wie bekomme ich diese Plörre aus dem Motor raus? Am Ölmesstab (also weiter unten im Motor) ist normales flüssiges "schwarzes Öl".
2. Im Ausgleichsbehälter des Kühlers schwimmen kleine grüne "Emulsionsklümpchen" mit ca. 3cm Durchmesser.
Hier das Gleiche, wie bekomm ich das Zeuch ohne großen Aufwand aus dem Motor raus?
3. Einer der Stössel klackert. Trotz Benziner klackert der Motor wie ein kalter Diesel. Der Motor läuft aber trotzdem relativ gut, würdet ihr das so lassen?
Mein Ziel ist natürlich möglichst "kein Geld" in die Kiste zu stecken, und sowenig Zeit wie möglich reinzustecken. Allerdings würde ich den Wagen dann auch gern durch den TÜV bringen um ihn dann wieder für ein paar Euro zu verkaufen.
Any Ideas zu den drei Punkten?
Kennt jemand ne Quelle für ein Werkstatthandbuch zum 205?
Danke für eure Hilfe!