Feinmechanikerschraubendrehersatz

  • Moinsen!

    Ich bin auf der Suche nach einem kompletten Schraubendrehersatz für Uhren, Optiken, sonstige Feinmechanik. Welche(n) Hersteller nimmt man da? Könnt Ihr mir dazu was empfehlen? Interessant sind die Größen 1 - 3 mm, dazwischen fein abgestuft. Perfekt wäre natürlich ein kompletter Satz mit Schlitz, Kreuz und TX.

    Dankööö! :)

  • "Wiha" ist beim querlesen schon häufig gefallen. Scheint was vernünftiges zu sein. Danke! :thumbup:

    Mal nochwas anderes, ich habe vor ein Objektiv zu zerlegen. Die winzigen Kreuzschlitzköpfe sind aber mit steinhartem Schraubensicherungslack zugekleistert. :? Hast Du einen Tips wie man dabei vorgeht?

  • Hmmm, ist PH000 der kleinste Kreuzschlitz? :roll:

    Würde mir gern diesen Satz bestellen, aber die Klingengrößen kommen mir ganz schon "massiv" vor?! Die Schlitzlänge der Objektivschraube hat max. 1,2 mm.

    PH 0: Klingendurchmesser: 3,5 mm, Klingenlänge: 60 mm
    PH 00: Klingendurchmesser: 2,5 mm, Klingenlänge: 60 mm
    PH 000: Klingendurchmesser: 2 mm, Klingenlänge: 60 mm

  • Hab zum Lösen zwei völlig gegensätzliche Antworten gefunden:

    Zitat

    Hallo, wenn Du zwei gleiche Schraubendreher hast, und wenn, nur wenn die beiden Materialien Metalle sind, dann versuche es mal so.: mach mal den Schraubenzieher( dreher ) glühend , das in der Nähe der zu lösenden Schraube, stecke ihn dann auf die Schraube....... leichten Druck ausüben in beiden Richtungen....einen kleinen Schlag mit einem harten > Gegenstand auf den Schraubedreher geben. dann sollten sich in jedem Fall die Schrauben lösen lassen. Nun aber mit einem gesunden Schraubendreher

    Zitat

    Wenn Du die Schrauben gut erreichen kannst, solltest Du die Köpfe mit Kältespray (bei Reichelt, Pollin, ELV oder Conrad) einsprühen. Das erspart dir ausgelühte Schraubenzieher und evtl. verschmotes Plastik das unter dem Bayonett liegt (Leiterbahnen). Kälte sorgt dafür, dass sich das Material, hier die Schraube, zusammenzieht und außerdem wird die Schraubensicherung spröde. Immerhin erreichen solche Sprays bis zu minus 70 C.

    :lol: :lol: :lol:

    Die kalte Variante gefällt mir besser! ;)