Schwäbsch uf de Ringle (24h)

  • Hai,

    also schwäbisch in Ehren. Solange sich die Sache auf ein paar gebratene Maultaschen reduziert, bin ich ja noch begeisterungsfähig. Aber bei der Sprache kriesch iesch Plakk.

    mit 180° - Grüßen²

    Peter

  • peter_b schrieb am Thu, 27 May 2004 08:54

    Hai,

    also schwäbisch in Ehren. Solange sich die Sache auf ein paar gebratene Maultaschen reduziert, bin ich ja noch begeisterungsfähig. Aber bei der Sprache kriesch iesch Plakk.




    die spätzle! du vergisst die spätzle!

    das ist auch was gutes von dort! (aber sonst??? (achselzucken) Rolling Eyes )

    hihi.

  • speedfreak schrieb am Thu, 27 May 2004 10:41


    das ist auch was gutes von dort! (aber sonst??? (achselzucken) Rolling Eyes )
    hihi.



    Mercedes?
    Daimler?
    Porsche?
    Rolling Eyes

    Einmal editiert, zuletzt von oliver f (27. Mai 2004 um 10:50)

  • TimoDe schrieb am Thu, 27 May 2004 10:44

    speedfreak schrieb am Thu, 27 May 2004 10:41


    das ist auch was gutes von dort! (aber sonst??? (achselzucken) Rolling Eyes )
    hihi.


    Mercedes?
    Daimler?
    Porsche?
    Rolling Eyes





    ok. den alten 126er coupe benz (SEC) lass ich gelten.... den 911er auch ... hast ja recht! aber für den neuen slk gehört denen schon wieder die nase lang gezogen!
    aber ob das alles den dialekt wieder wettmacht... Rolling Eyes (hihihi)

    Einmal editiert, zuletzt von oliver f (27. Mai 2004 um 10:50)

  • Carl Friedrich Benz


    Es war eine im wahrsten Sinne des Wortes weltbewegende Erfindung, die der schwäbische Ingenieur Carl Friedrich Benz (1844-1929) im Jahr 1884 machte: Für das erste zunächst dreirädrige Automobil der Welt erntete Benz anfangs zwar viel Gelächter, dennoch erwies sich sein Geniestreich bald schon als bahnbrechend. Wohl kaum eine Erfindung hat den Alltag des Menschen so nachhaltig verändert wie das Auto. Das Automobilunternehmen des schwäbischen Konstrukteurs, welches 1926 mit der Firma des Baden Gottlieb Daimler zur Daimler-Benz AG fusionierte, entwickelte sich zu einer Weltfirma .


    Ohne ihn kein S! Wink


    Gottlieb Daimler



    Nicht zu trennen von dem Name Carl Friedrich Benz ist derjenige des Karlsruhers Gottlieb Daimler (1834-1900). Die ersten Autos bauten die beiden Erfinder fast gleichzeitig, aber unabhängig voneinander. 1890 gründete Daimler in Cannstadt die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die mit ihren legendären Mercedes-Wagen (seit 1900) große Rennerfogle erzielte und mit der Konstukion von Limousinen Weltruhm erlangte. Auch in dem heutigen Weltkonzern Daimler-Chrysler besteht sein Name fort.

    Einmal editiert, zuletzt von Timo (27. Mai 2004 um 10:51)

  • speedfreak schrieb am Thu, 27 May 2004 10:47


    aber für den neuen slk gehört denen schon wieder die nase lang gezogen!
    aber ob das alles den dialekt wieder wettmacht... Rolling Eyes (hihihi)



    LaughingLaughing

    Was hast du gegen den Dialekt?....find ich klasse...Aber zum Glück kann ich auch Hochdeutsch! Very Happy

  • TimoDe schrieb am Thu, 27 May 2004 10:48

    Carl Friedrich Benz
    Es war eine im wahrsten Sinne des Wortes weltbewegende Erfindung, die der schwäbische Ingenieur Carl Friedrich Benz (1844-1929) im Jahr 1884 machte: Für das erste zunächst dreirädrige Automobil der Welt erntete Benz anfangs zwar viel Gelächter, dennoch erwies sich sein Geniestreich bald schon als bahnbrechend. Wohl kaum eine Erfindung hat den Alltag des Menschen so nachhaltig verändert wie das Auto. Das Automobilunternehmen des schwäbischen Konstrukteurs, welches 1926 mit der Firma des Baden Gottlieb Daimler zur Daimler-Benz AG fusionierte, entwickelte sich zu einer Weltfirma .


    Ohne ihn kein S! Wink


    Gottlieb Daimler

    Nicht zu trennen von dem Name Carl Friedrich Benz ist derjenige des Karlsruhers Gottlieb Daimler (1834-1900). Die ersten Autos bauten die beiden Erfinder fast gleichzeitig, aber unabhängig voneinander. 1890 gründete Daimler in Cannstadt die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die mit ihren legendären Mercedes-Wagen (seit 1900) große Rennerfogle erzielte und mit der Konstukion von Limousinen Weltruhm erlangte. Auch in dem heutigen Weltkonzern Daimler-Chrysler besteht sein Name fort.





    Hai,

    soweit ich mich erinnern kann war unter den "10 besten Deutschen" auf Platz 8 der eigentlich wahre Sieger dieses Contest, nämlich

    Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg.

    Ohne IHN könntest DU nicht einmal das Benutzerhandbuch eines SLK lesen !

    Von einem Friedrich oder Gottlieb oder Ferdinand habe ich da nix gelesen. Kamen wohl unter ferner liefen.

    mit 180° - Grüßen²

    Peter

  • peter_b schrieb am Thu, 27 May 2004 11:04


    Hai,

    soweit ich mich erinnern kann war unter den "10 besten Deutschen" auf Platz 8 der eigentlich wahre Sieger dieses Contest, nämlich

    Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg

    .

    Ohne IHN könntest DU nicht einmal das Benutzerhandbuch eines SLK lesen !

    Von einem Friedrich oder Gottlieb oder Ferdinand habe ich da nix gelesen. Kamen wohl unter ferner liefen.



    UND OHNE den Kaufmann FUST der Gutenberg das Geld für die Erfindung gegeben hat UND dann die Erfindung verbreitet und vermarktet hat wäre gar nichts passiert!!! Very Happy

    Oliver Smile

  • peter_b schrieb am Thu, 27 May 2004 11:04


    Ohne IHN könntest DU nicht einmal das Benutzerhandbuch eines SLK lesen !



    Wer liest schon das Betriebshandbuch! Rolling EyesLaughingLaughing Laughing


    Und wer war "Der beste Deutschen"? Wenn ich mich nicht irre Karl Marx oder? Rolling Eyes So viel zu der tollen RTL-Show! Wink

    Very Happy


    Da wir ein Volk von Dicher und Denker sind, hier mein Favorit:
    Friedrich von Schiller Very Happy
    Auch Schwabe! Very Happy


  • oliver_f schrieb am Thu, 27 May 2004 11:09

    peter_b schrieb am Thu, 27 May 2004 11:04


    Hai,

    soweit ich mich erinnern kann war unter den "10 besten Deutschen" auf Platz 8 der eigentlich wahre Sieger dieses Contest, nämlich

    Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg

    .

    Ohne IHN könntest DU nicht einmal das Benutzerhandbuch eines SLK lesen !

    Von einem Friedrich oder Gottlieb oder Ferdinand habe ich da nix gelesen. Kamen wohl unter ferner liefen.


    UND OHNE den Kaufmann FUST der Gutenberg das Geld für die Erfindung gegeben hat UND dann die Erfindung verbreitet und vermarktet hat wäre gar nichts passiert!!! Very Happy

    Oliver Smile



    Ach ja,

    wenn Du diesen Ausbeuter schon ansprichtst, dann kann man ja ruhigen Gewissens loslästern, daß ALLEIN auf Grund dieser miesen Abzocke Gutenberg verarmt gestorben ist und Du als höchstwahrscheinlich direkter Nachfahre Dir heute einen S2000 leisten kannst ! LaughingLaughingLaughing

    Da siehst DU mal, was Du diesem Herrn Gutenberg alles zu verdanken hast. WinkWinkWinkCoolCoolCoolWinkWinkWink

    mit 180° - Grüßen²

    Peter

  • oceanmelll schrieb am Thu, 27 May 2004 11:18

    @schillerfan

    Lebst du dann auch nach seinem Motto WinkVery Happy


    Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt

    Friedrich von Schiller




    @Meerjungfrau

    Magst du Egoisten? Rolling Eyes Ne? Schau, ich auch nicht! Very Happy

    Einmal editiert, zuletzt von Timo (27. Mai 2004 um 11:29)

  • oceanmelll schrieb am Thu, 27 May 2004 11:28

    TimoDe schrieb am Thu, 27 May 2004 11:25


    @Meerjungfrau

    Magst du Egoisten? Rolling Eyes Ne? Schau, ich auch nicht!



    Das macht dich ja langsam sympathisch Very HappyWink *späßle-g´macht*




    Achso, würd schon sagen, dass der 1-Zeiler da oben auf mich zu trifft. Die Frauen haben es mir bis jetzt immer gedankt! Twisted EvilTwisted EvilWink

    Einmal editiert, zuletzt von Timo (27. Mai 2004 um 11:33)