Beiträge von Los Eblos

    Du musst jetzt wohl oder übel nochmal los. Das gleiche Szenario nochmal testen. Diesmal mit dem passendem Luftdruck. :)

    Und mach dann mal zum Test danach das Setup rein, was ich Dir sendete (DV 5K, ZV 6K, DH 1K, ZH 7K). Aber bestenfalls Luftdruck und Setup nicht gleichzeitig, sondern schön eins nachm anderen. Sonst ist unklar, was Dir hilft.

    Setup-Werte beziehen sich auf die KW V3, die auf einer Umdrehung 6 Klicks haben.

    Zitat

    Original von AndyAP1
    AB hatte ich 210 drauf, die schönen langen Wechsekurven bergauf ab von Neudorf bis Münchberg - Jimmy bist du da schon mal langgeblasen?


    Wo ich mich in den Kasseler Bergen auf der A7 im Krieg befand, war nen Passat entspannt Flügelmann. So ists nun mal.

    Ich fahre seit dem Einbau des V3 weitenteils mit dem selben Setup.
    Klar hab ich herumprobiert und gespielt. Es braucht Zeit, sich mental
    in die Lage zu versetzen, die resultierenden Unterschiede auch
    differenziert bewerten zu können. Bin ich bis heute nicht gut drin,
    für eigenen Geschmack. Aber man lernt dazu, wenn man sich denn
    die Zeit dafür auch nimmt.

    Für Rennstrecke drehte ich die letzten Male bissl. Die Einstellung blieb
    dann meist paar Tage noch drin, für den Alltag, bis ich die Meise bekam
    und wieder Richtung "komfortabler" stellte.

    Jetzt mit den PS2N3, die ja mehr auf der Felge arbeiten, taugt mein
    früheres Setup nicht ganz so gut. Da fahre ich jetzt gerade die
    Zugstufen bissl straffer und taste mich vor.

    Solche Möglichkeiten gehen halt nur mit nem einstellbaren. Und ich
    mag das. Wer das nicht will, darf sowas nicht kaufen.

    Andy:
    Ich denke (siehe meine 3 Punkte oben), dass da wirklich viel Deine
    persönliche Erwartungshaltung das Problem ist. Man kann nicht die
    große Mitteilsamkeit im kleinkurvigen Bereich haben und zugleich
    beim Hochtempo-Geradeausfahren die stoische Ruhe einer Limo von
    der Stange. Diesen Kompromiss kann der S nicht so ohne Weiteres.
    Swen wird sich bei Dir melden, der hat diverse Verstrebungen
    montiert und berichtet von inzwischen geradezu langweiligem
    Fahrverhalten. Ich bin da ja skeptisch... aber vielleicht trefft ihr
    Euch mal.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Es gibt Strecken da macht das Auto richtig Spass, aber um diesen Spass zu haben reicht der OEM Zustand.


    Da steckt sehr viel Wahrheit drin.

    Zitat

    Das Copy paste tuning


    :lol: :thumbup:

    Zitat

    Ich kann jedem nur empfehlen den S als erstes zu erfahren am besten im Oem zustand. Danach sollte sich dann so langsam der eigene fahrstil rauskristalliert haben und dann kann man hingehen und sagen ich hätte dies und das gerne anders.


    +1 :thumbup:

    Zitat

    Das KW V3 hatte ich in Jimmy's S mal gefahren - hat nach meinem Geschmack zu sehr gehoppelt.


    Ein gutes Stück weit auch Einstellungssache. Und _DIE_EINE_ Einstellung,die für jeden erdenklichen Zweck perfekt ist, gibts einfach nicht. Dazu ist es einstellbar.

    Zitat

    Was nützt so'n SuperDuper Fahrwerk wenn man erstmal passende Einstellungen finden muß?


    :_? Man erkauft sich die Anpassbarkeit, muss sie aber auch machen. Wer das nicht kann/mag/will, muss eben was vom Hersteller Vordefiniertes kaufen und mit den resultierenden Kompromissen leben.

    Zitat

    Original von AndyAP1
    Lars Routine wenn man kurz vorm gefühltem Abflug steht :D !? hab fast alle drei Spuren gebraucht um bei alles was geht die Kurven zu fahren.


    Nu übertreibst Du aber fast. 8)

    Zitat

    Original von AndyAP1
    80kg geht ja gar nicht - kg/PS ;)


    Ja. Aber es hilft, den aerodynamischen Abtrieb am Heck ansatzweise spürbar und bewertbar zu machen. Kurvenlimits solltest Du so nicht bewerten :D

    Zitat

    Übrigens finde ich haben alle neuen Reifen zu Beginn eine wabbelige Lage auf der Strasse. Denke das ist bei Michelin auch so, wenn ich mich an meine erinnere.


    Joa, der Michelin braucht auch paar Kilometer, bis er griffig wird.
    Aber auch die >2.4bar sind gruselig in dem Szenario >150. Das fährt isch ganz beschissen. 2.1bar bei Betrisbtemperatur sind mal ne Nummer.

    Welchen Spur und Sturz fährst Du aktuell eigentlich? Noch wie Weber-Werte?

    Meine Meinung?

    Drei Dinge...

    1. Das ist ein S2000. Du suchst nen Audi A6. Diese stoische Ruhe, die andere Autos präsentieren, gibt es im S2000 nicht. Und das wird mit steigendem Tempo nicht besser. <<< Das ist aber nicht die ganze Wahrheit, das ist nur eine Komponente zu Deinem Problem.
    2. Mach die Zugstufen versuchsweise mal bissl zu. Gerade hinten 12K = 2U offen ist recht viel. Achte darauf, dass Du hinten den Zug immer wenigstens 1K weicher hast als vorn. Je weiter Du zudrehst, je nerviger wird der Hobel irgendwann, weil er quasi in jede Senke reinfällt. Teste es aus, dazu hast Du ein einstellbares Fahrwerk. Vllt. stehst Du ja auf mehr Härte. Dein Setup ist eher für hohem mechanischen Grip im Kurvengewimmel eingestellt.
    3. Teste das mit dem Gewicht im Kofferraum. Der S wird hinten doch sehr leicht >150km/h. Und das fördert enorm die schwitzigen Hände (derer man irgendwann Routine bekommt, dann gehen sie weg) :D

    Klingt als brauchst Du nen Flügel/Spoiler. Versuch ists wert... Pack Dir mal zum Test 80kg in Kofferraum und fahr nochmal in den Geschwindigkeitsbereich, wo es Dir zu sehr eiert. Ich behaupte, das ist dann deutlich besser.

    Wie stehen die Zug und Druckstufen aktuell? In Umdrehungen von hart Richtung weich?

    @photo:
    Hör auf rein in Temperaturdifferenzen zu denken. Wenn Kühlwasser bei OEM bleibt, man aber die Effizienz des Wärmetauschers pimped, bekommt man mehr Wärme pro Zeiteinheit (!!!) aus dem Öl raus. Über die Zeit ist dann die Öltemp bei viel Last auf dem Motor geringer, weil mehr Energie transportiert wird als mit OEM Ölkühler. Und eine Öltemp unter 90° will ja eh niemand. Also kein Grund deswegen KW-Temp zu senken.

    Nur, wenn du mit dem OEM Ölkühler niedrigere Öltemp willst, musst du ihn mit kühlerem Wasser füttern.

    Freestyler:
    Nochmal zu den 0.1 bar... Wie hast Du die ermittelt? Mit demselben Öl vor und nach der Modifikation? Bei gleicher Temperatur? Und was für eine Anzeige hast Du, dass Du zehntel bar sicher zu messen können meinst?

    Ich finde nach wie vor, dass das sehr wenig Druckverlust ist. Nahezu unbeliiiihwabel how this goes.

    Gibts nicht vllt. auch ne überschaubare Lösung, den Bimetall Thermostaten raus zu nehmen und durch einen im großen Kreislauf eingesetzten, elektrisch regelbaren Schieber aus dem Teileregal namhafter Hersteller zu ersetzen?

    Eine beeinflussbare elektrische Temperaturregelung ist kein Hexenwerk.

    Edit:
    Hm... Ich finde das ist n falscher Ansatz, auch nur zeitweise das Kühlwasser bedeutend niedriger zu temperieren. Richtiger erscheint mir, mehr Energie aus dem Öl zu holen, bei unveränderter Kühlwassertemperatur. Also Ölkühler pimpen.

    Zitat

    Original von walter_s
    Aber ehrlich gesagt ist das sooooooviel zu lesen :(


    Armer alter Mann. :twisted: So lange hier im Forum nichts lesen müssen, dass Du nun völlig aus der Übung bist? :P

    Zitat

    Original von walter_s
    Nur einer der vielen Denkfehler hier in dem Thread.


    Andeuten und verschwinden? Bitte Denkfehler in Summe benennen. Danke.

    Zitat

    Original von Freestyler

    Das kann ich dir nicht genau sagen, ich habe noch nicht viele andere Einbauten aus der Nähe gesehen. Aber ich habe ein paar Tipps von Bernd beherzigt. Unter anderem habe ich den OEM-Wärmetauscher rausgeschmissen und die OEM-Hohlschraube zur Befestigung der Ölkühlersandwichplatte auf die richtige Länge gekürzt. Diese beiden Stellen können sich auf den Öldruck auswirken. Im Falle der Hohlschraube kann man sich je nach Sandwichplatte die Ölversorgung für einige Bereich auch komplett abklemmen. Insbesondere, wenn die neue Sandwichplatte viel dünner ist als der OEM-Wärmetauscher.


    Es gibt vom Jazz ne passende Hohlschraube, die die lange Schraube vom S ersetzen kann, wenn man den OEM-Ölkühler entfernt. Teilenummer steht hier irgendwo im Forum.

    Zitat

    Original von Freestyler


    Gute Idee :thumbup: Hast du dich gerade freiwillig gemeldet? :D


    Ganz genau. :nod:

    Zitat

    dass es sich um bewährte Technik handelt die kein Hexenwerk ist


    Bin erstaunt, dass dieser Eindruck erweckt wurde, "man" würde das anders sehen. Natürlich ist's x-fach erprobter Krams. Aber wir haben ja Alternativen diskutiert. Da gehört dann Pro/Contra der Alternativen in die Diskussion. Diejenigen, die Wasser-Ökühler doof finden, haben aber hier im Forum wenig dran getan, Contra-Punkte hochzuhalten. Blöd finden und Klappe halten hat weitenteils wohl gereicht. Das ergibt dann natürlich eine unausgewogene Diskussion, und bestimmt auch ein Zerrbild. Ich glaub aber auch, hier gehen unterschiedliche Diskussionen unglücklich zusammen in ein Bild ein.

    Ich persönlich:
    [list=1]
    [*]Ich finde eine Sandwichplatte in Bezug auf "sich lösende Ölfilter" inzwischen (anders als früher) völlig unproblematisch, weil man den Ölfilter ja sehr einfach ohne teure Teile gegen Verdrehen sichern kann. Dann löst sich da nichts mehr.
    [*]Ich finde Sensoren, die in die Sandwichplatte geschraubt werden, mit konischen Gewinden, und sehr oft berichteten anfänglichen Dichtheitsproblemen mindestens optimierenswert. Meine persönliche Einschätzung.
    [*]Viele der durch externe Ölkühler zusätzlich eingebauten potenziellen Fehlerquellen gibts sowohl bei Luft-Ölkühlern als auch bei nicht-OEM-Wasser-Ölkühlern. Das taugt wenig für eine Pro-/Contra-Schlacht. Mehr potenzielle Fehlerquellen durch Verschraubungen, Schläuche und Steinschlaggefahren sind bei externen Ölkühlern nun mal vorhanden. Sei es in der Praxis unproblematisch oder nicht... ich kenne Probleme mit nachträglich eingebauten Dingern on Track. Das kommt also vor. Grund genug, diesen Punkt in die Lösungsfindung des einzelnen einzubinden.
    [*]Wie ich schrieb, ich persönlich wechsele derweil lieber öfter das Öl, als mir externe Teile und Fehlerquellen einzubauen. Für andere mag das nicht hinreichend erscheinen. Wenns nicht hineichend sein sollte, ists mein Geld.
    [*]Die neue (vielleicht far out) Idee, einen weiteren Wasser-Kühlkreislauf für den OEM-Ölkühler zu spendieren, den man dann auf deutlich tieferer Temperatur betreiben kann, finde ich nach wie vor sooo doof nicht. Man kann ja mal rumspinnen, und auch diese Variante in die Diskission der Möglichkeiten einbinden.
    [/list=1]
    Finally:
    0.1bar Öldruckabfall im vorn montierten Luft-Ölkühler ist wirklich wenig. Was machst Du anders als andere?

    Ich hab das Gefühl, eine Zusammenfassung des Status Quo in Bezug auf die im Forum genannten Pro und Contra zu den einzelnen Varianten wäre langsam hilfreich?

    Es gab aber leider auch Fälle, wo Luft Ölkühler undicht wurden oder so viel Öldruckverlust vorlag, dass man das nicht wirklich gutheißen mag. Gerade das Thema Öldruck ist hier recht kurz gekommen bisher.

    photo-S:
    Gegenüber dem OEM Ölkühler, indem der Nachrüst Ölkühler mehr Fläche und Weg hat und indem er alles Öl durch geleitet bekommt, und nicht nur einen Teil, wie der OEM Ölkühler, denn eine Bypass Bohrung hat nen Laminova nicht.