Zitat
dass es sich um bewährte Technik handelt die kein Hexenwerk ist
Bin erstaunt, dass dieser Eindruck erweckt wurde, "man" würde das anders sehen. Natürlich ist's x-fach erprobter Krams. Aber wir haben ja Alternativen diskutiert. Da gehört dann Pro/Contra der Alternativen in die Diskussion. Diejenigen, die Wasser-Ökühler doof finden, haben aber hier im Forum wenig dran getan, Contra-Punkte hochzuhalten. Blöd finden und Klappe halten hat weitenteils wohl gereicht. Das ergibt dann natürlich eine unausgewogene Diskussion, und bestimmt auch ein Zerrbild. Ich glaub aber auch, hier gehen unterschiedliche Diskussionen unglücklich zusammen in ein Bild ein.
Ich persönlich:
[list=1]
[*]Ich finde eine Sandwichplatte in Bezug auf "sich lösende Ölfilter" inzwischen (anders als früher) völlig unproblematisch, weil man den Ölfilter ja sehr einfach ohne teure Teile gegen Verdrehen sichern kann. Dann löst sich da nichts mehr.
[*]Ich finde Sensoren, die in die Sandwichplatte geschraubt werden, mit konischen Gewinden, und sehr oft berichteten anfänglichen Dichtheitsproblemen mindestens optimierenswert. Meine persönliche Einschätzung.
[*]Viele der durch externe Ölkühler zusätzlich eingebauten potenziellen Fehlerquellen gibts sowohl bei Luft-Ölkühlern als auch bei nicht-OEM-Wasser-Ölkühlern. Das taugt wenig für eine Pro-/Contra-Schlacht. Mehr potenzielle Fehlerquellen durch Verschraubungen, Schläuche und Steinschlaggefahren sind bei externen Ölkühlern nun mal vorhanden. Sei es in der Praxis unproblematisch oder nicht... ich kenne Probleme mit nachträglich eingebauten Dingern on Track. Das kommt also vor. Grund genug, diesen Punkt in die Lösungsfindung des einzelnen einzubinden.
[*]Wie ich schrieb, ich persönlich wechsele derweil lieber öfter das Öl, als mir externe Teile und Fehlerquellen einzubauen. Für andere mag das nicht hinreichend erscheinen. Wenns nicht hineichend sein sollte, ists mein Geld.
[*]Die neue (vielleicht far out) Idee, einen weiteren Wasser-Kühlkreislauf für den OEM-Ölkühler zu spendieren, den man dann auf deutlich tieferer Temperatur betreiben kann, finde ich nach wie vor sooo doof nicht. Man kann ja mal rumspinnen, und auch diese Variante in die Diskission der Möglichkeiten einbinden.
[/list=1]
Finally:
0.1bar Öldruckabfall im vorn montierten Luft-Ölkühler ist wirklich wenig. Was machst Du anders als andere?
Ich hab das Gefühl, eine Zusammenfassung des Status Quo in Bezug auf die im Forum genannten Pro und Contra zu den einzelnen Varianten wäre langsam hilfreich?