Beiträge von HaDe

    Hallo zusammen,

    zuerst vorneweg: Ich war bisher mit dem Autohaus Kunz in Appenweier sehr zufrieden, habe es allerdings nur zweimal gebaucht für die Öldüsenaktion und die 15.000km-Inspektion.

    Aber: Am Toyota-Paseo-Cabrio meiner Freundin hat ein Vertragshändler beim Einbau eines Windschott, den Sitzbezug am Fahrersitz hinten zerrissen (ca. 5cm langer Riß), der Velourbodenbelag war völlig durch ölige Schuhe versaut, das Windschott war verkehrt herum festgeschraubt und klappte dadurch meiner Freundin auf der Heimfahrt ständig ins Genick.

    Ein Beschwerdefax blieb ohne jede Reaktion und war wohl im Papierkorb gelandet. Wohlgemerkt: Bei dem Händler hatten wir schon so um die 5 Fahrzeuge gekauft. Wir haben geputzt so gut es ging, das Windschott richtig eingebaut und den Riß übersehen wir einfach. Das war die wohl einzige Lösung außerhalb eines heftigen Streites. Deine Erfahrungen sind also durchaus kein Einzelfall.

    Und nun wundern sich Vertraghändler plötzlich, weshalb die Kunden aus den Werkstätten wegbleiben?

    HD

    Na, mit Tunerangaben bin ich sehr vosichtig.

    Das mit dem Frontantrieb ist ein ganz gewaltiger Nachteil beim Sprint aus dem Stand. Aber wenn man dann mal so 60 drauf hat, wird das schon satt zur Sache gehen.

    Hier hatte einer (ob er noch hat, weiß ich nicht) einen Golf mit G-Lader, er hatte ihn kpl. neu aufgebaut und das war gewaltig, was der an Drehmoment auf das leichte Auto brachte. Und ein super hergerichteter Polo mit G-Lader hat mich auch schon zum Schwitzen gebracht. Zwar nicht in der Leistung, aber vor meinen Fahrwerksumbauten in den Kurven und ich war froh, dass die kurvige Streck zu Ende war, sonst hätte der mir gezeigt, was in Kurven Sache ist. Na, heute hätte er wohl auch in Kurven nur noch wenig Chance.

    Und es gibt doch auch was, eine ganz biedere Familienkutsche, der man es vor allem nicht ansehen darf, als Porschejäger einsetzen zu können. Möglichst außen rostig und gammelig, und darunter das Hightech. Ich tendiere eher dazu.

    Der Celica und der MR2 ist lange nicht mehr das, was die früheren Versionen mit der 2 Liter-Maschine waren. Denen würde (speziell dem MR2) eine Kraftkur ganz gut tun.

    HD

    Sonntag bin ich nicht da, da sind wir Brunchen im Europapark. Aber falls Du Samstag hier vorbei kommst, schaue doch mal rein?
    Falls Du willst schreibe ich Dir meine Handynummer als PM zum vorher kurz anrufen.

    Auch in Rottweil ist der Grip im Moment nicht so gut, der Boden ist vom Winter noch kalt, draußen wirds wärmer und da schlägt sich die Luftfeuchtigkeit auf dem Boden nieder. Und das ist rutschig und außerdem bekommt man die Reifen durch die Nässe nicht warm, man kann machen, was man will. Es sei denn, ganz viele fahren die gleiche Linie.

    HD

    Habe ich da eben richtig gelesen? Es gibt nun einen Toyota Corolla mit Kompressor und 225 Ps.

    Fahre ja Honda, Toyota und VW. Und so wie ich Toyota kenne, wird der Corolla, wenn er mal so um die 30.000km runter hat einem S2000 ganz schön Probleme bereiten.

    Aber es ist halt nur ein geschlossenes Auto und kein Cabrio. Das darf man bei allen Vergleichen 350Z und so nie vergessen. Da gab es übrigens in den 70-er Jahren einen Versuch mit einem Käfer, der irgendwie so eine "wuschelige" Lackierung hatte. Weiß nicht mehr genau, wie das war. Aber erinnere mich, dass sich dies trotz der bei den niedrigen Geschwindigkeiten so auswirkte, dass dieses Auto nicht mehr 120 lief, sondern nur noch 98.

    Also, vernachlässigt für den Bereich Höchstgeschwindigkeit den ganz gewaltig höheren Luftwiderstand eines Cabrios nicht, das macht locker gleich mal 20km/h aus. Der Übergang des Windschutzscheibenrahmens zum Verdeck ist da ein Problem und natürlich auch das Verdeck selbst.

    Es gab auch einmal einen Vergleich eines Coupes und des baugleichen Cabrios, leider kenn ich da aber keine Einzelheiten mehr. Weiß da noch jemand was darüber?

    HD

    Du, in Rottweil haben sie eine kurzen Tunnel nach einem S, das im Sommer bei Grip voll geht. Und da ist man dann so mit um die 60 unterwegs. Innerhalb einer Woche ist mir da zweimal einer entgegen gekommen, der sich gedreht hatte und einfach in Gegenrichtung davon fahren wollte. Wie auf der Autobahn. Ich konnte immer nur noch kurz entscheiden, wo der Crash am geringsten ist. Da kann man nicht mehr überlegen.

    Und einmal brach mir bei Fullspeed beim Einlenken in eine Linkskurve die Spurstange, ein Vordderad nach links, das andere nach rechts. Folge, geradeaus. Aber nach zwei Meter war da eine durch eine Reifenbariere getrennte Betonwand. Danach holten sie mich aus dem zerstörten Kart (Rahmen gebrochen) und es ging mir mal eine Weile etwas schlechter.

    Sowas gehört dazu, das macht Fun und gehört einfach irgendwie zum Leben. Vielleicht treffen wir uns auch einmal irgendwo auf einer Bahn?

    HD

    [inposttable title=Paragon schrieb am Tue, 29 March 2005 03:27]

    HaDe schrieb am Mon, 28 March 2005 08:38


    Aber die Bahn am Flugplatz Hahn ist dafür umso geiler, wenn man das richtige Kart unterm Hintern hat. Bin die Bahn mal mit einem 12PS Kart gefahren. War voll lahm. Alle Kurven gingen voll, bis auf eine. Bin kurz darauf die gleiche Strecke mit einem 30PS 100ccm Kart gefahren. Das hat Spaß gemacht!!! Ist aber ne teure Sache und viieel Schrauberei.




    Ja, hinten ist eine Kurve mit Bodenwelle, das mußte man ein bißchen das Gas heben, aber sonst konnte man Dauervollgas fahren und dabei in der Nase bohren. Mich hätte nur mal diese lange, überhöhte Rechtsbiegung direkt nach Start und Ziel interessiert mit einem heißen Gerät. Das sollte ja schon endlos Adrenalin geben.

    Mein Sohn und ich sind exakt gleich schnell mit dem gleichen Kart. Ich kaufe demnächst zwei identische Kart für die Halle und dann freuen wir uns schon auf die stundenlangen Kämpfe. Die Differenz so nach 2 Stunden Fahrt lagen als mal bei 2 hundertstel Sekunden. Die längste Zeit waren 5,25 Stunden Dauerfahrt, einmal raus zum Tanken. Danach konnten wir fast nicht mehr laufen.

    Phantastisch, hoffentlich kommen die Kart bald. Dann geben wir's uns bis zum geht nicht mehr.

    HD

    Hallo ratte,

    ich schreibe Dir die Adresse des Forum als PM, lese da mal mit. Könnte Dich interessieren.

    Bin nach verschieden Ausflügen ins 5.1-Lager auch wieder zu der 2-Kanal-Technik zurück gekehrt und habe gestern mit höchster Freude und gigantischem Klang den Film "Der Herr der Ringe" in RTL genossen. War von den akustischen Effekten total weg. Wenn z.b. eine Krähe einen Meter vor einem hochfliegt und kreischend irgendwo ganz weit weg verschwindet, macht man die Augen zu und geniest diesen Klangraum.

    Von den fehlerkompensierten Lautsprechern kommt man wieder weg, denn jede Regelng kann erst reagieren, wenn sich gegenüber dem Original was verändert hat. Das gibt Regelverfälschungen, ist nicht so gut. Man treibt eben das Feuer mit dem Wasser aus und fragt sich, was schlechter ist.

    HD

    Rastelli schrieb am Sun, 27 March 2005 05:08

    Hallo HaDe,

    wie ich eben gelesen habe, bist du auch aus der Schwarzwald Region.
    Kommst du aus Rottweil ?

    Ich bin auch regelmäßig am Kart fahren, meistens in Sulz, bzw outdoor in Liedolzheim.

    Vielleich trifft man sich ja mal zufällig.



    Hallo rastelli,

    wir können ja mal was abmachen? Ich bin aus Triberg und fahre immer über 40km eine Strecke, ist es mir aber wert. Mein eigenes Kart ist im Moment noch defekt, wird aber wohl noch diese Woche werden. Sobald die neuen Lager für die neue Hinterachse da sind, bauen sie es mir wieder zusammen. Die Bahn in Rottweil ist auch super, man muß aber das "Reifen auf Grip fahren" können, sonst rutscht man nur herum. In Sulz war ich auch einmal, vor Jahren noch unter dem früheren Besitzer. Hat mir gut gefallen die Bahn. Mit das Beste war aber bisher Landsberg, die Bahn hat den Hammergrip und geht über drei Ebenen, sehr anspruchsvoll und geht extrem an den Körper. Nach einer Stunde Fahren im Rennbetrieb habe ich das richtig in den Armen gespürt. Auch in Berlin habe ich so eine Grip-Bahn gefunden, leider etwas klein, aber doch gut. Da bin ich einmal SchuppdiWupp mitten in einem Rennen mitgefahren. Erst als ich die Fahrweise der Mitkämpfer gesehen habe wußte ich, da biste nicht gleich ganz vorne. Nach hartem Kampf wurde ich dann Zweiter. Denke noch heute mit Freude an den Catch mit dem Drittplazierten.

    Bin bis jetzt nur einmal Outddor gefahren, das war vor zwei Jahren auf dem Flugplatz Hahn. Nur war da das Kart viel zu langsam. Habe aber das Angebot eines Fabrikanten von hier bekommen. Der hat noch ein Rennkart mit heißem Zweitakter von seinem Neffen herumstehen, der vor Jahren in den Meisterschaften mitgefahren ist und sich jetzt in irgendwelchen Formeln herumtreibt. Das Ding werde ich dieses Jahr einmal reiten dürfen, freue mich schon riesig darauf, wenn es mal auf die 200 zugeht mit so einem Gerät.

    HD

    Hallo ratte,

    bei der Schaltung bräuchte ich keine Hilfe, habe die ja selbst entworfen. Nur wenn Du Interesse daran gehabt hättest, hätte ich Dir das Schaltbild gegeben, hättest nur die Werte berechnen und das Layout zeichnen müssen. Und Du, in jedem Berufszweig gibt es Excellente, Gute, weniger Gute und solche, die meinen hervorragend zu sein. Das ist die Vielfalt des Lebens und das ist gut so. Sehr schön ist es immer, wenn sich die eher Praxisorientierten verzweifelt an den Kopf fassen, weil der Mathematikprof. mal wieder keinen Nagel in die Wand bekommt. Und wenn der Prof. verzweifelt versucht, dem eher praxisorientierten den Satz des Pythagoras beizubringen. Und beides hat dennoch seine Berechtigung.

    Mit "Ausgleich negativer Raumeinflüsse" habe ich immer ein Problem: Da wird regelnd in etwas eingeriffen, was die vorhandene Struktur der Musik und auch des vorhandenen Raumes in ein Korsett zwängt. Der Erfolg ist zuerst einmal ein überraschender Klangeindruck, der aber oft nach ganz kurzer Zeit lästig wird. Und jede Regelung, sofern sie dynamisch ist, kann immer erst reagieren, wenn sich was verändert hat. Aber was das an Gedanken rauskommt ist oftmals schon toll und interessant.

    Hatte einmal ein System hier, der erste Eindruck: Buahhhhhh... Nach zwei Tagen aber schickte ich es zurück, hatte keinen Zweck, wurde richtig penetrant. Tolle Effekte die ersten Minuten, aber dann fing es an zu nerven. Stelle das oft fest, wenn an Verstärkern die Höhen und Bässe aufgedreht werden und dazu noch Loudness eingeschaltet ist. Das, was ich für mich baue, hat solche Regler gleich gar nicht.

    HD

    Rastelli schrieb am Tue, 22 March 2005 05:59

    Hallole,

    bei der Abstimmung wirds einem ja Angst und Bange.

    Ich bin 44 EmbarassedEmbarassed , da werd ich mich auf kein Treffen mehr wagen.

    Helft mir über die Strasse.... (damit ich zu meinem S komme).

    Aber,.... Alter schützt vor Tempo nicht Very HappyVery Happy




    Keine Panik. Ich bin 56 und trotzdem auf der Gokartbahn in Rottweil einer der Schnellsten und immer mal wieder für den Bahnrekord gut. Und bei Ausfall eines Stammfahrers des Rennteams fragt man mich, ob ich nicht einspringen würde. Na ja, manche von Euch waren mit mir ja schon dort.

    Also keine altersbedingten Minderwertigkeitskomplexe einreden lassen. Leistung zählt, nicht Alter. Im Sportstudio Körper trainieren, dazu den Geist beweglich halten. Und das rechtzeitig.

    HD

    Nur so zur Info: Ich steuere sie nicht digital an, weil ein guter D/A-Wandler richtig Geld kostet (mein Parasound D/A-Wandler mal schlappe ca. 2.500DM) und die in das Gehäuse einzubauende Elektronik irgendwann zu viel wird. Das Signal wird symetrisch übertragen, allerdings hat der VV-Ausgang ca. 50 Ohm, was Einflußnahme von Störungen aufgrund von irgendwelchen Einflüssen auf dem Weg zu den Boxen ziemlich ausschließen dürfte, zumal bei symetrischer Übertragung. Auch Kabelkapazitäten spielen bei so niedriger Impedanz keine Rolle mehr.

    Als Bass wird ein Langhubsystem mit 25mm Hub verwendet, dieses wird über eine Bassbrücke, bestehend aus 2 x LM3886 gebildet. Hoch- und Mitteltöner werden ebenfalls über separate Verstärker LM3886 versorgt. Ich halte es auch für recht unsinnig, überhaupt digital zu den Boxen zu gehen, es sei denn, man hat nirgends vorher bereits eine D/A-Wandlung, verarbeitet also die Digitalsignale direkt bis in die Boxen und wandelt erst dort. Mehrfache D/A und wieder A/D-Wandlung verschlechtert jedesmal den Klang. Nur, was sollen das dann für Boxen sein? Wie soll da die Lautstärkeregelung und Eingangswahl erfolgen? Irgendwo muß da auch noch ein Volumen verbleiben.

    Genug der Elektronik, wir sind ja hier im Hondaforum und wer wissentlich und vorsätzlich mein Auto zerkratzt, hat die Konsequenzen zu tragen. Er hätte mein Auto ja nicht zerkratzen zu brauchen. Nur wenn ihm das Vergnügen bereitet, dann soll er dafür eben auch bezahlen, so wie er für das Vergnügen eines Kinobesuches auch bezahlen muß. Ich weiß nicht, ich werde hier als der große Böse dargestellt. Hallo, nicht ich beschädige absichtlich das Eigentum Anderer, ich wehre mich dagegen, wenn das jemand bei mir macht. Also bin nicht ich der Täter, sondern das Opfer. Oder ist das wie bei den Vergewaltigungen, wo das Opfer dank Rechtssprechung noch einige Male weiter Opfer wird?

    Lieber Täter, könntest Du mir ein bißchen was an dem von Dir mit Absicht an meinem Auto veursachten Schaden bezahlen? Ist das Recht? Dann habe ich eine verdrehte Rechtsauffassung.

    Ratte, wenn Du soviel von Elektronik weißt, dann gebe ich Dir gerne das Schaltbild der damaligen Windschottbeleuchtung, bei der die Helligkeit beim Einschalten des Lichtes geringer wird und die auf Rot wechselt, wenn man bremst. Die drei Platinen hatten im Windschottrahmen Platz, habe aber keine Werte mehr und auch die Layout nicht. Sollte aber nur ein ganz geringes Problemchen sein. Nur, ich werde mich da nicht mehr einsetzen, mußt also die Werte selbst berechnen und die Layout entwickeln. Komisch, habe die Schaltung schon mal jemanden hier aus dem Forum geschickt (TJ) und nie wieder was gehört - seltsam.

    Hier das Bild und Bye.
    attachment.php?attachmentid=14425

    Weißt Du hubbs,

    Da muß ich wohl mal was richtig stellen. Wenn man mir alles Böse und Wüste nachsagen kann, Eines sicher nicht: Dass ich unsozial eingestellt bin. Die Stunden, die ich im Jahr freiwillig und ohne jegliche Bezahlung im Dienste der Allgemeinheit aufwende belaufen sich so im Schnitt mal mind, auf 100 bis 200 Stunden. Vergangenes Jahr waren es in zwei Monaten über 80 Stunden. Und aufgrund dieses sozialen Verhaltens bin ich hier ganz sicher nicht einsam. Ach ja, und meine Freundin arbeitet im Pflegeheim im Nachtdienst und das ist wohl auch nicht ganz unsozial.

    Diesen Satz verstehe ich nicht "ich glaube nicht, daß ein "Kratzer" bei uns auf dein Auto Rücksicht nehmen würde, so berühmt oder besser berüchtigt bist du noch nicht." Das bekomme ich dem Thema nicht zugeordnet.

    Berüchtigt bin ich aber bei Ganoven, die Autos aus Neid zerkratzen und dank handlungsunfähiger Politik und mit Fesseln versehenen Polizisten und Staatsanwälten völlig ungeschoren davon kommen. Mit Leuten, die es als richtig ansehen, dass dies das Gesetz nach Recht und Ordnung sein soll, mag ich nicht disskutieren. Das ist sinnlos.

    Zum auch keine Hilfe bekommen vielleicht Folgendes: An meinem Kart ist die Hinterachse gebrochen, drei Tage später hat mir ein Bekannter nach Feierabend eine neue gedreht und genutet gehabt. Freiwillig, ohne dass ich ihn gefragt habe. Im Moment entwickle ich Aktivboxen, da bekomme ich Hilfe bei der Elektronik aus dem Osten der Republik. Bei der Mechanik hilft mir ein anderer Bekannter und der hat richtig viel Arbeit damit. Eine Nachbarin sagte mir vor einigen Wochen, wie gut es ist, dass es hier in der Nachbarschaft jemand gibt, der nicht den Kopf in den Sand steckt. Ein Fabrikant hier aus dem Ort sagte mir, ich könne, wenn ich Probleme habe, zu jeder Tages- und Nachtzeit bei ihm vorbei kommen. Keine Hilfe, wenn ich welche brauche? Bisher hatte ich immer Hilfe, mehr als nötig war.

    Also scheine ich nur bei denen berüchtigt zu sein, die glauben, vor Neid und Mißgunst Dinge beschädigen zu können, für die deren Besitzer auch gearbeitet haben.

    Gut, jeder soll sich sein Leben einteilen, wie er es mag. Woran es in Deutschland mehr wie wohl in jedem x-beliebigen Land der Welt fehlt ist Rückgrat, die Bereitschaft, auch einmal seinen Mann zu stehen und nicht immer gleich nach der weitgehend bewegungsunfähigen Obrigkeit zu rufen. Geduckt herum zu laufen wie eine Hyäne, das ist in Deutschland üblich geworden. Nur, so könnte ich Abends nicht mehr in den Spiegel schauen. Und mein Ruf scheint ja nicht so schlecht zu sein, denn sonst würde mir der Bürgermeister nicht winken, wenn er mir begegnet.

    OK, mag jeder machen, wie er es für richtig hält. Ducken oder Grenzen setzen, ich mache das Letzte.

    HD

    Kurze Meinung von mir?

    Getriebe, hatte ich nach knappen 3.000km auch und zwar so, dass sich die Leute am Gehweg umdrehten, was so daherrasselt. War krass im Schiebebetrieb und so im Bereich, wenn man vor sich hingerollt ist. Habe es mit einer ganz speziellen Getriebeölmischung zu 99% wegbekommen. Nur im sehr heißen Sommer 2003 war es nach heißer Fahrt minimal zu hören, wenn man langsam an einer Mauer vorbeifuhr.

    Hier wurde ja oft angezweifelt, dass ich es so behoben habe. Aber ein andere Teilnehmer hat nur allein das Öl benutzt und die erhebliche Senkung des Rasselns bestätigt. Und ich mische mir ja dazu noch selbst was zusammen. Und als leidenschaftlicher Musikhörer achte ich auch sehr auf meine Gehör, so dass Taubheit auszuschließen ist.

    Gehe doch mal zu Technik - Getriebe leiser machen. Ist vielleicht ein Versuch wert, bevor da dran rumgeschraubt wird. Ist nie gut, wenn vermeidbar geschraubt wird.

    HD


    Noch eine Anmerkung: Auch mein Motor war mechanisch relativ laut, heute summt er wie ein Bienchen. Und springt nach 6 Monaten Pause nach spätestens 3 Umdrehungen an, läuft auf Anhieb rund, so dass der dabei stehende Daimler-Fan die Augen vor Erstaunen 5cm vor der Nase hatte.

    hubert_k schrieb am Sat, 19 March 2005 13:40



    Aber die Hauptsache bei mir ist das FahrFEELING und da schlägt der S2000 bisher noch alle anderen direkten Konkurrenten um Längen.
    Ansonsten Respekt an Nissan, gäbs den S nicht hätte ich wohl ein Z350 COUPE !!!



    Bei mir ist die Faszination dieses irgendwie tierische am "S". Man bekommt ihn ewig lange nicht gezähmt, aber wenn man ihn hat, ist es unvergleichlich. Allerdings macht es einsam, denn meine Freundin und deren Schwester fahren nicht mehr mit. Nur meinem Sohn macht es Fun ohne Ende. Na, der prügelt sich mit mir ja auch immer auf der Kartbahn herum und kennt die hirnrissige Fahrweise seines Vaters. Kaufe in den nächsten Tagen zwei neue Gokart (mit Honda-Motoren), dann bekommt er auf die Hose. Vor einiger Zeit sind wir 5 1/4-Stunden am Stück gegeneinander gefahren, da mußten wir uns danach mit den Händen die Treppe hochziehen.

    Tja, wenn ich Vernunft will, dann kaufe ich VW Sharan oder Opel Zafira, habe die statistischen 1,6 Kinder, eine biederbrave Frau und herunterhängende Mundwinkel. Im Restaurant sitzt man sich gegenüber und die einzige Konversation besteht in dem Satz: Willst Du noch was trinken? Beim Betriebsfest oder der Weihnachtsfeier baggert man mehr oder weniger erfolgreich eine Arbeitskollegin oder Kollegen an und so vergeht Jahr um Jahr bis zum Pflegeheim.

    Habe mich entschlossen, nach dem 96. Lebensjahr so langsam in Richtung konservativ zu wechseln. Bis dahin gehen die Exzesse weiter und die schon oft gehörte Frage "Ist das nicht gefährlich?" wird mit einem "Gerade darum" beantwortet. Vielleicht bleibt mir so erspart, dass mir irgendwann jemand den Hintern abwischen muß.

    Vor einigen Monaten bin ich mal ein bißchen Fallschirm gehüpft, war fad wie Schnitzel, Pommes und Salat gegenüber dem "richtigen" Kartfahren und gegen das Adrenalin im "S" auf kurviger Strecke.

    Hoffentlich ist das Salz bald weg von der Straße.

    HD

    Hallo Heizer,

    Na ja, man lernt nie aus. Kann es im Moment nicht sagen ob oder nicht Gas. Die Seriendämpfer drückt der Gasdruck jedenfalls auseinander, bei den Koni war das nicht. Darum lag ja mein S mit den Koni und H&R in der untersten Nut gleich mächtig tief.
    Werde mir nachher mal die Erläuterungen auf der Koniseite genau anschauen. Der Gasdruck soll ja das Schäumen des Dämpferöls bei Höchstbelastung verindern. Vielleicht wird es in manchen Fällen auch konstruktiv zur zusätzlichen Komforterhöhung eigesetzt, in anderen Fällen nur zur Verhinderung des Ölschäumens. Denn ich habe selbst nach ganz heißer Fahrt im Supersommer 2003 nie besonders warme Stoßdämpfer ertastet.

    Meine Infos waren die: Kein Gasdruckdämpfer. Na egal, Hauptsache gut. Im Prinzip darf der Gasdruck auch nicht im Dämpfungsweg sein, denn Gas hat Dämpfungsfaktor Null, das würde zwar den Komfort bei kleinen Unebenheiten erhöhen, die Reifen aber würden doch gerade bei kleinen Unebenheiten mächtig an Bodenkontakt verlieren. Vielleicht liegt auch da irgendwie das Geheimnis, weshalb der S mit den Seriendämpfern nicht ganz so prickelnd ist.
    Irgendwie ist die Dämpfertechnik eine Kunst für sich, ob wir da jemals ganz dahinter kommen?

    Meine Koni-Erfahrungen bisher: Mitsubishi Pajero-wenig spürbare Änderung, etwas komfortabler und ruhiger im Grenzbereich (das war der mit dem Kind). Daihatsu Ferozza-serienmäßig hoppelig wie ein Hase, nach Koni das Gefühl eines schweren Geländewagen, wie Tag und Nacht. S2000-nicht mehr wiederzuerkennende Gutmütigkeit.

    Mein Versuch mit Bilstein und Monroe (ist allerdings schon um die 30 Jahre her)-bei beiden begann nach kurzer Zeit das Dämpferöl auszuschwitzen, sie wurden feucht. So kam ich dann zu den Koni.

    Ich bin ja nicht markenfanatisch, sobald etwas an Qualität verliert, wende ich mich rapide ab und suche Alternativen. Im Moment habe ich noch keine (bezahlbaren) gefunden.

    HD

    Aber bei den Federtellern scheint sich tatsächlich was geändert zu haben. Wird wohl der Rotstift gewesen sein.

    Ich habe für die Dämpfer 547,68 Euro bezahlt. Einbau 182,14 Euro. Dann war noch die 15.000km-Inspektion dabei und da wurde noch ein Teil berechnet, das heißt SET.PAD FR (16CL-

    Genau so ist es beschrieben, Preis 77,56 Euro. Ob das für die Koni war oder für die Inspektion weiß ich nicht. Habe die Dämpfer vom Honda-Autohaus Kunz in Appenweier. War sehr zufrieden.

    Preise alle zzgl. Mwst.

    Die Koni kann man total easy von oben einstellen. Von eher weich (dämpfen aber dennoch supergut) bis knallhart. Ich liege knapp über der weichsten Einstellung, weil ich der Karosserie nicht solche Härte zumuten möchte. Bei einem früher gekauften Testsiegerauto brach nämlich die Karosserie nach knappen 90.000km auseinander - ohne Witz. Front und Heck waren am abbrechen, sowas hatte ich noch nie gesehen. Ein Unfall und ich wäre mit der (labilen) Insassenzelle alleine auf der Straße gesessen. Alle Schweißversuche der Werkstatt waren nicht mal für eine Woche von Erfolg gekrönt.

    HD

    Na, die Federbeine müssen auf jeden Fall raus und dann ist es nur noch eine Kleinigkeit des Auseinanderbaus. Der größte Mist ist, dass man die Kofferraumverkleidung rausbauen muß. Darunter ist dann das Gefummel mit den Muttern, besonders links wegen des Tankeinlaufs. Geht aber, nur die Hände eines Bud Spencer sollte man nicht haben. Den Nutenring in eingebautem Zustand verstellen geht 110,782% nicht.

    Nun noch eine Warnung: Ihr wißt ja, wie mein Reifenverbrauch ist. 2.500km hinten und ca. 6.000km vorne. Fabrikat ist fast egal, das eine mal 50km mehr, das andere 50km weniger. Und alles nur in Kurven auf die Straße gelegt. So macht das Teil nun Fun in Kurven. Speziell in engen Kurven, lange mag er nicht ganz so. Warum auch immer.

    In einer Sommersaison brauche ich so 3-4 Sätze, je nach Wetter. Mein Reifenhändler hat immer einen Satz speziell für mich vorrätig. Hoffentlich ist der Schnee vor dem Winterplatz nun bald weg.

    HD

    Eine Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen, obwohl meine Offenheit für alle Automarken deutlich ist: Fahre Honda, Toyota und VW.

    Bei meinen furchtbar vielen Autos bisher waren die absolut Luschen jeweils Testsieger in allen Vergleichstest. Seither kaufe ich nur noch nach dem Bauch.

    Nie wieder das, was selbsternannte Profis als besonders Super empfinden.

    HD

    Hallo,

    also ich habe die Dämpfer so um die dreimal selbst aus- und eingebaut (ist ein bißchen Gefummel) und mußte den Federteller nie irgendwie mit Gewalt entfernen. Bei irgendwas hatte ich ein bißchen drücken müssen, weiß aber nicht mehr wo. Mein Händler hat ganz sicher die Originalteller verwendet, habe ja die Seriendämpfer hier, die sind ohne Federteller.

    Meine Nummern waren die auf den Einbauanleitungen angegebenen, bei der heutigen Bürokratie wird es wohl so sein, dass die Nummern auf den Anleitungen irgendeine ganz andere Bedeutung haben.

    Ich baue ja gerne am Fahrwerk herum und werde zu Beginn der Saison noch einen Versuch mit Verbreiterungen machen. Muß nur erstmal sehen, wie ich die Gewindebolzen nach hinten rausbekomme. Freue mich schon auf die dann hoffentlich noch besseren Fahrergebnisse.

    Schön war übrigens das Anspringen des Motors nach 6 Monaten Standzeit. Nach nicht mehr als 3 Umdrehungen lief die Maschine und dann sofort rund und gleichmäßig. Die Wintergarage habe ich bei einem fanatischen Daimler-Fahrer. Der konnte nicht glauben, dass mein S nach 6 Monaten Standzeit besser anspringt als sein Daimler, der täglich gefahren wird. Sein Gesichtsausdruck war köstlich. Lache heute noch darüber.

    HD


    Ja, und vom Toyota MR2 SW20 träume ich auch heute noch. Ein Vollblut wie der S. Der neue MR2 ist einfach nur fade dagegen.