Beiträge von HaDe

    Hi Nick,
    das ist auch ein Thema, bei dem schon Weltanschauung eine Rolle zu spielen scheint.

    Auf jeden Fall ist der Gedankenaustausch schon wichtig, wenn man bereit ist, etwas annehmen zu können und auch bereit ist, die eigene Auffassung mal zu revidieren.

    Mir ging es vor einigen Tagen so: Obwohl ich Kartrennen fahre und bisher dachte, recht gut zu sein hatte ich immer ein bißchen ein Problem mit dem Heck des S. Bis ich in einem anderen Tread gelesen habe: Auf Zug fahren. Und genau das ist es. Aber es gehört schon was dazu, wenn das Heck kommt doch am Gas zu bleiben und den Fuß nicht ein bißchen zu heben. Da muß ich noch üben. Aber das ist es tatsächlich, der Fahrstil wird runder (was eigentlich der meinige ist, sogar beim Kartfahren)und schneller.

    Viele Grüße

    HD

    Hallo Sharky,

    es ist wohl schon so: Die Getriebegeräusche kommen davon, weil das Öl bei höheren Temperaturen zu dünn ist. Ich habe gleich das LM-Öl und den Viskositätszusatz reingekippt, der Erfolg kann eigentlich mit Worten nicht gesagt werden. Nur: Das Zeug schmiert so gut, dass die Synchronisation etwas länger braucht (aber dafür wohl auch das ewige Leben hat).
    MOS2 wirkt ähnlich wie der PTFE-Zusatz, d.h. es platiert sich auf. Reibende Metallflächen sind damit fast unmöglich. Hatte in meiner Jungend mal ein Moped mit 1,2 Ps. Das Ding war frisiert und ging über 120, aber max. 1 km weit. Dann war immer der Motor fest. LM zum Öl, der Motor hat nie wieder gefressen. Der Tipp kam damals von einem Onkel von mir, der damit schon den berühmt berüchtigten 3.Zylinder des VW-Motors standfest bekommen hatte. VW war nämlich so klug, den Ölkühler vor den Kühlluftstrom des 3. Zyl. zu bauen, so dass dieser nur noch warme Luft bekam und liebend gerne gefressen hat. Ein Problem auch bei den so beliebten V-Motoren für den hinteren Zylinder. Zaubern kann MOS2 auch nicht und wenn kein Kolbenspiel mehr da ist, dann ist alles zu spät.

    Bei den Abgaswerten weiß ich absolut nichts, wir waren aber gestern mit dem Toyota Paseo-Cabrio meiner Freundin beim TÜV. Der kommt seit 7 Jahren immer ohne Mängel durch den Test. Könnte auch dazu einiges Wissen sagen (z.B. die Auswirkungen der Feuersteghöhe auf das Abgasverhalten) aber das würde so ein Forum bei Weitem sprengen. Motortechnik ist nun mal mein Hobby, deshalb kaufe ich auch so ein Hightech-Gerät.

    LM ist grau/blau, meine Freundin sagt: Anthrazit.

    Wo wohnst Du?? Ich bin in Triberg und wir haben hier absolut extreme Bergsträßchen (und Deutschland höchste Wasserfälle), würde mich freuen, Gleichgesinnte zu treffen. Zu dem Thema kann ich noch endlos viel sagen, habe mich ja aufgrund dauernd irgendwie fressender und blockierender Motoren (gerne ein bißchen getunt und ich gebe eben den Dingern wie Teufel) schon aus finanziellen Gründen intensiv damit befassen müssen. Und nun kenne ich diese Problematik seit rund 2 Millionen km zum Glück nur noch aus der Theorie.

    Viele Grüße

    HD

    Seit heute morgen schneit es in Triberg zeitweise wie verrückt. Der S steht in der Garage, weil ich eigentlich nur offen fahre (auch bei leichtem Regen wird er nicht zugemacht, war schon damals bei meinem MG Cabrio so).

    Und in den Höhen der Schwarzwaldhochstraße ist der Landcruiser wieder in seinem Element, d.h. geschlossene Schneedecke heute nachmittag.

    Gruß

    HD

    Hallo Leute,

    irgendwie bedauere ich es, hier so ausführlich geworden zu sein. Eigentlich war der Hintergrund der, Gleichgesinnten bei Problemen die Dinge zu nennen, die meinem S geholfen haben. Das war so aus Dankbarkeit für auch den einen und anderen Rat, den ich gefunden habe und der mir geholfen hat.

    Probiert es einfach oder nicht und mein Angebot steht ja (und mehr kann man sicher nicht anbieten - oder?): Wenn einer in der Nähe wohnt, dann soll er doch mal kommen und mit meinem S fahren. Denn bisher ist ja alles unbewiesene Behauptung.

    Ich denke von mir aus gesehen, dass ich bezogen auf diesen Punkt genug gefachsimpelt habe.

    Hoffentlich hört es bald auf zu schneien.

    HD

    hi marki,

    ich kann nur aus eigener erfahrung sprechen und da ist es so unglaublich, wie das getriebe leise wurde, dass ich es selbst fast nicht glauben konnte.

    aberdiese viskositätsverbesserer sind lediglich hochwertige molekülketten, die in jedem mehrbereichsöl vorhanden sind. Wo hast Du das mit den nachteilen gelesen? esist immer wichtig, da informiert zu sein.

    Aber ich denke noch an die Zeit zurück, als vor MOS2 gewarnt wurde. Das waren damals die ölfirmen, die aus patenrechtlichen Gründen nicht an das Zeug kamen. Es wurde davor gewarnt, dass durch aufpaltieren des schutzfilmes das kolbenlaufspiel zu klein würde und diese fressen würden. erst als sich gezeigt hat, dass genau das gegenteil der Fall war, verstummte diese gegenwehr.

    Und vor einigen jahren wurde dringend vor ptfe-beschichtung wie slick50 ua. gewarnt, speziell bei dieselmototen, da dies zur verkokkung der kolbenringe führen würde. und heute spricht niemand mehr davon.

    Es ist mir nur bekannt, wie unglaubich problematisch speziell der bereich um den ot ist, da dort fast kein schmierung mehr erfolgt. 1. ist die pumpleistung des kolbens is oben fast null und 2. herrschen dort die höchsten temperaturen.

    Es liegt mir wirklich fern (warum auch), hier etwas zu sehr empfehlen zu wollen. Aber meinem ab ca. 2.000 km rasselnden getriebe hat diese lösung super geholfen, und mein motor beschleunigt im 6. Gang ohne brummen sogar an leichten steigungen problemlos ab 55 km/h. Also kann es so falsch nicht sein. und mein landcruiser mit einer leistungssteigerung von 30% ohne mechanische verstärkungen erduldet dies nun seit fast 16.000 km. nun, wer's probieren will sollte es probieren.

    viele grüsse HD

    Hallo Walter,


    Honda-Werkstätten verwenden das normale Motoröl bei einem Ölwechsel im Getriebe und ich kann nur eines sagen: Normales Getrieböl hat eine Viskosität im extremsten Fall von 75W90. D.h. es hat ein dickflüssiges Grundöl von 75 und wird mittels Molekülketten (die das Öl bei höheren Tempearturen zähflüssiger halten) auf die Mehrbereichseigenschaft 90 gebracht. Also: Bei niedrigen Temperaturen 70-er und bei höheren 90-er-Viskosität. Manche BMW und auch einzelne Japanische Getriebe verlangen bis zu W140. Der Honda hat Motoröl im Getriebe, das im besten Fall 60-er Viskosität hat und auch die nur im Neuzustand. Und gerade im Getriebe werden die Molekülketten durch die scharfen Zahnradkanten schnell zerschnitten (deshalb wird bei Getriebeölen auch nicht unter 75W angefangen, da geht es nie unter diese Viskosität. Damit wird die Viskosität bei hohen Temperaturen immer mehr die des Grundöls. Das Öl wird dünn wie Wasser und damit fangen die Zahnräder an, Geräusche zu machen.

    Übrigens haben auch Opel-Geländewagen Motoröl im Getiebe, dieses Getriebe aber scheint damit weniger Probleme zu haben.

    Wenn nun ein gutes Motoröl verwendet wird wie Aral, Esso, Shell usw. (meine Castrol-Erfahrungen kannst Du weiter oben lesen) macht man nichts falsch, hat aber nach einiger Zeit das Problem eines lauten Getriebes. Also muß man höchstwertige und langlebige Molekülketten hinzufügen, die bei hohen Temperaturen das Motoröl nicht zu dünnflüssig werden lassen. Da gibt es gewaltige Unterschiede und das Motoröl für 5 Euro pro 5 Liter kann nur minderwertig sein, auch wenn Erstraffinat draufsteht.

    In einem anderen Tread hat jemand das Produkt Slick50 (ich nehme das nahezu identische Liqui Moly Motor-Protekt, bzw. Getriebe-Protekt, kaufe da gerne deutsch wegen der Kommunikation mit dem Hersteller) gelobt. Ihr könnt auch das dazu kippen, das bildet auf jeden Fall eine stark dämpfende Schutzschicht und es hat mich auch schon voll überzeugt. Habe so den Verdacht, dass dieser ominöse Honda-Zusatz nichts anderes ist. Aber der dafür verlangte Preis (das von Liqui Moly ist erheblich günstiger) treibt einem Tränen in die Augen, auch wenn es angeblich 50.000 km halten soll.

    Vergeßt nie: Weniger Reibung und vor allem Metallkontakt (Mischreibung) bedeutet weniger Wärmeentwicklung und damit wesentlich längere Lebensdauer sämtlicher Bauteile. Nach Einfüllen der in obigen Berichten genannten Komponenten in das Getriebe meines damaligen Opel Frontera ging die Getriebetemperatur am Schalthebel deutlich spürbar zurück. Habe das zwar erwartet, aber von dieser Dimension war sogar ich überrascht. Und so will ich einfach meine Erfahrungen an Euch weiter geben.

    Viele Grüße

    Hans-Dieter

    Hi Jimmy,

    meiner ist auch rot.

    Ob Ihr's glaubt oder nicht: Hatte noch nie (außer bei den Fiat-Testsiegern) Garantienasprüche an einem Auto. Kulanz bei zwei Mitsubishi Pajero-einmal Getriebe und einmal Zylinderkopf. Deshalb kenne ich diese Thematik gar nicht persönlich.

    Habe mich allerdings mit meinem PC-Teile-Lieferant mächtig überworfen, weil da der Austausch defekter Neuteile immer eine Bearbeitungszeit von 4-6 Wochen hatten. Also scheint Garantie schon ein heikles Thema zu sein.

    Also, bis dann

    HD

    Hi,

    eben darum sage ich ja: Wenn Ihr Lust habt, kommt einfach mal vorbei. Wir haben hier in Triberg die schönsten Bergsträßchen und auch viele heiße Geräte (bezogen auf die Autos, aber nur BMW und VW). Dann erlebst Du es selbst. Er hat wirklich brutal Kraft schon únten heraus, der Bereich beim Einsetzen des Vtech spürt man schon noch ein bißchen, aber minimal und überwiegend im Sound. Was ich gemacht habe? Nicht eine Schraube auf. Und glaubt es mir: Mein damaliger Toyota MR2 ging im dritten bis 170 und im 2. bis 120. Bis... ja bis ich den weiter oben beschriebenen Fehler gemacht habe. Kommt doch mal und fahrt mal mit meinem.

    Falls Ihr DSL und Flat habt: Gestern Abend haben ein Teamkollege und ich ein Video auf der Kartbahn gedreht, ist auch auf der Internetseite der Kartbahn http://www.indykart.de oder sofort zum Laden unter http://www.indykart.de/indykart.mpg. Der Typ mit dem Sturzhelm und den man ab und zu mit der Nr.22 sieht bin ich. Das Video hat aber 11MB, ist nichts mit dem Modem.

    Da ich auf der Kartbahn zwischenzeitlich fast zumm Inventar gehöre (baue dort die ganzen PC's für Zeitmessung, Büro usw.), bekomme ich für Bekannte Sonderpreise. Falls Ihr mal Fahren wollt, laßt es mich wissen. Ab einer Gruppe kann man die ganze Bahn mieten, ich würde Euch dazu einen kleinen Lehrgang geben. Bin ja derzeit der Schnellste auf der Bahn. Aber so langsam holen die Kiddies auf, sind nur noch ca. 6/10 vn meinem Rekord weg.

    HD

    Tja, ich habe schon viel von dem Problem gelesen (stark vetreten im alten Forum), zum Glück nicht, bevor ich dieses Wunderwerk kaufte. Denn wer weiß, ob ich mir sonst nicht einen Boxter oder so gekauft hätte. Und heute bin ich mit diesem Auto, das nach Behebung der Getriebgeräusche mit so einfachen Mitteln nicht mehr das geringste Problem macht total glücklich. Durchzug ab 1.500 U/min und der spitze Bereich so um die 6.000 U/min ist viel kleiner geworden, weil er schon im Bereich darunter so geht, dass es fast keine Gegner gibt. V-tech brauche ich nur noch ganz selten (M3 u.ä.) oder für das eigene Feeling.

    War wochenlang unansprechbar, weil ich dank der Schneemassen vor dem Winterschuppen den S nicht fahren konnte. Aber nun - Smile.


    HD