Hallo,
suche eine OEM-Felge für hinten. Falls günstig im Preis, nehme ich auch zwei hintere oder notfalls alle vier.
HD
Hallo,
suche eine OEM-Felge für hinten. Falls günstig im Preis, nehme ich auch zwei hintere oder notfalls alle vier.
HD
Bei Regen ist ein Polo schneller als ich mit dem S2000. Glaube auch, dass es am Sperrdifferential liegt, das scheint doch etwas bissig einzusetzen. Dafür hat man bei trockener Straße auch aus engen Kurven vollen Schub, Schlupf am kurveninneren Rad kennt der S ja praktisch nicht.
Bei trockener Straße liegt der Meinige dank etwas exotischer Einstellung der Hinterachse super. Als jedoch einmal in einer Kurve völlig unerwartet die Straße nass war, kam das Heck blitzartig aus der Spur. Es ging problemlos gut, waren auch noch genügend Fahrreserven da. Als die Nässe auftauchte, war ich schon geistig voll auf das Geschehen vorbereitet.
Wenn einen sowas jedoch überrascht, dann ist der weitere Ablauf doch ziemlich zufällig. Fazit: Bei Nässe lasse ich mich im Gegensatz zu sonst auf absolut gar nix ein.
HD
ZitatOriginal von Serkan B.
polizei wirds schon richten
Das glaube ich weniger. Hier wurde vor einiger Zeit ein Autotransporter geklaut und die Polizei hat bei einem Verdächtigen angerufen, ob er einen gestohlenen Anhänger habe.
Das ist so lächerlich, das tut schon weh.
Wenn es sicher meiner wäre, würde ich die Versicherung benachrichtigen und die Burschen beobachten - unaufällig. Die haben mehr Interesse am Geldsparen.
HD
ZitatAlles anzeigenOriginal von HaDe
Hier in der Gegend hat eine Bande offensichtlich aus Polen mit polnischer, aber gefälschter Nummer innerhalb einer Woche eine Autolackiererei zum zweiten Mal ausgeraubt. Die beste Lackierei der Umgebung.Beim ersten Mal den Tresor aus der Wand gebrochen, beim zweiten Mal Werkzeuge und Geräte für 13.000 Euro gestohlen. Und die drei Jahre vorher zwei Autotransporter und einen Klein-LKW. Bei meiner Lieblingswerkstatt am hellen Samstagmorgen auch einen Autotransporter.
Vermute mal, dein S ist schon im Ostblock.
Ob die Grenzöffnung so gut war? Ehemalige DDR ja, aber direkt dahinter den Stacheldraht und besonders die Selbstschussanlagen wieder anbringen. Sorry, meine Meinung seit 16 Jahren.
Hoffe, Deine Versicherung bezahlt gut - halt: Hoffentlich bezahlt die Versicherung den Schaden gut, ist ja letztendlich unser aller Geld. Zum K...... Und die Bullen stehen machtlos da, haben keine Kompetenz.
Wird es Zeit für das Faustrecht? Ich hätte damit verflucht wenig Problem, wie alle hier in der Gegend wissen. Einzelne ganz genau.
HD
Hier in der Gegend hat eine Bande offensichtlich aus Polen mit polnischer, aber gefälschter Nummer innerhalb einer Woche eine Autolackiererei zum zweiten Mal ausgeraubt. Die beste Lackierei der Umgebung.
Beim ersten Mal den Tresor aus der Wand gebrochen, beim zweiten Mal Werkzeuge und Geräte für 13.000 Euro gestohlen. Und die drei Jahre vorher zwei Autotransporter und einen Klein-LKW. Bei meiner Lieblingswerkstatt am hellen Samstagmorgen auch einen Autotransporter.
Vermute mal, dein S ist schon im Ostblock.
Ob die Grenzöffnung so gut war? Ehemalige DDR ja, aber direkt dahinter den Stacheldraht und besonders die Selbstschussanlagen wieder anbringen. Sorry, meine Meinung seit 16 Jahren.
Hoffe, Deine Versicherung bezahlt gut - halt: Hoffentlich bezahlt die Versicherung den Schaden gut, ist ja letztendlich unser aller Geld. Zum K...... Und die Bullen stehen machtlos da, haben keine Kompetenz.
Wird es Zeit für das Faustrecht? Ich hätte damit verflucht wenig Problem, wie alle hier in der Gegend wissen.
HD
34.000km - null Reparaturen
Hydrostösel beim S2000. So schwere Dinger an einer Maschine, die 9.000 dreht. Einen größeren Blödsinn kann man fast nicht mehr von sich geben.
Es ist erschreckend, denn solche Fachleute einer Meisterwerkstatt schrauben an einem 240Ps-Auto herum mit null Ahnung. Au Backe.
HD
6 Monate und einige Tage steht er still, dann wird die geladene und 4 Jahre alte Batterie angehängt, ich falte mich bei geschlossenem Verdeck von der Beifahrerseite aus auf den Fahrersitz und schaue in das Gesicht des daneben stehenden Garagenbesitzers - Daimler-Benz-Fahrer. Er bekommt die Dusche der Scheinwerferreinigungsdüsen ab, dessen toller Schalter in der Mittelkonsole beim "Drübersteigen" ein bißchen gedrückt wird und ist begeistert.
Schlüssel rein, ach so, da muss man ja einen Knopf drücken.
2 Motorumdrehungen - Maschine läuft und zwar sofort rund und sauber. Und jedes Jahr der gleiche Gesichtsausdruck des Daimler-Fahrers: Erstaunt, ein wenig fragend - denn sein Auto springt trotz täglicher Fahrt nicht so blitzartig an.
Zuerst schön vorsichtig beginnen, denn das Tier muss man ja erst wieder kennen lernen. Aber nach den Fahwerksmodfikationen kann eigentlich gleich voll geheizt werden. Auf einer Bundesstraße in einer scharfen Rechtskurve eine ca. 60cm breite Ölspur - der "S" versetzt völlig gleichmäßig, richtig bieder und brav.
Ab dem Moment wusste ich: Es ist wieder soweit, der Sommerspaß kann beginnen.
Euch viel Freude und beulenfrei Fahrt.
HD
Also die Geräusche bei einem geradeverzahnten Getriebe sind sicher auf Dauer störend. Das heult wie ein räudiger Wolf des Nachts. Und klacken beim Schalten und Lastwechseln ist auch üblich. Irgendwie gar nichts für PKW-Fahrkultur.
Die Probleme der Schrägverzahnung liegen auch weniger an den PS, sondern am Drehmoment. Ab 400nM wird's kritisch. Mein Avensis hat jetzt 445 nM, es gibt auch schon ein Chip mit 470nM. Je nachdem, wie stark die Schrägverzahnung ist, wirken da gewaltige Längskräfte. Und ab einem bestimmten Lagerdruck bricht die oberste gehärtete Schicht der Lagerkugeln und -laufflächen auf, dann fängt es an zu mahlen, das war's dann.
Bin aber überzeugt, dass der Verlust im Getriebe bei Geradeverzahnung nennenswert und deutlich spürbar geringer ist. Schrägverzahnte Getriebe werden unter Last (z.B. beim Hängerbetrieb) fürchterlich heiß und das ist die Energie, die einem beim flotten Überholen wohl gerade fehlt. Bei einem Frontera wurde im Hängerbetrieb der Metallschalthebel im unteren Bereich so heiß, dass man fast Brandblasen bekam. Da der Schalthebel ja über Umlenkung verbunden ist, kann man sich die Getriebetemperatur vorstellen. Erst nach Einfüllen einer selbst gemixten Flüssigkeit als Öl blieb er im handwarmen Bereich.
Diese Mischung bekommt jetzt auch der Avensis, zur Vorsorge.
HD
Wißt Ihr, ich frage mich nur, ist denn das Volk dumm oder die Ingenieure gehörlos?
Im Familienkreis haben wir einen Ing, der im Automobilbereich tätig ist. Der hat meine Hinweise zuerst strikt abgelehnt. Vor wenigen Wochen brachte er seinen Toyota RAV4 gerade noch mit der Handbremse zum Stehen. Seither sieht er das etwas ganz anders.
Michi, heute verbietet es der TÜV, dass man das ABS abschalten kann. Glücklich die Zeiten der Ur-Quattro - dieser Abartstiere. Ich ziehe als auch die Sicherung, aber zwischenzeitlich sind damit z.B. auch noch irgendwelche anderen Teile gekoppelt, die dann auch nicht mehr gehen und die man braucht.
Habe mir schon überlegt, mit einem Schalter das ABS in Notfällen von Innen ausschalten zu können. Aber da stehen ja gleich die klugen Beamten Deutschlands (nach deren Auffassung die klügsten der Welt) da und faseln irgendeinen Blödsinn von wegen Betriebserlaubnis u.ä. daher.
HD
Michi, da musst Du unbedingt noch ein bißchen was schreiben dazu.
HD
ZitatOriginal von marcus_g
Hättest ihn behalten sollen, dann wärst Du heute reich
Hi Michi,
hier 18% Gefälle, und dann sagt das ABS, dass man nicht bremsen darf. Und nach einigen hundert Metern eine scharfe Rechtskurve und überall Fußgänger und womöglich Gegenverkehr. Ein Horroszenario. Ist aber Realität. Man bremst mit der Handbremse, man rauscht in durch den Pflug zusammengeschobene Schneeberge und drückt sich Frontbelch und Stoßstange ein.
Danke TÜV und Ingenieure. Das ist Arbeitsbeschaffung. Hat zwei Bekannte von mir getroffen.
HD
Viele Bekannte und auch ich haben diesen Winter das ABS wieder zum T... gewünscht. Man muss bremsen und die Bremsleistung wird auch an dem Rad weggenommen, das eigentlich bremsen könnte. Nur damit man ja nicht ins Schleudern kommt. Dafür knallt man dem Vordermann mit rasselndem ABS ins Heck.
Oder 18% Gefälle. Die Kiste wird immer schneller und das ABS meint, man darf nicht mehr bremsen, weil sonst ja ein Rad blockieren könnte. So ein Schwachsinn. Wie oft habe ich die vergangenen Winter die Autos mit der Handbremse zum Stehen bringen müssen, weil das ABS mich bevormundet hat.
Aber immerhin bin ich nie ins Schleudern gekommen, wie auch schon die 2 Millionen Kilometer vorher ohne ABS nicht.
Unter 30 oder so gehört das Ding automatisch deaktiviert.
HD
Wohne am Ende einer langen 30-er-Zone. Danach ist er bereit zum Abstellen.
Der S2000 ist ja nicht so kritisch. hatte aber mal einen Mitsubishi Starion Turbo. Bei dem hat der Auspuffkrümmer rot geglüht nach dem Heizen. Wenn der nicht kaltgefahren wurde, war der Turbolader ruckzuck hinüber.
HD
ZitatOriginal von FlowBizkit
Großes Motorsterben![]()
ui ui ui
Ach nein, da sollte nicht zuviel Pessimismus herrschen. Motor schön warmfahren, gute Betriebsstoffe von Markenherstellern rein und Motor auch wieder "kaltfahren".
Meine Bedenken bzgl. meiner Maschine liegen bei null.
HD
Wenn das keine gute Nachricht ist. Jetzt kann der Sommer kommen.
HD
Hallo stocky,
ist noch nichts über die Ursache bekannt? Hier warten wohl alle sehnsüchtig darauf.
Irgendwie bin ich ganz schön froh. Außer den notwendigen Umbauarbeiten am Fahrwerk und dem Einfüllen meiner Spezialmischungen in Motor, Getriebe und Hinterachse hatte ich auf 33.000km noch absolut gar nichts. Scheint schon fast wie ein Wunder, wenn man so meinen Fahrstil kennt. Von der Reparaturseite her kann ich dem S bisher nur bestes Zeugnis geben.
Aber ein solcher Schadensverlauf ist irgendwie sehr seltsam.
HD
Hier die Werte:
Sturz hinten 2,5 Grad
Vorspur hinten 0,35 Grad
Sturz vorne 1,5 Grad
Vorspur vorne 0,11 Grad
Beim Reifenlaufbild hatte ich auch zuerst Bedenken. Die Kombination "mehr negativer Sturz und etwas mehr Vorspur" lässt diese recht gleichmäßig ablaufen. Komme im Moment nicht an das Auto, schaue aber nach Anmeldung noch einmal genau nach. Kann natürlich sein, dass durch die dauernde Kurvenfahrerei der Mehrverschleiß innen ausgeglichen wird.
Probiert es einfach mal aus. Da mir ja nur das extreme Kurvenfahren Spaß macht, ist diese Einstellung dafür perfekt. Plötzlich kann ich auch eine unglaublich problematische Straße fahren, die mir nie Freude bereitet hat. Die hat nach Außen und nach innen hängende Kurven, zuziehende -, sehr enge und dann wieder ganz weite Kurven und überall Bodenunebenheiten mit langen Wellen und kurzen Stößen. Wechselkurven links-rechts-links-rechts-links. Der perfekte Mix dessen, was die Hinterachse des S bei scharfer Fahrt nicht mochte. Und die Getriebeabstufung des S passt in dem Fall auch.
Na ja, da legt es auch jedes Jahr einige Motorradfahrer hin. Ist einfach eine heftige Strecke.
HD
Hi,
na ja, man sieht ja den typischen Ablauf der S2000-Unfälle: Heck bricht aus, man überkorrigiert einmal und dann zweimal - Klatsch.
Bei meinem hat eine wesentlich größere Vorspur an der Hinterachse und mehr Negativsturz, dazu Koni und H&R eine Ruhe ins Heck gebracht, die ist fast unglaublich. Das Auto ist völlig neutral. Man kann das Steuer herumreißen, er driftet im schlimmsten Fall nur ganz knapp an der Hinterachse, fängt sich aber sofort wieder. Das ist um Dimensionen besser als zu früheren Zeiten. Da lag er ruhig und wurde ab einem bestimmten Punkt (Bodenwellen, Längsrillen) in Kurven schlagartig richtig kriminell.
Die Vorspur ist nach Werkseinstellung so knapp unter Null eingestellt, dass diese bei etwas extremeren Bedingungen offenbar zwischen positiv und negativ wechselt. Ab diesem Moment ist das Auto nicht mehr zu halten.
Mein Werkstattmeister einer freien Werkstatt kann ein Lied davon singen, wie lange wir experimentiert haben, bis das Teil endlich auch so liegt, wie es die Optik verspricht.
HD
Kenne das von einem Suzuki: Härtefehler an der Schaltklaue, dadurch schnelle Abnutzung. Klauen werden im vorderen Bereich schmäler, dadurch drückt es die Verbindung unter Last auseinander. Wird immer schlimmer, einige Wochen und der Gang hält gar nicht mehr.
Resultat: Getriebe zerlegen, Schaltklauen ersetzen oder besser gleich ein Tauschgetriebe einbauen.
HD