Beiträge von UncleHo

    Ja und so sieht es dann montiert aus.

    Was ich noch aus Sicherheitsgründen erledigen muss ist die innen liegende Dichtung zusätzlich mit Silikon zu verkleben. Nicht, dass das Ding irgendwann mal baden geht . :]

    Grüße

    UncleHo :)

    JA Mahlzeit :]

    War ein Paar Monate nicht mehr online, kann Euch aber nur sagen, dass es immer neue Dinge gibt woran ich arbeite. :)

    Was mittlerweile der absolute Knaller ist, dass dieser Beitrag hier bereits 69000 Klicks hat 8o:thumbup: absoluter Wahnsinn.

    Was ich in der letzten Woche gemacht habe wollte ich Euch nicht vorenthalten. Habe nämlich das Servolenkungs Steuergerät zerlegt und die Abdeckplatte neu gemacht. Dazu muss man sagen, dass es zwei verschiedene Steuergeräte gibt. Zumindest was die Abdeckkappe angeht. 99 -02 oder 03 gab es eine deutlich schwerere Version. Hierbei war die Kappe deutlich länger und somit auch deutlich schwerer.

    Wie ihr sehen könnt, ist der Gewichtsunterschied schon nicht zu vernachlässigen. Um nun den Deckel vernünftig bauen zu können, habe ich eine Form gebaut um das Bauteil bezüglich seiner Größe 1:1 nachbauen zu können. Hierzu hab ich einen Abdruck erstellt mit dem ich dann fortfahren konnte. Hier die fertige Form.

    Den längeren Deckel hab ich deswegen genommen um die Zuschnittarbeiten besser erledigen zu können. Ach und hier die für diejenigen die noch nicht rein geschaut haben das Innenleben des Steuergerätes. Ist schon Wahnsinn was da so drin ist. Das Steuergerät besteht übrigens aus einem oberen und unteren Teil. Das untere Teil konnte ich leider nicht zerlegen. Vermute einfach mal, dass die Platine an dieser Stelle irgendwie mit dem unteren Thermoabführblech verbunden ist.

    Und hier noch mal die separaten Gewichte der Deckel.

    Nachdem dann gute 15h Arbeit und 6 Wochen vergangen sind, war das Gute Ding dann fertig. Natürlich mußten auch alle Register gezogen werden und spezielle Aluschraubn bestellt werden, die das Aussehen und das Gewicht ach noch mal optimieren :D In Zahlen, eine der 8x verbauten M5 Schrauben wiegt 3 g. Die Alu Schrauben nur 1 g bei ausreichender Zugfestigkeit.

    Hier der fertige Deckel :thumbup: und die Alu Schrauben der Unter und Oberseite.

    Hab nen AD08R 225/45/17 für die VA bei Ebay für sehr schmales Geld bestellt (106 Euro)

    Und was kam? ein RS 8o

    Bin da ganz offen, werde es testen und berichten......übrigens war das Ding noch Handwarm, kam wohl direkt aus der Presse :] Bj. 10/19

    Nen Hardtop auf nen S tue ich mich schwer.....denn dann ist es auch kein S sondern jedes beliebige Auto mit Dach....

    Schauen wir mal welche Ideen mir einfallen wo ich Gewicht sparen kann.

    Halte Euch auf dem Laufendem.

    :)

    Die wohl interessantesten Sitze aus meiner Sicht sind die Tillett Sitze aus UK :thumbup:

    Nicht nur das Gewicht, die Optik sondern wohl auch die Popo freundlichkeit bei langen Fahrten soll gegeben sein. Zumindest sagte mir das ein 911 Fahrer der aus Skandinavien 1400 km auf eigener Achse zum Bilster Berg zurück gelegt hat.

    Hier ein Paar Bilder der Sitze.

    Und ja, es gibt diese Sitze wohl auch für unseren S. 2014 bei Euromeet war sogar einer da mit diesen Sitzen.
    Man kann sie mit diesen Gelkissen Einlagen und ohne bestellen.

    Alos, Groupbuy??? :thumbup:

    Also fast schon sehr schwer vorstellbar dass diese kleine Scheibe fast 14 kg wiegen soll, woooow.....

    Hab zwar kein Hardtop......könnte einer von Euch mal die Maße der Scheibe hier rein stellen um das Gewicht mal ausrechnen zu können?

    So wie Platti es schreibt..... :thumbup:

    Fläche x Dicke Scheibe x Dichte (Glas)

    Dicke der Scheibe müßtet ihr mal bitte schätzen.....also die die eine haben :D

    Hier noch ein besseres Bild kurz vor der Italien Fahrt.

    Und da dieses Projekt ja nie enden wird habe ich auch nach dem Urlaub bereits überlegt was man noch ändern könnte. Habe aus optischen Gründen die hinteren Flügelschrauben gegen Senkkopfschrauben getauscht. Sieht einfach so aus wie es auch sein sollte... :huh::thumbup:

    Und als all diese Arbeiten die nun seid November angedauert haben erledigt waren, der Wagen bis auf die hintere Bremse perfekt funktioniert hat ( Beläge und Scheibe vertragen sich noch nicht wirklich) ging es dann auf die Waage.
    Da der S bereits über ein Jahr nicht mehr drauf gestanden hat war es recht schwierig für mich abzuschätzen was mich nun erwarten könnte.

    Einige Gewichtseinsparungen konnte ich ja umsetzen. Es sind aber auch schwerere Komponenten rein gekommen. Mein Tipp habe ich mal bei vorsichtigen 1175 kg angesetzt. :D

    Und das hier kam nun raus. Auto vollgetankt ohne Fahrer.

    Immerhin 20 kg weniger wie letztes Jahr :thumbup::thumbup::thumbup:

    Um mal nen Blick in die Zukunft zu wahren....da ist es recht einfach. Da geht einfach nicht mehr so viel.....10 kg könnten bestimmt noch irgend wo machbar sein. Aber nen größeren Sprung nach unten sehe ich da nicht mehr.

    Aber lassen wir uns mal überraschen . :]

    Euch noch nen schönen Sonntag!!!

    Chris

    Ja mega interessant.....Habe mir nämlich auch ein wenig mit Berz und Co den Kopf darüber zerbrochen. Die Frage war wie effektiv diese Strebe mit nur zwei original Auflagepunkten performed....und wir kamen zu einer einheitlicher Antwort, dass die Strebe recht überflüssig ist, es sei denn sie wird mittig an den H Träger befestigt.
    Deswegen kann man an dieser Stelle die originalen mittleren Befestigungspunkte für den unten montierten Gummibock gut dafür nutzen.

    Zu den Kotflügeln und wie ich den Übergang von Tür und Kotflügelkante hin bekommen hatte.......also egal wie ich es drehte und wendete, es gab keine Chance den Kotflügel so zu befestigen, dass alle Maße passten. Und so entschloss ich mich dafür diese zu montieren und alle Maße bis auf den oberen Übergang einzustellen. Diesen habe ich dann ich 2-3 Tagen mehrmals mit Harz aufgefüllt und dann per Hand aufs Maß geschliffen.

    Hierzu muss ich sagen, dass ein Höhenunterschied von über 1cm aufgefüllt werden musste. Schlußendlich beträgt die Kutflügeldicke 1/3 und wahrhaftige 2/3 Harz, um das Ganze passend zu machen.

    An dieser Stelle konnte es nun ans demontieren gehen und anschließend mussten die Kotflügel, beide Stoßstangen und die vordere CR Lippe zum lackieren vorbereitet werden. Welche Komponenten ich nun am Kotflügel lackiere und welche nicht stand noch nicht 100% fest.
    Habe mich dann dazu entschieden die versetzten Flächen in Carbon zu lassen und den Rest zu lackieren.

    Ich glaube, dass es auch die richtige Entscheidung war. Bin zumindest sehr zufrieden. :thumbup:

    Wiegen konnte ich leider nichts mehr :/ dazu war die Zeit einfach nicht da und der Baum brannte förmlich :D war einfach nur froh dass die Kiste zusammengebaut war und wir Richtung Italien aufbrechen konnten. :)
    Ach ja, nen adequaten Heckflügel :] hab ich auch noch drauf geschnallt....ich weiß, ist Zusatzgewicht genau wie es auch die HiSpeck Bremse ist. Diese Teile dienen aber der besseren Performance auf der Rennstrecke.

    und so sieht er nun aus... :)

    Doch doch :twisted:

    Aber alles nach und nach chronologisch geordnet :)

    Nachdem die Teile vom Berz in BO angekommen und verbeut worden sind war der S technisch gut aufgestellt. Übrigens an die Comptech CAI Fahrer. Den OEM Filter gibt es so nicht mehr. Comptech ist wohl pleite und CT Engineering hat den Verkauf von einem Ersatzfilter übernommen.

    So sieht das Ding aus.

    Leider hat der Filter keine Auflagestütze mehr. Ist aber aufgrund von der kürzeren Bauweise nicht wirklich von Nachteil. Wiegt wahrscheinlich auch weniger :D Habe ich aber nicht gewogen weil mir schlußendlich zum Ende des Projektes die Zeit ausgegangen ist.

    Da das Auto ja die nächsten Wochen beim Lackierer gestanden hat habe ich auch einige Carbonteile wie die Abdeckung des Luftfilters neu lackiert. Ach ja und da dann auch die Stoßstangen und beide Kotflügel demontiert waren kommt man ja auch auf interessante Ideen.

    Dachte mir, dass ich den rechten Kabelbaum versteckt und gecleant verlege. Aber auch hier ist mir die Zet ausgegangen.

    Da nun alle Teile abgebaut waren konnte ich auch endlich die Kennzeichenhalterschrauben gegen Aluminium Schrauben tauschen. Kleinvieh macht auch Mist :]

    Für die seitlichen + untere Haltebleche hatte ich leider keine Zeit mehr. Diese werde ich auch noch irgendwann in Kohle bauen :) Der nächste Winter kommt ja bestimmt :)

    Nachdem die hintere Stoßstange dann mit den leichteren Schrauben und den neuen Gittern eingeklebt waren ging es an die Mammutaufgabe die super passgenauen (NICHT) Seibon Kotflügel passend zu machen. Eins vorne weg......NIE WIEDER! Unterm Strich habe ich gute 8 Wochen jeden freien Moment genutzt um diese Tip Top hinzu bekommen.
    Die Grobform war auch zügig erledigt. Das Problem war, dass die Kotis gegens Licht eine extrem wellige Oberfläche haben und total sch.... aussehen.Hier mal ein Bild wie es ausgesehen hat.


    Und da es so extrem Wellig war konnte man nun nen Hartklotz nehmen und mit 280 er und 400 er Schleifpapier wochenlang schleifen, tolle Aufgabe :]
    Die groben Anpassungsarbeiten um den rechten Scheinwerfer waren in 1-2 Tagen erledigt. Zum Vergleich: Beim linken Scheinwerfer habe ich 3 Wochen gebraucht.....Da ist der linke und rechte Koti wirklich Grund verschieden....ein weiteres Beispiel: Der innere, obere Halter an der A Säule......Linker Kotflügel hatte ca. 1-1,5cm Luft zur Säule. Diesen Halter musste ich mit drei Carbonplatten neu Auffüllen damit die Flucht von Kotflügel zur Tür passte.
    Rechter Kotflügel: Dieser Halter war viel zu ....ja, wie soll ich es sagen. :rolleyes: ....der war einfach zu groß. Somit hat der Kotflügel von der Tür abgestanden. Was tun??? Halter abflexen und nen neuen Carbon Halter bauen.....und das dauert alles. Zeit die ich nicht hatte.

    Und so sah das dann aus....

    Ein Paar Lagen rum gelegt, aufgeharzt und am nächsten Tag zurechtgeschnibbelt und voilaaaaa, alles passte perfekt :)

    Ach ja.....auch die innenbefestigung zum Motorraum passten nicht wirklich. Mal passten die Löcher Perfekt mal garnicht und mussten auch hier mit Carbon neu gebaut werden....schon absolut zum kotzen, bedenkt man dass die Kotflügel über 1200 Euro kosten <X

    Und als ob es nicht genug wäre.....die zwei dünnen Übergänge zur Stoßstange. Am linken Kotflügel konnte man ganz locker den Zeigefinger versenken. So groß war das loch welches ich vorfand. Auch dieses musste ich verfüllen :D

    Nachdem dann die Kotflügel montiert waren, diese gezogen, unterfüttert, gestaucht und vergewaltigt worden sind um in die richtige Form zu kommen :] gab es eine Stelle mit der man leider nichts machen konnte :thumbdown:
    Und das ist die obere Stelle zur A-Säule. Egal was man machte .....keine Chance :rolleyes:

    Wie ich dieses Problem löste sage ich Euch dann morgen

    Bis dahin.

    :)

    So, das Auto ist gewogen :thumbup: und um ehrlich zu sein hat mich das Ergebnis schon überrascht. Aber dazu später mehr.

    Um jetzt im Schnelldurchlauf einiges zu erzählen.....Einige Vollkarbonteile sind ja rein gekommen. Darunter war einmal die CR Strebe auf der Lenkung, der Tankdeckel und die Scheibenwischermotor Halteplatte.
    Den Tankdeckel habe ich lackieren lassen. Hat mir nicht wirklich gefallen. Geschmackssache halt.

    rein optisch fällt der nicht wirklich auf. Schlicht halt. Mir gefällts sehr gut. Und stabil ist das Bauteil mit dem Gestänge/Gerippe des Scharniers auch.

    Die CR Strbe habe ich aus 5 oder 6 Lagen 645 Carbon gebaut. Da dieses Teil auf Biegung beansprucht wird habe ich zwei zusätzliche Löcher rein gebohrt und hab die Strebe mittig an den H Träger unten mit angeschraubt. Denke, dass hierdurch mehr Stabilität rein kommt.

    Und hier die Scheibenwischermotor Halteplatte. Diegekochte Version hatte ja irgend etwas um die 220 g und mit der Carbonversion bin ich auf ca 95 g runter.

    Weiterhin aus technischer Sicht wurde der neue Luftfilter und neue Reibringe eingebaut. Danke an dieser Stelle an Berzchen der mir da sehr geholfen hat. :):thumbup:

    Aber dazu dann die Tage mehr.....ist schon spät!

    LG

    Uncle :)

    So, lang ist das letzte Update her. Müsste aber den S fürs Euromeet vorbereiten.

    Am Sa. oder So. wird dann das Auto gewogen. Schauen wir dann mal. Sind ja einige leichte Teile rein, aber auch schwerere hinzu gekommen.

    Bin gespannt :)

    Ist richtig Üffes :)

    Sollten aber unterm Stich 1 kg pro Koti rum kommen bin ich zufrieden. In erster Linie finde ich die Form der Seibon Kotflügel sehr geil.

    Daher mach ich das auch. Und wenn da noch nen kg bei rum kommt ist es mehr wie gut. Denn mittlerweile denke ich nur noch in Gramm und nicht kg :)