Beiträge von UncleHo

    Hallo,

    dein Link geht nicht. Zumindest bei mir. Bitte in Zukunft die upload Funktion des Forums benutzen.

    Zum reifen....gute Wahl. Würde an den oem Maßen nichts ändern wollen. Passt perfekt und du kommst erst gar nicht dazu Probleme beim Tüv zu bekommen.
    Ein weiterer Aspekt ist, dass das ABS bei anderen höhen probleme bekommen könnte......

    Spricht nichts gegen. Wollte nur den Grund wissen.

    Hab irgend wann gemerkt, dass bei 225/245 das Auto deutlich agiler ist, nicht mehr untersteuert jedoch der Drehpunkt des Autos weiter nach hinten gewandert ist. Das Auto war einfach schöner zu fahren. Der Drehpunkt lag genau in der Mitte des Autos.

    Mit steigendem Speed auf der Rennstrecke war dann irgendwann die schwächste Komponente der Hinterreifen. Mutkurve am Bilster Berg ist da ein gutes Beispiel. An dem Punkt und knapp 140 km/h musste man da ein großes Herz haben 8):D
    Beim Wechsel auf den Micheln wünschte ich mir dass der Reifen durch die hintere Breite von 255 dieses Manko wegbügelt. Leider ist der Reifen an sich nix.

    Sollte ich bei den Advan AD08R bleiben werde ich nächste Saison auch auf den 225/255 gehen.

    He he he :D naja, non irgend wo her muss das ja mit dem Gummi kommen :D Wieso hast dich eigentlich für den 255 an der HA entschieden?

    Das Problem tritt bei mir wahrscheinlich auch auf. Jedoch sehe ich es bei meiner dunklen blauen Farbe nicht so sehr. Mein Bestre freund hat nen M3 E90 in weis mit den gleichen Reifen und da bekommt er regelmäßig die Pimpernellen :lol:

    Was den Direzza angeht so habe ich mich mit den Reifen noch nicht auseinander gesetzt. Weiß jedoch von Freunden, dass der Direzza bei denen erste Wahl ist und da die Jungs viele Reifen Testen weiß ich dass die Aussage schon Hand und Fuß hat. Lediglich nach den Größen hab ich geschaut. Den gibt es in 215 und 235/17. Nicht optimal aber naja..

    V700 gibt es in jeder wünschenswerten Größe und in 4 verschiedenen Mischungen. Super Soft, Soft, Medium und Hard......sozusagen ein Maßanzug was das angeht. :thumbup:

    Strahlen sollte einfach weggelassen werden. Fertig.

    Chemisch entlacken ist der richtige Weg. Und was Berz bezüglich Einbrenntemp. sagt ist absolut richtig. 200 °C und Alu ist schon ne absolute Nummer. Hab jetzt mal schnell gegoogelt. 660°C ist der schmelzpunkt.
    Ab 0,4 x Schmelzpunkt verändert sich das Gefüge und dadurch auch die Eigenschaften des Materials.

    @ Eddy: Also je größer die Reifendimensionen desto schlechter bekommst da Temperatur rein. Wollte ja unbedingt in 17 Zoll bleiben und da sind 225 und 255 die kleinsten Dimensionen. Hätte es die HA in 245 gegeben hätte ich es auch genommen.

    Pop-off: ja, bin recht schnell raus und direkt gemessen.

    RE-71R gibts wohl in D nicht. Hab zumindest jetzt nichts gefunden.....

    Hab so nen Fall life miterlebt beim Micha aus Iserlohn.

    OEM Felgen pulvern lassen. Danach entdeckte er Risse in den Speichen die er dem Pulvermann meldete. Hier handelte es sich um 2 Felgen.

    Bei der nächsten Tour haben wir uns die anderen 2 Felgen genauer angeschaut und siehe da......Risse.

    Als Entschuldigung kam nur, dass er ihm den nächsten Satz Felgen kostenlos pulvern wird. ......naja, dazu sag ich jetzt mal nichts.

    Wichtiger ist es jedoch die Problematik des Geschehens zu untersuchen. Ich denke, dass der Pulverer die Felgen nicht wie es sonst üblich ist chemisch entlackt hat, sondern sie Gestrahlt hat. Und genau da liegt nun die Problematik. Denn das Material wird faktisch durchs Sandstrahlen essentiell geschwächt. Es entstehen mikrofeine Risse aus denen dann eine Kerbwirkung ausgeht. Riss wandert dann bei jeder Wechselspielbelastung ins Material und irgend wann einmal ist dann ende der Fahnenstange und ein Materialversagen ist die Folge.

    Natürlich gibt es Leute die Felgen oder andere Bauteile Strahlen und es passiert nicht. Hierbei zählt unter anderem die Ausführung des Handwerks. Das A und O ist die Entfernung zum Strahlgut und die Einwirkdauer des Strahles pro Fläche und Zeit. Unterm Strich, es kann klappen muss aber nicht.

    Würde daher jedem dazu raten diese Dinge mal abzuchecken bevor man irgendwo Dinge Pulvern läßt.

    Hallo,

    wie von mir im Lightweight Project bereits versprochen möchte ich Euch noch nen Bericht zu den Cup 2 Reifen schreiben.

    Gefahren bin ich die Kombi 225/45 und 255/40 auf 17 Zoll und durfte den Reifen in Meppen, Bilster Berg und letztes WE bei 20°C Außentemperatur nun auch ausgiebig in SPA testen. Zuvor fuhr ich den AD08R in 225/45 und 245/40 der uns hier als vergleich dient.

    Meppen und BB konnte ich die ersten Erfahrungen sammeln. Leider waren diese nicht all zu versprechend und ich wusste bereits das der Reifen auf dem S2000 nicht die nötige Temperatur ins Gummi bekommt um vernünftig zu funktionieren.

    Da man das nur subjektiv erahnen konnte habe ich dann auch ein Infrarot Temperatur Messgerät mit zur Strecke mitgeschleppt um einige Temp.-Daten sammeln zu können.

    Kommen wir erst einmal zu den Temperaturen die ich ermitteln konnte. Am BB hatte ich an der HA eine Temp. von ca. 58°C und in SPA kam ich nicht über 55°C an der HA und 50°C an der VA. Michelin selber und das hab ich jetzt nicht von Michelin sondern von

    Personen die den Reifen selber Fahren, gibt wohl eine minimale Temperatur von 75 °C vor. Optimal sind wohl um die 85°C. Ab 90 °C baut er dann thermisch ab.

    Unterm Strich meilenweit von der perfekten Temperatur die der Hersteller vorgibt.

    Was das Fahren angeht so habe ich noch nie einen so unharmonischen Reifen gefahren wie diesen. Die Karkasse ist schon recht dünn konstruiert. Das merkt man recht gut im Fahrverhalten. Der Wagen arbeitet schon recht deutlich auf der Karkasse. Dies ist jetzt aber kein KO Kriterium. Die Bewegungen sind zwar da, jedoch nicht so stark dass sie sehr störend wären. Michelin selbst sagt, dass der Reifendruck nicht unter 2.0 bar gefahren werden soll, da die Karkasse dadurch geschädigt werden könnte. Dies konnten mir auch einige Leute an der Rennstrecke bestätigen, dass bei schweren Autos und Einsatz unter 2,0 bar es wohl einige Schäden an der Karkasse gegeben hat.
    Aufgrund der mangelnden Temperatur im Profil musste ich im Druck runter gehen und habe mich sogar Richtung 1,7 bar (warm) getraut. Eine subjektive Verbesserung an Grip gab es an dieser Stelle schon. Messbar war es an der Temperatur jedoch kaum. Ich rede da jetzt von 2-3°C mehr. Fahrtechnisch hat der geringe Luftdruck dem Fahrgefühl nicht geschadet. Man merkte zumindest nicht dass der Reifen mehr bzw. unstabiler auf der Karkasse arbeiten würde. War also unauffällig.

    Nagativ an dem Reifen ist, dass er einem auch im kalten Zustand deutlich mehr Grip suggeriert als er wirklich hat. Hier rede ich allerdings nur von trockener Fahrbahn. Alle anderen Reifen fangen bei tiefen und auch warmen Temperaturen an am Limit leicht zu schieben bis es dann irgendwann mal an der HA zur sanften Querbeschläunigung kommt. Der eine Reifen kündigt diesen Grenzbereich besser an der eine schlechter. Und genau diesen Bereich hat der Cup2 nur recht marginal bis gar nicht!!!

    Der Cup2 vermittelt dem Fahrer so wie der AD08R dass er Grip hat, jedoch ab einen bestimmten Punkt fängt er an einmal kurz zu hüpfen/springen und unmittelbar danach ist der Grip abrupt weg und man dreht sich. Dieser Bereicht ist minimal klein und mega gefährlich!!! Das nun absolut verhängnisvolle ist, dass diese Eigenschaft sich bis zu der maximalen Temperatur die ich mit 60°C erreicht habe, fast unverändert fortsätzt :( Um jetzt ein Beispiel aus der Praxis zu nennen......hab mich in den letzten 10 Jahren noch nie auf einer Rennstrecke gedreht. In SPA ist mir das zweimal bei ca. 100 km/h passiert. Eine Erfahrung für sich die man nicht noch einmal machen möchte.

    Der Reifen ist einfach nicht für unseren S2000 gemacht. Denke, dass der S zu leicht für den Cup2 ist und dadurch nicht die nötige ins Profil eingebracht werden kann. Auch wenn mein S ja um die 100 kg leichter ist wie ein Serienmäßiger. Aber auch dann wird sich nicht besonders viel tun.
    Beim Fahren merkt man einfach wie inhomogen der Reifen mit dem S agiert. Zu viele Bewegungen in der Karkasse. Er funktioniert nicht wie der Advan als ein homogene Einheit zw. Karkasse und Laufprofil. Irgendwie ist das Laufprofil für sich separat zu sehen und die Karkasse ebenso. Recht schwer das Gefühl am Limit zu beschreiben.

    Was die Nässeeigenschaften angeht so kann ich mir das Kapitel eigentlich auch klemmen. Um jetzt aber doch einen oder zwei Sätze loßzuwerden. Bei der Sauerlandtour im Oktober hatte ich genug zutun um den Wagen auf der Strasse zu halten. Schön ist anders :D

    Als Endergebnis rate ich jedem davon ab sich diesen Reifen zuzulegen. Der Reifen ist einfach absolut gefährlich und funktioniert auf nem GT3 Porsche sicherlich perfekt. Jedoch nicht auf dem S.

    FINGER WEG!!! :!::!::!: