Beiträge von UncleHo

    Hallo Freunde,

    mein alter Kumpel der Alex hat es nun geschafft einen kleinen Trackday in Verbindung mit einem anderen Anbieter auf die Füße zu stellen.

    Will jetzt nicht all zu viel erzählen. Hier sein Text der bereits im Abarth Forum gepostet ist.

    Würde mich freuen den einen oder anderen an dem Tag begrüßen zu können.

    """""

    Hallo lieber Trackday – Teilnehmer!

    Wir sind sehr erfreut, dass wir Euch auch in diesem Jahr wieder den AGTS48 ABARTH & FRIENDS TRACKDAY auf dem BILSTER BERG präsentieren können.

    Am 18.05.2024 heißt es dann wieder „GENTLEMEN, START YOUR ENGINES!“

    Hier ein Link zu unserer Veranstaltung 2023: https://www.bilster-berg.de/tc-motorsport-events-trackday/

    Im Rahmen von TC – Motorsport stellen wir wieder eine eigene Gruppe und werden mit einer Gesamtfahrzeit von ca. 200Minuten den BILSTER BERG „unsicher“ machen.


    TECHNISCHER SUPPORT: Mit dabei ist auch wieder das Team von RUNTE MOTORSPORT und KFZ – Herrmann, beide Teams sorgen für den technischen Support an der Strecke.

    INSTRUCTOR: Christoph Homik führt Neulinge und auch erfahrene Piloten an die Ideallinie des BILSTER BERG heran. Kleine Blicke in seine Reifenkunde sind hier sehr begehrt.

    FOTO: Für atemberaubende Bilder sorgt Felix Töllich von FT-Fotography. Bei Vorabanmeldung ermöglicht er uns einen exklusiven Flatrate – Preis von 50Euro.

    ÜBERNACHTUNG: Die meisten Teilnehmer werden wieder im Nieheimer Hotel Berghof nächtigen.

    Bei Interesse bitte Herrn Fornefeld unter berghofnieheim@gmail.com oder tel. 05274 9538613 kontaktieren.

    Bitte gebt unser Codewort „AGTS48 TRACKDAY 2024“ an.

    Am Vorabend möchten wir gerne ein gemeinsames Essen im Hotel organisieren. Hierzu werde ich Euch noch einmal 6Wochen vor dem Event kontaktieren. 

    VERPFLEGUNG: Für Essen wird über TC – Motorsport wieder ein Food – Truck aufgestellt.

    Um die Getränke werden wir uns in diesem Jahr selbst kümmern.

    Hierzu werden wir im Truck von RUNTE MOTORSPORT einen Kühlschrank aufstellen.


    FACTS:

    • DATUM: 18.05.2024
    • UHRZEIT: 08:00Uhr – 17:00Uhr
    • FAHRZEIT: ca. 200Minuten (4X35‘‘ und 60‘‘ Open Pit mit allen Gruppen)
    • MAX.: 30 Fahrzeuge
    • PREIS: 390Euro
    • BEIFAHRER: 0Euro
    • 2.FAHRER: 39Euro
    • FOTOFLAT: 50Euro
    • INSTRUCTOR: 95Euro
    • BESUCHER: 20Euro
    • TAXIFAHRTEN: Müssen vorher per E-Mail angemeldet werden.


    ANMELDEPROZESS:

    • Anmeldeunterlagen per E-Mail erhalten
    • Anmeldeunterlagen durchlesen und vollständig ausfüllen
    • Anmeldeunterlagen per E-Mail an info@abarthgoestostelvio.com senden
    • Innerhalb von 14 Tagen den kompletten Betrag auf folgende IBAN DE64 3701 0050 0996 9055 06 überweisen
    • Nach Zahlungseingang erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit der Teilnahmebestätigung
    • Bis zum 30.04.2023 erhält jeder Teilnehmer weitere Informationen per E-Mail


    WICHTIGE HINWEISE:

    • Es sind nur straßenzugelassene Fahrzeuge auf der Rennstrecke erlaubt
    • Eine Schallobergrenze von 95 – 98db muss zwingend eingehalten werden
    • Bei manuell schließbaren Abgasklappen ist diese auf der Rennstrecke geschlossen zu halten
    • Sollte das Schallkontingent ausgeschöpft sein, so wird die Veranstaltung abgebrochen
    • Sollte ein Fahrzeug / TN negativ (zu laut, Burnouts etc.) auffallen, wird er der Veranstaltung verwiesen
    • An der Fahrerbesprechung muss jeder TN auf der Rennstrecke teilnehmen
    • Die Fahrzeit beträgt ca. 3h, wobei diese durch evtl. äußere Einflüsse kürzer ausfallen kann
    • Das Fahrzeug muss in einem technisch einwandfreien Zustand sein
    • Es handelt sich um ein Fahrtraining, welches nicht auf Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt ist. Das Fahren dient zur Verbesserung der fahrerischen Fähigkeiten und hat keinen Renncharakter. Es findet keine Zeitmessung vom Veranstalter statt
    • Fotos sind nur für den eigenen Zweck gestattet. Professionelle Aufnahme auf der Rennstrecke werden nur durch unseren Fotografen erstellt (weitere Fakten folgen). Diese kann jeder Teilnehmer direkt bei ihm ordern. Sollten dennoch Bilder professionell erstellt und anschließend veröffentlicht werden, so erfolgt eine Anzeige durch den örtlichen Vertreter.
    • Helmpflicht!!!!


    Der Anmeldezeitraum ist vom 01.01. – 31.01.2024.


    Die komplette Anmeldung erfolgt wieder per E-Mail. Im Anhang findet Ihr hierzu das entsprechende Anmeldeformular.

    Die Bezahlung erfolgt, nach Erhalt der Rechnung, per Überweisung.


    Wir wünschen allen Teilnehmern noch schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    BLEIBT GESUND!


    [Blockierte Grafik: https://ci3.googleusercontent.com/mail-sig/AIorK4x4rk7irNWnyMrbVZEUhiRtUM5fOQfG-0NxWJcHmduE_QwKf6YIWjrZS9LQJnej_fRj3OjCJqs]

    Alexander Beszehan

    Teimannstr. 8

    D - 44894 Bochum

    + 49 152 33674052

    + 49 234 2987228

    Ust.- Id.Nr.: DE347518284

    Steuernummer: 306/5016/2868

    Az.: 30 2021 110 110

    Az.: 30 2021 110 111

    info@abarthgoestostelvio.com

    https://abarthgoestostelvio.com

    """"""

    Soviel vom Alex.

    Ich werde Euch bei Interesse an diesem Tag coachen.

    Das Treffen im letzten Jahr war ein super Erfolg und wir hatten jede Mengs Spass.

    Wäre Klasse einige S2000 auch begrüßen zu können.

    Gruß

    Chris

    Hallo und herzlich willkommen,

    zum Thema Kettenspanner hab ich vor über 10 Jahren einen Beitrag zu erstellt wie man diesen überholen kann.

    Hab das ne Zeit lang hier auch für die Kollegen angeboten. Habe sogar 2 Überholte zu Hause .

    Also such mal den Beitrag, lese und falls Du einen brauchst so melde Dich.

    LG

    Uncle

    Ich meine die 68 mm Bilett DK.

    https://bloxracing.com/products/bille…=44145702273268

    In der Beschreibung steht ja...

    "Die Billet-Drosselklappengehäuse von BLOX Racing sind als direkter Ersatz konzipiert und können die Werkssensoren wiederverwenden."

    Da ich persönlich die Beheizungskanäle ja nicht benötige ist lediglich der Anschluss der OEM Sensorik wichtig für mich und so wie ich jetzt sehe ist der Anschluss des Gaszuges.

    Oder siehst Du jetzt bei der Klappe ein Problem?

    Als Durchmesser würde ich die 68mm nehmen so wie Du es empfohlen hast.

    Hallo zusammen,

    lange nichts mehr gepostet. Konntet tatsächlich in den letzten Wochen doch noch was am S2000 basteln.

    Habe jetzt endlich die Carbonhalter fertig gestellt, gewogen und auch eingebaut. Der Gewichtsunterschied des hinteren großen halters zu dem den ich gebaut habe ist schon enorm. 8|

    Hauptfrage ist natürlich ob man diesen Halter überhaupt haben muss? Naja eigentlich muss man ihn nicht haben. Solange man sich nicht auf die Ansaugbrücke mit dem kompletten Gewicht stellen sollte funktioniert alles auch ohne der beiden Halter. Selbst die Kabelführung an der Stelle ist unnötig, da die Kabel an der Stelle so dick und steif sind, dass sie sich an der Stelle nicht bewegen.

    Wie auch immer. Hier die Bilder des Halters.

    und

    Schrauben hab ich eingeklebt und die kleinen originalen Stahlhalter für die Kabelhalterungen mit verbaut.

    Wieder ml was erledigt :].

    Winterprojekte hab ich natürlich einige.....um nen kleinen Vorgeschmack zu geben

    - Endokai Haube anpassen und lackieren.

    - Mugen CAI

    - neuer leichterer Kühler inkl. neuer Luftführung......


    Schauen wir mal was so geht :lol:

    Hallo Ralph,

    danke wie jedes Jahr für Deine Mühe.

    Bilder sende ich Dir per Mail zu.

    Würde natürlich auch einen Kalender bestellen.

    Bestellerliste

    Name (Stückzahl Kalender)

    —————————————

    - Nick (1)

    - Holgi4478 (1)

    - 9000-rpm (1)

    - Kevin O (1)

    - Tomcar (1)

    - power-gamer (1)

    - sq33 (1)

    - berzcheft (1)

    - felix4389 (1)

    - Okataka (1)

    - highfidelity (1)

    - fior (1)

    - RenardTheFox (1)

    - SaBoO (1)

    - UncleHo (1)

    —————————————

    Gesamt: 15

    Zitat

    -Gegen die billet weil teilweise die Anschlüsse fehlen und man die Gaszug ändern muss.

    Also so wie ich sehe fehlen die KW-Durchflussbohrung für die Beheizung im Winter. Hab ich bei mir eh nicht mehr angeklemmt also wäre es für mich eh nicht interessant.

    Anschluss an den TPS Sensor besteht ja 1:1 so wie bei der die Du gekauft hast, oder?

    Ja und der Anschluss an den Gaszug ist doch auch auch gleich oder was muss ich da ändern?

    Kannst das mal bitte genau erklären? Spiele nämlich mit dem Gedanke mir diese DK zu bestellen und will keine böse Überraschung damit erfahren.

    Danke

    Was hat denn gegen die Billet Variante gesprochen?

    Sieht ja besser aus und ist sogar noch ein klein wenig billiger.

    Kannst ein Paar Infos zum Dyno und Deiner Abstimmung sagen? Vielleicht wäre so ne Drosselklappe ja auch was für mich.....Da wären ein Paar Informationen recht interessant.

    :)

    Hallo zusammen.

    Ein Freund von mir plant mit seinen Fiat Abarth und Mini Jungs seinen ersten privat organisierten Trackday.

    Die Veranstaltung findet mit einem Zweitanbieter statt (TC...), nur so können wir die erforderliche Anzahl an Teilnehmern bekommen.

    Aktuell sind noch 10 Plätze verfügbar und Alex hat mich kurzerhand gefragt ob wir uns anschließen möchten.

    Alle wichtigen Daten könnt Ihr dem Flyer entnehmen. Sollte es noch Fragen geben bitte direkt per Mail an Alex schreiben.


    Des weiteren wird es einen Track Support und bei Wunsch active Coaching geben. Wie wir es genau machen wissen wir noch nicht. Ist in der Klärung.

    Den Support macht Runte-Motorsport und das Coaching werde ich übernehmen.

    Ich würde mich freuen wenn wir einige S2000 Leute spontan zusammen bekommen und uns tolle Duelle mit den Minis und den Abarths liefern.

    Bis dahin.

    Chris

    Ein kleines Update,.

    Konnte in der Zwischenzeit die Stützen an der Ansaugbrücke einbauen. Zumindest eine von zwei. Dazu muss um vernünftig an diesem Ort arbeiten zu können die LIMA gekippt werden. Hierzu reicht es aus nur die obere Schraube zu entfernen, die untere zu lösen und die Lima kann dann nach rechts gekippt werden.

    Das Bauteil ist eine obere Abformung des OEM Bauteiles und somit geringfügig größer als das OEM Bauteil. Hat aber soweit alles gepasst.

    Sicherlich werdet Ihr Euch fragen wieso eine Titanschraube und drei Aluschrauben verbaut worden sind.

    Die Titanschraube gehört mit zur anteiligen Befestigung der Spannrolle. Somit eine Hochfeste Verbindung. Der Rest stützt die ASB ab und kann somit mit den Alu Schraubenausgeführt werden.

    Als nächstes werde ich die hintere Stütze verbauen.....kann noch dauern.

    Bis dahin.

    Chris

    Hann ich gern mal machen.

    Leider ist der Einbau so wie ich den gewählt habe recht kompliziert. Kein Loch ist vordefiniert, alles muss ausgerichtet und eingezeichnet werden. Der Sitz wurde von mir gefühlt 10 mal rein und raus-gehoben. Als dann die Finale Position fest stand habe ich den Gurt so angepasst, dass dieser bequem bedient werden kann. Hierzu muss man darauf hinweisen, dass es ein spezieller hochfester Stahl ist, der extrem schwer in die gewünschte Form gebracht werden muss,....also das war eine sehr sehr schwierige Sache.

    Rein zum Sitz bin ich schon von Recaro enttäuscht. Die Stoffqualität der vergangenen Jahre wird durch die Wahl der heutigen Stoffe nicht annähernd erreicht und wirkt fast schon billig. Traurig sag ich Euch. Des Weiteren Ist der Pole Position auch als FIA Version erhältlich. Dieser ist an den Hüften etwas schmaler aber für Normalos so viel besser zu fahren als der, der normal mit ABE zu bekommen ist. Hier sieht mal wie bauchig die Wangen der Sitzfläche sind.

    Also Paul hatte zumindest Spaß beim Einbau.

    Papa allerdings auch mit seinem Bier.


    So, gehe ins Bett.

    Bis zum nächsten Umbau. :)

    LG

    Chris

    Pulsationsdämpfer weniger. Diese dienen eher für einen konstanten Fluss.

    Eher ein Regelventil, welches bei abfallenden Druck in der Leitung den Querschnitt im RV öffnet und somit den Druck am Verbraucher (Düsenöffnung) hält.

    Schickes Rail. :)

    Hier ne gute Wiki Erklärung:

    Er hält den von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoff für die Einspritzdüsen unter konstantem Druck. Bei Motoren mit Saugrohreinspritzung wird der Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck geregelt. Das geschieht zumeist rein pneumatisch durch eine Verbindungsleitung vom Saugrohr zum Kraftstoffdruckregler. Durch die damit konstante Druckdifferenz zwischen Kraftstoffsystem und Saugrohr ist die eingespritzte Menge an Kraftstoff nur noch von der Öffnungsdauer der Einspritzdüsen abhängig. In einigen Fällen wird der Saugrohrdruck vom Motorsteuergerät gemessen und die Einspritzzeit an dessen Veränderung angepasst, der Kraftstoffdruck ist hierbei absolut (gegen Umgebungsdruck) konstant.

    Weg lassen würde ich den nicht, laut Wiki würde es hierbei Probleme beim Warmstart geben.

    PS: Was ist ne Rodium Einspritzleiste? Meinst das Element Rodium?

    Gruß

    Hi,

    also ich weiß ja nicht mit welchen Temperaturen Ihr im Motorraum rechnet, jedoch ist man im Motorraum weit von der Temperatur entfernt die den Carbonteilen gefährlich sein könnte. Der typische Gefahrenbereich im Motorraum ist der Krümmer. Dort herrschen Temperaturen am Rohr von schätzungsweise 800-900°C.

    Die Konvektionswärme kann und wird dann den ca. 5-10 cm drüber liegenden Carbon Hitzeschutz thermisch optisch verändern. Heißt, dass sich das verfestigte Harz von durchsichtig/klar auf gelb färben wird. Also teigig wird da nichts. Du kannst eine Harz/Härter System nicht mehr verflüssigen, geht meines Wissens nicht.

    jahrmichi: Ich vermute mal, dass Ihr das vorgeschriebene Mischungsverhältnis von Harz und Härter oder der Hersteller nicht eingehalten habt. Somit können die in Reaktion gebrachen Anteile (Reaktionspartner) nicht vollständig miteinander reagieren und die final gewünschten Mechanischen Eigenschaften werden nicht erreicht.

    Mugen S2k: Bezüglich der Auslegung der Dicke von den Komponenten entscheide ich immer nach Belastung und Verwendung der Teile. Besondere Abschnitte mit höheren Belastungen wie Verschraubungsöffnungen lege ich gesondert aus. An der Stelle verbaue ich eine Matte mehr, was zu einer höheren Festigkeit der Stelle führt. Ansonsten schaue ich mir das Bauteil genau an welche Kräfte vorherrschen und lege mein Bauteil entsprechend der Belastung aus.

    Übrigens, hier zwei Bilder vom Sitz Einbau.

    Oh man,

    lang ist es her als ich das letzte mal hier gepostet habe. Irgendwie zuviel zutun.

    Glücklicherweise habe ich es noch rechtzeitig geschafft beide Recaro Carbonsitze einzubauen. Leider muss man sagen, dass die Qualität der hier verwendeten Stoffes mit dem der Sitz überzogen ist deutlich schlechter ist als es vor Jahren Recaro verwendet hat. Schon absolut traurig :cry:

    Wie auch immer. Ich habe mal die kalten Wintermonate genutzt und habe ein Paar Carbonteile gebaut.

    Hier ein Paar Bilder.

    Vorbereitung: Carbonfasern ausschneiden und um das Bauteil legen. Abreisgewebe und Fließhilfe anbringen.

    Harz einziehen lassen und Bauteil 24 h trocknen lassen. Bauteil zurechtschneiden, Löcher bohren und entwormen.

    Entgraten, fertig!

    OEM....und

    :love: .....regulär benötigt man keine Abstützung der Ansaugbrücke. Jedoch habe ich bedenken, das sich mit der Langzeiteinwirkung und den resultierenden Schwingungen die Dichtigkeit der Brücke zum Block bestehen bleibt. Somit werde ich die Tage die Teile auch einbauen. Hoffe nur, dass ich die Schrauben nicht einkürzen muss. Werden wir aber sehen.

    Werde berichten.

    Beste Grüße.

    Chris