Beiträge von UncleHo

    So, Box ist drin und funktioniert einwandfrei.

    Als erstes habe ich die Geschwindigkeitsabweichung des 4.44 Diffs ermittelt. Die Abweichung lag bei 11,8%.
    Anschließend hab ich mir ein guten Platz für die Box ausgesucht damit ich immer dran kann.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imaged8q93.jpg]

    Dann hab ich das ominöse blau weise Kabel gesucht. Hier stellte sich raus dass 2 gleiche Kabel nebeneinander lagen. Das Kabel was ich suchte lag an dritter Stelle so wie man es auf der Handzeichnung mit dem markiertem Kreuz sehen kann.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imagexcqei.jpg]

    Das Masse Kabel habe ich an die Schraube von der Haubenöffnung befestigt . Das Plus Kabel hab ich an das Zündungsplus-Kabel angeschlossen. Ist die dritte Stelle auf der Handzeichnung.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imageb3p2t.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imagep3rd1.jpg]

    Anschließend ging's an blau weise Kabel. Hier musste ich nun das graue und das weise Kabel anschließen. Hab hierzu einfache Lüsterklemmen genommen. Das weise Kabel kommt zum C101 Stecker sprich Motorseite, das graue geht zum Tacho, sprich zum Fahrersitz.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/image1zodl.jpg]

    Das wars, anschließend noch ne Testfahrt mit GPS Geschwindigkeits Abgleich.

    Alles tutti :)

    @ AndiS2000

    Oh da habe ich vergessen zu sagen dass der Federal auf der HA nur in 235/40 lieferbar ist, den hab ich auch gefahren.

    Und ob der MZ gegenüber den dreien schlechter ist würde ich nicht unterschreiben. Bewegt sich schon in diesen Sphären und ist für meine Begriffe ein absoluter Heizerreifen. Für den S und den Alltagseinsätze eindeutig zu sportlich. Denn bei Nässe ist der MZ recht unbrauchbar. Sein Tarain ist halt der Trockengripp.

    Ich schau mal auf den Tacho und Vergleich dann das ganze was ich um April am km hatte.

    Gefühlsmäßig könnten es schon um die 10 000km sein. Hab auch bis dato 56 Runden Bilster Berg, 2 Runden NS hinter mir und das Euromeet. An den Innenkanten der HA hab ich noch ca. 2 mm.

    Und um die 6/7k km hab ich locker schon abgespult wenn nicht mehr.

    Melde mich.

    Um ein Fazit zu ziehen.....

    Der KU36 ist ein wirklich guter Reifen für maximalen Spass der sich von seinen Eigenschaften Richtung Rennstrecke orientiert, jedoch auch bestens für sportliche Alltagseinsätze einzusetzen ist ohne dass ihm je das Grippniveau ausgeht.
    Kleine Fehler erlaubt er sich nur an der Rückmeldung die er dem Fahrer eigentlich vermitteln sollte. Nichts desto trotz ist er aufgrund der harten Karkasse, der härtesten Mischung und des unschlagbaren Preises mein Sieger.
    Der Federal ist nen Hauch zu weich und der Toyo einfach zu teuer.

    Außerdem für diejenigen die auf Gewichte achten. Der Kumho wiegt in den besagten Größen 10,2 und 10,9kg. Der Federal bewegt sich meines Wissens um 12kg. Was der Toyo wiegt weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht kann es ja einer hier ergänzen.......wäre ganz cool.

    Nächstes Jahr wird dann der Advan AD08 getestet.......dann gibts noch mal nen ausführlichen Test von mir.

    Bis dann

    UncleHo :)

    Sitzt im Tank. Montiert ist er in der Saugseite der Pumpe. Um den auszutauschen musst Du den Verdeckkasten, dann die Pumpe rausmachen. Ist schon recht viel Arbeit.

    Hab den Filter bei ca. 100 000km gewechselt. War absolut sauber. Ist also nicht von Nöten gewesen.

    Ja, ich :D

    Habe den KU36 ausgiebig testen können. Rennstrecke bei Regen sowie warmen Temperaturen sowie Alltagsfahrten, bis hin zu Kurvenfahrten am Euromeet.

    Ich fahre allerdings nicht die Standard Größen. Verwende 225/45 sowie 245/40 auf 17 Zoll. Macht den S deutlich agiler in Spitzkehren und fühlt sich auf der Bremse einfach stabiler an. Sollte man an dieser Kombination etwas auszusetzen haben, so verhält sich der S um die Mittelachse ein Hauch agiler/zickiger. Dieses empfinde ich jedoch nicht als störend, könnte jedoch für ungeübte Fahrer überraschend wirken. Sollte man hierzu ein Fazit ziehen, der Grenzbereich steigt verzeiht aber keine Fehler.

    Will man den Reifen nun vergleichen so muss man erwähnen dass ich den Toyo R1R, den Federal RS-R und den Hankook RS-2 gefahren bin, wobei ich den Hankook aus dem Vergleich rauslassen möchte da er nicht mehr gebaut wird.

    Trocken Fahrverhalten:
    Zum Aufbau des Reifens kann man sagen dass er eine absolut stabile Flanke hat und man NIE den Eindruck hat dass diese zu weich sei oder das Fahrverhalten negativ beeinflusst. Und zwar unabhängig davon wie man mit dem Luftdruck rumhantiert. Selbst bei absenken des Druckes im kaltem Zustand auf 1,7bar fühlt er sich die Flanke ausreichend dimensioniert an.
    Zur Mischung und des erreichend der optimalen Einsatztemperatur kann ich nur sagen dass der Reifen im Gegensatz zum Federal eine deutlich härtere Mischung hat. Diese ist recht ähnlich bzw. Gleich dem des Toyo. Dadurch eignet sich der Kumho sehr gut zum Einsatz auf Rennstrecken, ohne dass er einem das Gefühl vermittelt bei längerem Einsatz abzubauen.
    Wichtig dazu ist jedoch dass man den Luftdruck stets im Auge behält und ihn nicht mit zu viel Druck fährt......ist mir einmal passiert, recht brenzlige Situation welche einen abrupten querstehen bei ca. 120km/h zum Ergebniss hatte...... :roll:
    Ansonsten wirklich tadellos.

    Grippniveau und Rückmeldung:
    Im groben kann der Kumho das wirklich sehr gut. Man hat immer den Eindruck dass der Reifen immer und überall ein hohes Grippniveau erreicht. Dies hatte ich selbst auf einigen nassen Runden mit dauerregen auf dem GP Kurs NS. Wirklich Top. Allerdings kann der Reifen einem nicht wirklich vermitteln an welcher Stelle vom Grippniveau man sich gerade befindet. Das ist aber auch der einzige Punkt an dem Reifen der als negativ anzusehen ist. Diese Aussage beziehe ich jedoch auf den Nassgripp. Im Trockenen kann der Reifen dies etwas besser. Es ist allerdings so dass der Federal und der Toyo dies etwas besser kann, da weiß man immer und überall was der Reifen gerade macht, und zwar auf den cm genau. Einfach ein Hauch präziser, was jetzt aber nicht heißen soll das dieser Punkt nun so schlecht ist dass der Reifen auch für nen Laien unbeherrschbar sei. Als Schulnute würde ich ihm ne 3 geben.

    Mischung und Langlebigkeit

    Da ich bereits oben einiges zu Mischung sagte sei hier erwähnt dass man im Gegensatz zum Federal aufgrund der härteren Mischung einige hundert km mehr abspulen kann bevor der Kumho blank ist. In km ist dies jedoch schwer auszudrücken, würde aber auf 1000-2000km schon tippen. Zum Federal muss ich an dieser Stelle allerdings etwas ausholen. Es ist mir aufgefallen dass aufgrund der weicheren Mischung der Federal von den 3en am schnellsten auf Betriebstemperatur kommt. Des weiteren kann man mit ihm aufgrund der Weichen Mischung auch keine Wunder auf der Rennstrecke erwarten. Zumindest was längere Einsatzzeiten angeht, da ist der Federal einfach zu weich und überhitzt nach der zweiten Runde NS. Dies spiegelt sich auch auf der Strasse wieder. Fährt man erhöhte Sturz und Spurwerte werden mir sicherlich hier einige Leute zustimmen dass der Federal sich extremst schnell an den Flanken abfährt. Der Effekt ist so stark dass man zum Lebensschluss des Federals ein fast schon ich nenne es dreiecks Profil hat. Innen und Aussenflanke blank und Mitte mit genügend Profil für die nächsten 2000km.

    Das kann der Kumho und der Toyo deutlich besser, fahren sich deutlich gleichmäßiger ab. Sollte ich da noch mal unterscheiden, so hat der Kumho die härteste Mischung, was auch für die größere Langlebigkeit steht.

    Kommen wir noch mal zur Mischung des Kumho. Aufgrund der nun härteren Mischung zu den beiden anderen Reifen braucht er natürlich mehr Zeit um auf Temperatur zu kommen. Selbst wenn man dem Kumho einen Startdruck von 1,7-1,9bar gibt braucht es etwas länger. Dies soll aber nicht heißen dass man bereits nach den ersten 5-10 Kurven irgend etwas zu bemängeln hat. Gripp ist immer vorhanden jedoch mit der Einschränkung dass man nicht immer weiß an welcher Stelle des Grippniveaus man sich gerade befindet.

    Nass Gripp
    Wie bereits oben zu lesen war ist dass Nassverhalten wirklich sehr positiv zu betrachten, dies geht aber nur wenn der Reifen warm gefahren worden war und man genügend Auslaufzonen hat wenn's mal schief geht. Auf öffentlichen Strassen würde ich jedoch jedem davon abraten irgend welche Gripp Experimente zu wagen. Dafür ist einfach zu wenig Platz und die Achsteile des S zu teuer um ans Limit zu gehen.

    Hilft fast alles nix, ab einem bestimmten Punkt verschmilzt Buchse und Welle durch Korrosion zusammen. Dann hilft nix. Durchs Erwärmen wird's Gummi als erstes weich, du denkst hast es wieder los bekommen, von wegen..... Alles recht schwer genau zu erkennen.

    Mein Tip, sobald noch alles gängig ist, alle Excenter raus, Kupferpaste, Molykote, sonstige Schmiermittel nehmen. Welle und Tülle einschmieren. Hält dann richtig lange und man hat lange Spass dran!

    :)