Beiträge von sven_th

    Olli, mach bitte "Kompressor Elise" daraus; iss schließlich kein Turbo ;)

    Danke!


    Selber Mappen? Hmm das halte ich für nicht möglich! Das Serienmapping beim S2000 ist warscheinlich bereits so gut, dass da nur noch mit Feinschliff etwas zu machen ist. Und DAS geht nur auf den Prüfstand mit viel Arbeit und spezifischer Kenntnis, nicht auf der Strasse.

    ...na ja, was heißt "professionell mit hondata arbeiten"? Jeder der professionell "irgendein" vernünftiges frei programmierbares Steuergerät mappen kann, ist in der Lage auch jedes andere zu mappen, auch hondata. Man muß sich nur mit der Abbildung der Rahmenparameter auseinandersetzen, der Mappingprozess an sich, also das eigentlich wichtige, ist leztlich gleich. Bei den hohdrehenden v-tec Motoren kommt es meiner Ansicht nach eher darauf an, die Spezifika dieser Motoren zu kennen; und das mit hinreichend praktischer Erfahrung.

    Wenn es mir 4.000 Ero Wert wäre, und wenn ich sicher wäre das es etwas bringen würde bei der Elise-Einbaucharakteristik (z.B. Krümmerproblematik) dann würde ich ein Map von Boenmanns erstellen lassen. Die haben" alles gemappt was Kolben hat auf dieser Welt" mit "allen Steuergeräten dieser Welt" auf einem der "besten Prüfstände dieser Welt" UND sie haben hinreichend v-tec Erfahrung aus der VLN. Aber nee, wofür; nicht für 10kw und 10NM mehr! Meine Kiste geht ab wie Sau, verbraucht 10l und klopft nicht.
    GP hat übrigens kein besseres Mapping auf meiner Elise hinbekommen als Komotec!

    Sicher, wir sprechen vom K-pro:

    Online/realtime-traceable, ja! Realtime--programmable, das wäre mir neu..würde mich freuen wenn´s so wäre.

    Nur ob wir uns richtig verstehen: Du meist während des fahrens (z.B.Prüfstand) Kennfelder ändern; sprich Zündwinkel und Einspritzwerte verändern bei laufendem Motor? Wenn dem so wäre, würde ich mich freuen! Ich wundere mich nur, warum die 3 professionellen Hondata-Anwender die ich kenne (z.b. auch ein bekannter Hondata-Importeur aus LU), immer nur nicht-realtime, also bei ausgeschaltetem Motor (klar, Zündung kann an sein) die Kennfelder bearbeiten, und anschließend die neue Map wieder ins Steuergerät hochladen...wissen die das alle 3 nicht besser!

    Ich schrieb lediglich für´s realtime-mapping (Kennfeld im Fahrbetrieb verändern) hätt ich lieber ein Motec; aus den von Dir genannten Gründen und wegen der Klopfsensorproblematik ist Hondata für nicht-Rennfahrzeuge allerdings naheliegender!

    Komo-Tec Kompressorkit:

    http://www.komo-tec.com/product_info.php/products_id/451

    Ja Hondate ist aus verscheidenen Gründen soch mal sehr gut. Hat aber einen riesigen Nachteil: Kein Online-Mapping, was es sehr nervig und zeitaufwendig macht ein ausgefeiltes Map auf dem Prüfstand zu erfahren...das nervt echt!

    Dafür funktionieren die Klopfsensoren serienmäßig, und das ist gut für´s gute Gefühl, damit hat man das größte Schadenpotential schon mal gut im Auge! ;)

    Um eine 1a Map zu erstellen hätt ich lieber ein Motec! Aber man kann nicht alles haben! ;)

    Der "Absacker" nach dem Schaltpunkt an sich, hat relativ wenig mit der Basis Map zu tun. Wenn man den Schaltpunkt zu tief setzt, bekommt man den Effekt nicht weggemappt...andersrum, wenn man ein Mapping bezogen auf den zu niedirgen Schaltpunkt hat, und den Schaltpunkt anschließend an die richtige Stelle setzt, geht´s trotz der nicht angepassten Map ab wie Schmidt´s Katze.

    Natürlich sollte beides anufeinander abgestimmt sein.

    ...den v-tech Punkt hast du aber nicht nach unten gesetzt?! Denn genau so ein deftiges Loch nach dem v-tech Schaltpunkt entsteht, wenn der zu tief ist!

    Wenn ich meinen (K20A) bei 4.800 oder gar 4.600 schalten lasse, passiert das selbe! Bei 5.000 oder 5.200 (seirenmäßig bei 5.400 oder 5.600) ist diese Delle nur noch ganz gering und systembedingt.

    Allerdings hmmm, ne vergiss es...weiß nicht wirklich wie das bei aufgeladenen Mororen ist, m.E. müsste der V-tech Schaltpunkt da eher runter.....!?

    Sorry k.A.

    Vielleicht mal bei Komo-Tec anfragen, die haben mittlerweile sowohl den Toyota 1,8l v-tec Motor als auch den Honda K20A i-vtec Motor kompressorgeladen...sollten somit ein gewisses know how bezüglich "v-tec mit Kompressor" haben

    Hmmm, das entspricht so in etwa meiner Erfahrung mit der Kupplung!

    Mir ist sie zwar nicht um die Ohren geflogen, aber ich hatte immer ein ungutes Gefühl mit dem Teil. Nach ein paar tausend km habe ich sie dann wieder ausbauen lassen.

    Garantie!? Ich glaube hake es einfach ab! viel Arbeit für keinen Erfolg! ;)

    Nach meiner Einschätzung gibt es keinen verbleichbaren 16". Die sind vom Aufbau alle wesenlich weicher, und das kommt auf der Originalfelge nicht gut.

    Wenn es Dir auf Trockenperformance ankommt dann nimm einen Semislik, die haben extrem harte Flanken....aber aber, die Nässe! Natürlich noch schlechter als die S02.

    Aber es gibt ja eine große 16" Fraktion; Die stehen ja dann vor dem selben Problem, falls es die 02er nicht mehr gibt.

    Ich habe keine konkrete Kaufabsicht derzeit, habe gerade Toyo T1-R draufgezogen. Ist nur ganz wichtig zu wissen, weil es für die Elise praktisch keine "Markenreifen-UHP" in vernünftigen Dimensionen gibt. Da bin ich um jede Alternativew froh!

    ICH WILL den RE50A oder den SportPilot HABEN...VERDAMMT NOCH MAL!
    ;)

    In den alten Papieren steht es in beiden, müsste bei den neuen Papieren aber geanu so sein.

    Das was die Polizei eventuell auf der Straße misst oder per Gehör schätzen, ist irrelevant. Da entscheidet sich lediglich ob sie Dich zum messen zum TÜV schicken oder nicht. Beim TÜV wird dann natürlich nach einem definierten Messzyklus gemessen...und dann geht´s los.
    ;)

    Übrigens ist der Ausdruck "wie laut darf ein AUSPUFF sein" nicht ganz richtig!
    Es müsste eigentlich heissen"Wie laut darf das Auto als ganzes sein" ! Denn natürlich nimmt das DB Messgerät alle Geräusche auf. Neben dem Auspuff auch Abrollgeräusche, Ansauggeräusche usw. Das ist dann der Wert, der mit den Papieren übereinstimmen muß.
    Das bedeutet im Endeffekt auch, dass bspw. unterschiedliche Straßenbeläge eine nicht unbedeutende Auswirkung auf die Geräuschemissionen hat, oder eine nasse Fahrbahn. Inwieweit das im Messzyklus korrigiert wird, kann ich aber nicht sagen.