Beiträge von sven_th

    nick:

    Ich habe längere Zeit mit dem Luftdruck experimentiert weil: Nicht Semislick, nicht Straßen UHP, steife Flanken etc.

    Ich habe also:

    1. Normalen UHP Luftdruck (fahrzeugspezifisch)
    2. Davon ausgehend deutlich weniger
    3. und deutlich mehr

    getestet, und mich jeweils in kleinen Schritten zur Mitte (also UHP Normaldruck) gehangelt.

    Fazit: Der Reifen brauch ganz orinären UHP Luftdruck, das was Du sonst auch fährst.

    Ich kann mir vorstellen, dass es sich dabei um die Grundcharakteristik des Reifens handelt, die auch auf den S übertragen werden kann. (aber natürlich überprüfen)

    Extrem negativ reagierte der Reifen auf der Elise auf zu hohen Luftdruck: Völlig indifferentes Fahrverhalten mit steifem Eindrehverhalten um die Hochachse in Kurven, weit vor irgendeinem Limit.
    Zu niedriger Luftdruck fühlte sich ein wenig schwabbelig an, aber der Reifen hält und es gibt auch kein problematisches Verhalten in Kurven.

    Am S2000 Diff ist KEIN Kabel...also gibt´s auch kein Speedsignal von dort. :lol:

    Aber natürlich hat die Diff-Änderung Auswirkung auf die vom Tacho angezeigte RICHTIGE Geschwindigkeit: Da der Algortihmus der die Getriebegeschwindigkeit in km/h auf dem Tacho umrechnet, die Serien-Endübersetzung berücksichtigt. Somit zeigt der Tacho immer noch die selbe Geschwinigkeit wie vor der Änderung an, der Wagen fährt aber langsamer (oder schneller).

    Zitat

    Original von Tommek1987
    Hi,

    Der verkäufer meinte das alle ABEs dabei wären auch für die Invidia. Hab den Verkäufer nur am telefon gehabt.

    Gruß

    Invida mit ABE??? Niemals!!!! Wenn da keine Eintragung in den Papieren steht ist´s Verarsche. Gleiches gilt für den Comptech Luftfilter!

    VORSICHT

    ...das liegt am extrem griffigen Asphalt in den Vogesen nicht an den Reifen. :D

    Desshalb macht man da auch High-Sider sogar mit Sraßenreifen wenn man unbeabsichtigt zu quer kommt.

    Obwohl die neuerlich geteerten Teilstücke großenteils leider nicht mehr so schön rauh sind.

    Zitat

    Original von walter_s

    Die weisse Schicht kam eigentlich immer vom Blei...... :roll:

    In Jugoslavien war in den 80ern noch 8x soviel Blei im Sprit wie bei uns.
    Auspuff weiss gepudert :?

    Vielleicht schütten die bei der 100 Oktan Plörre irgendein komisches Additiv rein ?

    ...vom Blei oder zu mager/heiß; bei unverbleitem Sprit bliebe nur zweiteres übrig, deshalb hab ich kurz gezuckt...sind aber die Additive im Benzin.

    Ich fahre 100 Oktan und hatte mich anfangs erschrocken, weil die Endrohre gleichmäßig eine weißliche Schicht bekam, insbe. bei Aral. Vielleicht wirkt das ähnlich auf die Zündkerzen?

    ..die ganze Speedster- und Elise Szene schwört drauf!

    Aber das würde ich nicht soo sehr überbewerten, da ist bei vielen der reine Klang des Namens im Spiel.

    Ich habe mich lange nicht davon überzeugen lassen, und hätte auch bis jetzt noch keins, wenn ich die alte Elise nicht zersägt hätte (unverschuldet) und mich in diesem Rahmen nicht doch durchgerungen hätte, es zu versuchen....ABER...es hat sich gelohnt.

    ...genau solche Werbeaussagen sind zum "verlachen" und "verreißen" geeignet :D

    Ich hab mich hinterher allerdings am Kopf gekratzt nachdem ich verlacht habe und dann gefahren bin....anyway es ist was dran.

    Aber vielleicht lag es auch daran, daß das Fahrwerk vom niederländichenn Fahrwerkshersteller, der in den Staaten im Porscherennsport sehr aktiv ist, so grottenschlecht ist!? :D

    http://www.jrzsuspension.com/

    Die haben übrigens auch ein Aluminium S2000 Fahrwerk im Angebot, das ich mal in der Hand halten konnte...optisch feines Teil, aber nach der Erfahrung mit meinem Elise Fahrwerk ist das Öhlins einige Welten besser, wie beschrieben.

    So´n Mustang Dingsda hatte ich letztens auf dem Weg zur Arbeit vor mir...Autobahnkurve mit 130 geschlichen (da geht auch 200), Brückenabsatz, kein guter aber auch kein schlechter, überhole dieses Dingsda genau andiesem Absatz......uuujuujuiiii hat der geeiert, ich dachte der fährt am Limit (das war für Dingsda wahrscheinlich das Limit)....ganz bitteres Kino!!

    Sowas ist nur zum Eisdielen-Schaulauf geeignet.


    ÄÄhh...ich war mit dem Kombi auf Winterreifen ungerwegs!!!!

    Öhlins selbst empfiehlt glaube ich alle 25.000km bzw. je nach Belastung das Fahrwerk zur Wartung zu schicken.
    Das hat aber m.E. nichts mit Öhlins Fahrwerken speziell zu tun; die Empfehlung würde bei gleicher Betrachtung für alle Fahrwerke gelten...nur wer macht´s. Bei der Qualität, die ich an meinem Fahrwerk sehe, mache ich mir da weniger Gedanken als bei anderen Fahrwerken.

    Man muß auch sehen, dass die Öhlinsbetrachtungen sehr rennspororientiert sind.


    Wie ich das Fahrwerk erlebt habe und oben bechrieben habe, deckt sich übrigens ziemlich genau mit dem Verkaufsgeschwätz auf der Zupin Seite (über derartige Formulierungen schmunzel ich immer)...seltsamerweise ist es genau das was ich erfahren habe:

    "Nur wer den Unterschied von "guten Stoßdämpfern" zu echtem Hightech-Material von Öhlins "erfahren konnte", wird wissen wovon wir hier reden.
    Dass ein Rennfahrwerk nicht knüppelhart sein soll, ist nicht mehr so neu. Das aber ein höchst sensibles Ansprechverhalten von hochwertigen Dämpfern die beste Traktion (Grip) bringt, und sich dabei sogar komfortabler fährt als ein billiges "Sportfahrwerk", wissen nur jene, die schon ein Öhlins-Fahrwerk in Ihrem Auto gefahren sind."

    Bezugsquelle für Elisen: Jeder Lotushändler oder Tuner. ;)
    Für andere Fabrikate würde ich bei Zupin anrufen.

    Das Fahrwerk arbeitet sehr feinfühlig; und obwohl ich härtere Federn fahre als in der alten, ist das Abrollverhalten ungleich sanfter, es federt und dämpft an Stellen, wo ich vorher nicht gesüprt habe, dass da ein Fahrwerk umter´m Auto ist.

    Ich habe da eine Kuve, die ich mit 110-120 am meinem persönlichen Limit fahre. Am Ende dieser Kurve kommt eine lange Querwelle, die den Wagen recht stark aushebt und Unruhe in die Fuhre bringt (am relativen Grenzbereich). Davor hatte ich jedesmal Bammel...so ein ekeliges Gefühl im Hinterkopf. Mit dem Öhlins fahre ich über diese Welle und alles ist ruhig, es hebelt nichts aus, es kommt keine Unruhe ins Auto, man merkt nur dass da ein Fahrwerk arbeitet.