Beiträge von sven_th

    So, Differenzial ist drin!

    Zuerst das Positive:
    Diese Übersetztung gehört serienmässig in den Wagen! Es ist einfach nur "geil". Er zieht jetzt unten herum richtig gut durch. Und es fühlt sich alles an, als wäre das serienmässig so. Da stört auch wirklich nichts. Wenn man nur mal so unbewusst in der Gegend rum fährt und dann wieder den Verstand einschaltet, stellt man fest, dass man 1-2 Gänge höher fährt als sonst, und trotzdem besser und runder weggekommen ist. Das höhere Drehzahlniveau fällt einem eigentlich erst auf wenn man anlytisch die Drehzahlmesserwerte vergleicht. Intuitiv nimmt man das eigentlich gar nicht war. (bisher nur max. 130 auf der Landstrasse gefahren)

    Da wo sonst der 2. jenseits der 8.000 bemüht werden musste, liegt jetzt der 3. an und zieht noch obendrein besser durch. Es fährt sich runder und entspannter.

    Kein unangenehmeres Lastwechselverhalten. Der V-Tech-Punkt ist nur noch hörbar, nicht mehr spürbar, es geht vorher schon ab wie "Sau".

    Im 3. bei 3.500 Gas gegeben, gibt es jetzt endlich das "3,6l-Gefühl". Wink


    So, und vor diesem Hintergrund könnte ich jetzt kotzen, dass das Ding, zumindest in der derzeitigen Einbauweise, in vielen Fahrsituationen heult wie eine Kreissäge!!! Twisted Evil



    Jetzt stellt sich die Frage nach der Ursache. Das diese Übersetztung etwas lauter sein darf als das Original ist systembedingt, das wäre ok. In dieser Lautstärke aber nicht!
    Aber so ganz ganau weiss man auch das nicht. Es wird im amerikanischen Forum teilweise von lauteren Geräuschen berichtet, die aber von Rick als Einbaufehler abgetan werden. Ein leichtes wahrnehmbares Laufgeräusch darf nach seinen Angaben sein, mehr nicht. Aber letztlich weiss man nicht wer welche Aussage mit welecher Interessenlage trifft.

    Fakt ist auch, dass ein Differential Umbau eine sehr komplizierte Angelegenheit ist, so dass man Einstellungsfehler beim Einbau nicht grundsätzlich ausschliessen kann. Ich habe allerdings gesehen, wie die Einstellungen vorgenommen wurden, und es sah, was Tragbild und Tellerspiel betrifft, genau so aus wie die Einbauvorgaben.

    Nun hoffe ich, dass ich das irgendwie in den Griff bekommt, denn die Originalübersetzung möchte ich nicht wieder haben.

    Ich werde berichten......


    Bis dahin (bis geklärt ist ob es am Einbau oder am System liegt) kann ich jedem nur raten: "Erst mal Finger weg von dem 4.57iger!!"

    Hi Oliver,

    ...dieses "Schüttel-Quitschen" beim Motorausmachen kenne ich auch. Mal schüttelt er sich mehr beim ausmachen mal weniger, mal gar nicht; mal quitscht es mehr mal gar nicht; tendenziell war es am Anfang öfter.

    Das habe ich auch bei anderen S bemerkt. Das sollte normal sein.

    Quote:


    Wenn ich mir nun selbst widersprechen darf, möchte ich dann noch einen Motorenverantwortlichen des 24h-Nürburgring bzw. Langstreckenpokal-S2000 zitieren, der mir explizit Castrol RS 0W-60 empfohlen hat. Begründung habe ich dafür keine mehr parat.



    ...es freut mich, daß Du einen so kompetenten Mitarbeiter des Langstreckenpokals kennst.

    Wieviele Motroren, mit denen er sich so beschäftigt, drehen auch nur annähernd so hoch wie der S? Und haben eine ähnliche mittlere Kolbengeschwindigkeit wie der S?.........keiner?! Wahrscheinlich nicht mal der Alzen-Porsche.....also!

    Davon ab, letztlich kann man wohl mit keinem der hier diskutierten Öle etwas falsch machen, auch wenn es ein offizielles Rundschreiben von Honda gibt, keine 0er Öle zu verwenden!

    Aber davon ab: Für alle V-Power Jünger: 0W60 rein! Logisch, das ist mir mein Motor wert! Ich wasche mein Auto ja schließlich auch nur mit den Barthärchen freilebender cantonesischer Seidenraupen, etwas weicheres und besseres gibt es nicht. Das ist wohl das mindeste, was ich meinem Auto zugestehen kann.

    Und wenn Dir der Castrol Mensch erzählt, das 0Wxx das beste ist, dann ist ja alles klar, dir ist ja schliesslich Fachmann und versteht was von ÖL!
    Übrigens, ich bin Kreditvermitteler, ich kann Dir ebenfalls bestätigen, dass alles Gute seinen Preis hat. Billige Kreditzinsen? So ein Kredit kann doch gar nix taugen. Ich empfehle meinen Kunden immer Kredite zu nehmen, die mindestens 10% kosten. Qualität kommt nicht von ungefähr.

    *rülps, prost*

    LaughingCoolWink


    ....hehehe, Quattro-Federbein! Auch nicht schlecht.......äh, ach so, Du meinst insgesamt! Da sind aber mehr als 4 Federn an so´nem Auto, auch am S! Laughing

    Ok, präzieser: Ein-Ferdersystem, oder Zwei-Federsystem??


    (Nein Markus, kein Vier-Federsystem!) Laughing


    Auf meiner "Hausstrecke" ca. 15km kurvig bergauf tritt es auch so gut wie immer auf wenn ich oben bin. Unmittelbar nach der "Heizerei" geht es ein paar hundert Meter im Schritttempo durch ein Motorradtreff. und nach der Häfte der Schrittstrecke dann...ruckel ruckel....ist immer das selbe Ritual.

    Kann man abhaken! Makte nixe!

    Was allerdings interessant ist: Ich habe mich immer gefragt was dieses Zusatz-Luftfilter-Kästchen rechts hinten unten am Luftfilterkasten (wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht)unterhalab des Ansaugrohres für einen Sinn hat.

    Ich habe es letztens mal interessehalber mit Panzerband zugeklebt. Es war nichts zu spüren, alles gleich, kein Unterschied, bis auf........diese Ruckelgeschichte.
    Der Motor musste gar nicht sonderlich warm sein, die Aussenluft war etwa 10°, sobald ich auch nur 2 Minuten im Stadverkehrsstau stand...bumms, ruckeln. Es war auf einer Strecke, die ich immer zur Arbeit fahre, jeden Tag genau der selbe Weg. Aber erst mit dem zugeklebten "Zusatzluftvolumen" hat er das gemacht.

    Nach dem ich nach einiger Zeit das Kelbeband wieder herausgenommen habe, hat er auf dieser Stadtdstrecke auch nicht mehr geruckelt, genau wie vorher.

    Was kann man daraus schliessen? Tja, da kann ich nur raten: Bekommt er nicht genug Luft in bestimmten Situationen, und dieses zusätzliche Volumen soll das ein wenig ausgleichen was aber nicht immer hinreichend funktioniert?
    Gibt es da in bestimmten Situationen ein ungünstiges Schwingungsverhalten in der Ansauguft, das die Zusatzkammer verbessern soll?

    Nix wissen.

    Ich habe den regulären Preis bezahlt.

    Weicher, so würde ich das nicht pauschal bezeichnen. Wie schon nur die Federn, bei leichten Stössen sensibler (wer will mag es weich nennen) aber was Karosserieneigung, grössere Stösse, und Wellen betrifft deutlich härter. Enge Kurvern wie ein Gokart, lange Kurven extrem viel stabiler, so gut wie keine vertikalen Lastwechsel mehr..

    Beim Serienfahrwerk war es genau umgekehr, anfangs stössig, und wenn´s drauf an kommt zu weich und scheiss Lastwechsel.

    Einen direkten Vergleich Serie zu H&R GW-Fahrwerk hatte ich nicht, weil ich zuerst die Federn, dann die 18" mit AVS und anschliessend das GW-Fahrwerk hatte.

    Federn und 18" im Vergleich zum GW und 18": bei leichten Stössen noch sensibler aber insgesamt deutlich härter und stabiler, "keine" vertikalen Lastwechsel mehr.

    Was für ein H&R GW-Fahrwerk hast Du? 2 Federn oder eine?


    ...habe ich nichts gutes von gehört. Derjenige, mit dem ich gesprochen habe hat es zum Schluss von einem recht renomierten Tuner komplett umrüsten lassen.......mit H&R Federn. Und die Dämpferverstellung hat seiner Aussage gemäss keine spürbare Wirkung auf das Fahrverhalten.

    ...ich kenne Dein Gewuicht nicht, aber wenn ich das jetzt gerade richtig verstehe, dann.........brauchst Du dringend andere Bremsen! CoolWink

    Zum Thema Fahrwerk ist mein Tipp: Lass das Bilsteinfahrwerk bei Bilstein. Nimm Dir dad H&R, .....wenn Du viel auf den Rippen hast aber mit anderen Federn.

    jimmy_a schrieb am Sat, 24 April 2004 16:37

    Meine Bedenken sind:

    1. Keine Winterreifen mehr auf Org. Felge

    2. Bremsbalance, da ja die hinteren Scheiben eher Probleme machen,
    durch die nicht abgeführte Wärme, schmelzen ja die Beläge viel
    schneller, als die Vorderen.

    3. Wie lange fahren wir den S2k noch

    4. Woher Belege, und evtl. Ersatzteile

    5. Das Geld, weil ich mir eigentlich eher ein Fahrwerk
    kaufen will/wollte. Auf diesen Weg, würde ich aber erst das kleinere Problem beseitigen, was ja nicht sehr logisch wäre.




    zu 1.
    Ja!

    zu 2.
    Keine Probleme. Nicht mit dem ABS, nicht mit der Bremskraftverteilung vorn/hinten. Das Problem mit der thermischen Belastung hinten dürfte sich eher vermindern, da die vordere Anlage jetzt prozentual (vorn zu hinten) mehr Bremskraft überträgt, bzw. weniger Pedaldruck notwenlig ist, somit hinten eher weniger stark gebremst wird; halte ich aber für marginal.

    zu 3.
    Dazu kann ich nichts sagen.


    zu 4.
    Bei Movit (230,-- Euro vorn komplett) oder bei Porsche (Preis?)

    zu 5.
    Ja natürlich, da muss jeder seine Prioritäten setzen.
    Aber gerade das Thema Fahrwerk ist ähnlich gelagert wie das Bremsenthema: Wirklich brauchen tut man es nicht. Mit H&R Federn ist man eigentlich hinreichend bedient. Ein H&R-GW-Fahrwerk ist zwar Klasse aber im vorhinein mit mindestens ebenso vielen Unwägbarkeiten behaftet als das Bremsthema, und ebenfalls teuer(1.500,--Euro). Da gibt es den einen oder anderen hier im Forum, der da so seine Erfahrunen gemacht hat. Ich bin sehr zufrieden mit meinem H&R-GW-Fahrwerk im Vergleich zu den H&R Federn. Ich würde es aber niemandem empfehlen ohne Probefahrt (möglicherweise zu hart für den einen oder anderen Geschmack) und der Unterschied den Preis nicht Wert (wie bei den Bremsen).

    walter_s schrieb am Sat, 24 April 2004 16:25

    Hallo Sven,

    könntest Du vielleicht in Erfahrung bringen, mit wieviel Mehrgewicht man pro Radaufhängung rechnen muss ?
    Die optimale Anlage ist ja immer auch ein Kompromiss zwischen Bremsleistung und Gewicht.

    Grüße

    Walter




    ...guckst Du hier unter "Technisches" und "Gewicht":

    http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7161&st art=0&rid=1162&S=628a00d39ee3447862381af1bdf3814b




    Gesamtgewicht geringfügig leichter: Scheibe etwas schwerer, Sattel etwas leichter.