...na denn meld` Dich ruhig zu allen Events an, an denen Du Interesse hast. Jeder wird sich freuen!
Beiträge von sven_th
-
-
...wie sieht es denn mit der GT7 aus Stocky? -
Wie gesagt, technisch bringt es schon was, bremst viel besser; aber ob das den Preis wert ist, ist absolut subjektiv. Mit der Serienbremse kommt man ja gut hin, das kann ich immer nur wiederholen.
Eigentlich sollte er -35mm sein. -
...also der Olli ne , der spricht gerade nur für sich!!! -
Bitte gebt Euer Interesse hier bekannt:
Für die, die zwar stakes Interesse haben, sich aber noch nicht entscheiden können: Postet doch bitte Eure Bedenken oder Voraussetztungen, damit ich einen ungefähren Eindruck bekomme, und entsprechend gezielt darauf eingehen kann.
Der ausführliche Testbericht ist zwecks Differentialwechsels erst einmal unterbrochen. Kommt aber bald! -
Guckst Du hier:
http://www.movit.de/htm/honds2k.htm
hier:
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7189&st art=0&rid=1162&S=628a00d39ee3447862381af1bdf3814b
und hier:
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7161&st art=0&rid=1162&S=628a00d39ee3447862381af1bdf3814b
Es gibt Referenzgutachten für die Bramsanlage, ich bin mir nur nicht sicher, ob der gewöhnliche TÜV-Prüfer nicht Bauchschmerzen beim Thema Bremsen bekommt. Mit Deinen Kontakten dürfte es bestimmt klappen!
Movit sitzt in Achern, Westschwarzwald.
Ich sehe da grundsätzlich kein Problem, den Z1 mit in unseren Gruppenkauf einzubeziehen. Es gibt bei Movit sogar eine Komplettanlage, also vorn und hinten, für den Z1. Müssen aber mindestens 17" drauf sein. Ansonsten gilt auch hier: Es kommt letztlich auf die konkrete Felge an. Grössere Anpassungen dürfen aber nicht notwendig sein, wenn der Z1 mit soll. -
So, ich habe ein Angebot von Movit erhalten: Siehe unter "Maktplatzdiskussion" "Gruppenkauf Movit Bremse"
hier:
http://www.tf4u.com/forum/index.php?t=msg&th=7291&st art=0&rid=1162&S=628a00d39ee3447862381af1bdf3814b -
Hallo Leute,
für alle Interessierten hier der Thread zur Diskussion aller auftauchenden Fragen zu Kauf, Einbau, Fahr- und Bremsverhalten...etc:
So, ich habe nun ein mengenmässig gestaffeltes Angebot von Movit erhalten:
Regulärer Preis
2.150,-- Euro + MwSt= 2.494,--
Bei Abnahme von 3 Bremsanlagen für die VA:
1.900 Euro + MwSt = 2.204,-- Ersparnis = 290,-- Euro
Bei Abnahme von 5 Bremsanlagen für die VA:
1.750 Euro + MwSt = 2.030,-- Ersparnis = 464,-- Euro
Dazu kommt:
Einbau bei Movit 200,-- Euro + MwSt = 232,-- Euro
TÜV Abnahme bei Movit: 100,-- Euro + MwSt = 116,-- Euro
Was den Einbau der Anlage mit OZ Superleggeras betrifft, ist die Adaption bei mir ja bereits gemacht worden, da sollten keine Unwägbarkeiten mehr auftreten, so dass der Einbau auch beim Händler des Vertrauens gemacht werden könnte. Wer da Beziehungen hat, kann sich dadurch vielleicht Geld ersparen. Für alle anderen Felgen rate ich jedem dringend dazu, den Einbau bei Movit vornehmen zu lassen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass möglicherweise doch der eine oder andere mm am Bremstopf angepasst werden muss. Und das machen die bei Movit dann sofort; der Händler kommt hingengen in einem solchen Fall nicht mehr weiter.
Mit 16" funktioniert die Bremsanlage nicht!!!! Mit 17" sollte es funktionieren, ist aber noch nicht im konkreten Fall getestet worden, mit 18" passt es von der Radgrösse in jedem Falle, man kann aber nicht 100%ig ausschliessen ob es nicht doch eine Felge gibt, die Aufgrund der Speichenkonstruktion nicht funktioniert.
Schön wäre es, wenn es einen Interessenten mit 17" Originalfelgen geben würde, denn wenn es dort passt eröffenen sich die Möglichkeit für ein wesentlich grösseres Publikum.
Vielleicht kann man auch einen Gruppeneinbautermin organisieren! Das wäre eine interessante Sache, und vielleicht kann man die Einbaukosten dadurch noch einmel reduzieren!? -
..na also, ist doch ganz einfach!
Danke.......
Obwohl......die Umdrehung der Räder geht zurück, die des Motors bleibt aber gleich.
Auf den Motor bezogen wäre die einzige Änderung in diesem Falle das Drehmoment, das ginge um 11% hoch, also müsste das Ergebnis der Formel auch höher sein.
Auf die Räder bezogen....ja, da gleicht es sich aus...hmmm.....nimmt der Prüfstand die Radumdrehungen für seine Berechnung oder die des Motors?
Hilfe....ich denke wohl irgendwie falsch! -
...das LG besser vor mechanischen Beanspruchung schützt als herkömmliche Wachsversiegelungen dürfte eindeutig ein.
Ob Wachsversiegelungen ein "streifenfreieres" Ergebnis erzielen mag sein, sind ja dünner, kann sich also das Licht nicht so leicht drin brechen....wäre eine Erklärung.
Ob es andere Polymerversiegelungen gibt die besser sind als LG kann sein, kann ich nichts zu sagen.
Aber eins ist ganz klar:
Für die Felgen (lackierte) in jedem Falle LG, kein Wachs!! -
-
@andre:
Im Ergebnis hat Dein Vertreter keinen groben Fehler gemacht. Die Versicherung muss zwar nicht zahlen, Du aber auch nicht! Insofern ist die Sache für Dich sozusagen kostenfrei.
Aber Kinder werden ja auch älter, und sobald die beschränkte Geschäftsfähigkeit erreicht ist, sind sie für solche Sachen auch haftbar, bzw. die Versicherung. Mit Vollendung des 7. Lebensjahres muß die dann nämlich für eben solch einen Fall zahlen.
Aber unter 7 läuft gar nix! -
....wer kennt sich denn nun mit Prüfständen aus???!!!
Was zeigt der wohl an?? -
..lassen sie sich nicht beseitigen, weil sich das LG nicht auffüllen lässt, oder weil die Kratzer doch im Lack sind?
Ersteres würde meine Aussage nicht einschränken das zweite schon.
Ich habe mich auf die Aussage weiter oben bezogen die beinhaltete, dass die Kratzer zumindest in dem Falle eben nicht im Lack waren. -
...die eigentliche Motorleistung ändert sich sowieso nicht. Nur die Radleistung. Wirkt aber so (mit Ausnahme der Höchstgeschwindigkeit)als wäre die Motorleistung höher...aber eben nur rechnerisch oder fiktiv oder wie man das bezeichnen möchte. -
...dumm gelaufen kann man da nur sagen!
Die Argumentation der Versicherung ist leider schlüssig. Wahrscheinlich kommst Du nur über die "Verletzung der Aufsichtspflicht" weiter. Das keine Verletztung vorlag ist nämlich erst einmal lediglich eine Behauptung der Versicherung. An der Stelle muss der Anwalt ansetzen.
Einen Anwalt brauchst Du in jedem Fall, wenn Du rechtschutzversichert bist, wenn nicht....puh, dann ist selbstzahlen wahrscheinlich billiger! -
...müsste so sein: Der Prüfstand misst die Radleistung und addiert die gemessene Schleppleistung zur Ermittlung der Motorleistung hinzu.
Die Radleistung müsste um etwa 11% (4,57) höher sein, dazu eine geringere Schleppleistung (auch minus 11%?) ergibt dann die neue fiktive Motorleistung.
So ungefähr müsste es eigentlich gehen. -
Torstensven schrieb am Wed, 21 April 2004 19:30
So wie ich das gesehen habe, sind die vielen kleiner Kratzer nur in der aufgetragen Versiegelung.
...na, das hört sich doch gut an...zumindest aus dem Blickwinkel des Lackschutzes betrachtet!!!
Wenn diese ganzen kleinen Kratzer sozusagen "im Luquid Glass stecken geblieben sind", dann ist der Lack ja wohl eindeutig vor genau diesen mechanischen Belastungen geschützt worden.
Und wenn das Zeugs eine derartig dicke Schicht bildet, dass man darin Kratzer sehen kann, die nicht bis auf den Lack gehen.....na was will man dann noch mehr. Dann hat es genau die Wirkung erzielt die es für mich in 1. Linie haben soll: Lack schützen. Dafür nehme ich persönlich gern Kratzer in der Versiegelung oder kleine Wölkchen in Kauf.
Wer auf 100%igen Glanz steht, muss dann wohl Sonax o.ä. nehmen, aber dann in Kauf nehmen, dass die mechanische Belastung des Lackes grösser ist. Denn eine derartig feste Schicht wie bei LG haben die Wachs Polituren nicht zu bieten. Ausserdem muss man öfter ran.
Also: Wer in Schönheit erstarren will muss den Schutz hinten anstellen.......so lese ich den bisherigen Tread. -
...können wir gerne machen. Unter der Woche Abends, mittlerwile ist es ja lange genug hell. -
...versuche es erst mal mit 5 cm.