ZitatOriginal von PronkoDie Federn sind Rot...
Klingt nach H&R ..... ![]()
ZitatOriginal von PronkoDie Federn sind Rot...
Klingt nach H&R ..... ![]()
Willkommen im ersten Jahr NACH dem S2000!
![]()
Ab sofort ist der S2000 Geschichte ![]()
ZitatOriginal von Maggo#13
Rheinfeiern!
Gibts denn noch Karten? Und bei wem übernachten wir denn dann? ![]()
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern, den Mods, allen S-Infizierten und Freunden hier im Forum eine fröhliche und besinnliche Weihnacht! ![]()
Lasst es ruhig angehen und genießt den Kreis der Familie. ![]()
Lasst euch reich beschenken und macht die die ihr liebt glücklich, ob es nun Geliebte aus Fleisch und Blutsind oder die eine aus Blech ist bleibt euch überlassen!
![]()
In diesem Sinne....
MERRY X-MAS !!!
![]()
ichgehnochkurznerundefahren....
![]()
Ihr trinkt mir hier viel zu abgedrehtes Zeuch.... ![]()
Kann denn keiner mehr nen guten alten Ramazzotti schätzen? ![]()
Ja, richtig.Sorry, hatte ich wohl falsch verstanden ![]()
Also wenn es dir rein um die Stellmechanik / Elektronik geht....
Ich gehe davon aus (weiß es aber nicht 100%) dass das Stellgetriebe drin bleiben muß. weil dieses stell ja nicht nur hoch sondern auch runter und fixiert letzten dlich durch seine Position die flexibel gelagerten Scheinwerfer. Wenn das Getriebe weg ist dürfet der Scheinwerfer vertikal hin und her wackeln...
Wenns dir nur um die Gewichtsersparnis geht bau dir doch US-Scheinwerfer ein, die haben keine Stellmotoren drin. Aber Achtung, die haben kein E1-Prüfzeichen, sind also in DE nicht zugelassen.
Wenn du solche Schewinwerfer suchst schreib mir ne PM ![]()
Wenn du allerdings nur rein die Funktion ausschalten möchtest kannst du hinten dran den Stecker ziehen, dann kannst du die Scheinwerfer nur noch manuel justieren.
Die Strecke macht mich überhaupt geil!!! ![]()
Ich muß mal kurz ne Runde drehen....
Und weg !
![]()
ZitatOriginal von Maggo#13Ich kenne keinen der mit seinem S so'n Huddel hat.
![]()
Ich kann nur nochmals wiederholen, daß das nicht funktionieren KANN:
- Die Elektronik ist angepasst an einen Fühler der seinen Einsatzbereich (größte Steigung der Kurve und damit Wertänderung / °C ) bei 0 - 50° hat, bei Verwendung eines anderen, vergleichbarer Fühlers wird bei 100° dann noch immer z.B. 50° oder 60° anzeigen, da die Interpretation des Widerstandwertes in der Elektronik dann nicht stimmt. Die Elektronik ist da ziemlich dumm und interpretiert eben (vereinfach gesagt) nur die Änderung eines Widerstandwert, unabhängig von der tatsächlichen Temperatur.
- Die Anzeige als Fahrenheit (um dreistellig anzeigen zu können) funktioniert nicht, da in Fahrenheit der Sensor ebenfalls nicht passt (wieso auch), bzw sowieso nur von °C auf °F umgerechnet wird. Dabei entspricht aber 1°C Änderung eben NICHT 1° Fahrenheit, insofern ist die Anzeige als Fahrenheit dann kompletter Müll (Müll ^ 2).
- Wenn ihr den bestehenden Sensor nehmt und ihn auf 100° erhitzt ist der von der Elektronik gemessene Widerstandwert fast der gleiche wie bei z.B. 50° 0der 80°, um das unterscheiden zu können läuft die Widerstandskurve im Bereich über 50° einfach zu flach.
Sorry wenn ich eure Träume da zerstören muß, aber vergesst es einfach, es geht nicht! ![]()
PS: Hat schonmal jemand nachgedacht, warum professionelle Öltempanzeigen immer erst bei 50°C anfangen? Weil die Sensoren in dem Bereich darunter eine zu große Wertänderung pro °C haben. Eben das andere Extrem.
Ich hab das Ganze gerade mit der Entwicklung des µ-sense hinter mir und kann euch ein Lied von der Problematik singen. ![]()
Fahrenheit und Celsius sind aber nicht linear zueinander, insofern würde die Elektronik - auch bei passendem Sensor - grundsätzlich falsche Werte anzeigen. ![]()
ZitatOriginal von bpaspi
Was bringt Euch die Überprüfung des Sensors bei 0°C oder 37°C wenn die Temperatur-Widerstandskurve nicht linear ist. Oder zumindest ab 100°C abfällt. Dann habt ihr vielleicht genaue Werte bis 100°C aber die Öltemperaturen sind im Bereich darüber. Und 10° mehr oder weniger machen dann in der Anzeige schon den Unterschied zwischen Gut und Böse.
Die Kennlinien sind niemals linear, das rechnet die Schaltung aber wieder raus.
Die Kennlinie die eddy angehängt hat entspricht einer Standartkurve, leider ist die Elektronik auf einen Sensor abgestimmt der die größten Veränderungen im "normalen" Temperaturbereich hat, also vielleicht bis 50°. Danach macht dieser Sensor (und damit die Anzeigeschaltung) keinen Sinn mehr, da sich der Widerstandswert pro °C fast nicht mehr ändert, die Genauigkeit also extrem abnimmt, da kommen dann schnell Fehlmessungen um +/- 10° oder noch mehr raus.
@Eddy, danke, die Kennlinie reicht schon. Das wird also nix werden. Wahrscheinlich hat die Elektronik auch eine Fehlerfunktion drin, und "erkennt" Werte über 40° oder 50° als Fehler und zeit "--" an.
Aber der Ansatz war gut.
Aber nur mal zum Spaß... häng doch mal den Aussentempsensor in warmes Wasser, mal schauen wann die Anzeige abschaltet.
Ja, schon, geb dir da Recht, aber um überhaupt zu testen ob der richtige Typ Sensor verbaut ist reicht auch der 37°-Wert (ich hab am Auto eben meist eher ne Hand dabei als nen Topf kochende Wasser
)
![]()
Alle Besteller sollten heute folgende PM bekommen haben, wer nicht, bitte melden:
So, Jungs und Mädels,
die Kalender sind auf dem Weg zu mir und werden wohl bis morgen bei mir ankommen.
*hach* wie ich mich drauf freue!
![]()
Damit die ganze Abwicklung rechtzeitig zu Weihnachten über die Bühne gehen kann bitte ich jeden der einen oder mehrere Kalender bestellt hat in den nächsten Tagen folgendes zu tun:
Die Besteller aus der EU überweisen bitte
- pro bestelltem Kalender EUR 19,50 zzgl. einmalig EUR 6,50 Verpackung und Versand auf folgendes Konto:
[siehe PM]
Die Besteller aus der Schweiz überweisen bitte
- pro bestelltem Kalender CHF 30,00 zzgl. einmalig CHF 20,00 Verpackung und Versand auf folgendes Konto:
[siehe PM]
Bitte gebt bei eurer Überweisung unbedingt folgende Informationen in euren Betreff ein:
Nickname Forum sowie Anzahl Kalender.
Also z.B. "micha b 1x Kalender", sonst kann ich das Ganze nicht zuordnen.
Nach der Überweisung schickt ihr mir bitte eine PM oder mail an m.berger@skeed.de mit der genauen Versandadresse wie folgt:
Name
Nickname
Strasse Hausnummer
PLZ Ort
Land
Bitte denkt daran, dass der Kalender nicht in einen normalen Briefkasten passt.
Sobald das Geld eingegangen ist und die dazugehörige Adresse vorliegt versende ich die Kalender. Bitte habt Verständnis, dafür, daß ich nicht jeden Tag für einen einzelnen Kalender zur Post gehen werde, sondern vielleicht nur zweimal die Woche, also überweist so schnell wie möglich dann habt ihr den Kalender rechtzeitig zum Weihnachtsfest.
Bei Fragen, meldet euch per mail, PM oder auch gerne telefonisch unter +49 (0)162 / 2540766.
liebe Grüße,
Micha
Bitte lasst den Thread nicht wieder abdriften, es geht hier einzig und allein um technische Probleme die ich habe. ![]()
Wer oder was die verursacht hat sind Vermutungen und gehören nicht in diesen Thread.
Hab keine Lust meinen eigenen Thread sperren zu müssen. ![]()
Danke für euer Mitgefühl, mit konstruktiver technischer Unterstützung (und dem einen oder anderen aufmunternden Wort) könnt ihr mich vielleicht noch vom verkauf abbringen.
An dieser Stelle unter anderem nochmals Dank an Bernd ![]()
Erst am Radio dafür sorgen dass nur auf einer Cinchleitung ein Signal drauf ist, z.B. "Vorne links", und dann das erste Cinch in den entsprechenden Eingang des Verstärkers stecken, dann "Vorne rechts" einstellen usw. Dann ist bis zum Amp schonmal alles richtig.
Dann nach dem Amp die Leitungen zu den Frequenzweichen überprüfen (Polung und/oder Kurzschluß gegen Fahrzeugmasse oder zueinander).
Danach die Leitungen NACH der Freqeunzweiche checken.Irgendwo wirst du einen Fehler / Kurzschluß finden. ![]()
Mach mal folgendes:
Geh systematisch vor, eines nach em Anderen!
- klemme alle Cinch-Leitungen zum Amp ab
- dann stellst du am Radio mit Balance "Links" und mit Fader "Vorne" ein
- dann sollte der linke vordere Lautsprecher spielen
- danach stellst du die Balance auf "rechts" und dann müsste der vordere rechte LS spielen
Und so machst du alle vier Kanäle durch, aber bitte leise !
Dann stellst du wieder "vorne" "links" ein und klemmst die Lautsprecher NACH der linken Frequenzweiche ab. Jetzt dürftest du nix mehr hören.
Jetzt nimmst du das Kabel welches von dem Hochtönerausgang der Frequenzweiche zum Hochtöner gehen soll und misst den Widerstand (also Kabel mit Hochtöner dran, sollte um vier Ohm sein), miss auch beide Leitungen einzeln gegen Fahrzeugmasse, wenn da Kontakt herrscht hast du irgendwo nen Kurzschluss mit der Karosserie. Wenn nicht, dann klemm das Kabel an den Hochtöner-Ausgang der Frequenzweiche an (Polung beachten) Jetzt darf nur der Hochtöner spielen, und zwar nur mit "höchsten Tönen". Halte den Hochtöner auch mal kurz an den anderen Ausgang der Weiche um den Unterschied zu hören (Immernoch auf LEISE, ja?). Mit dem Kabel zum Tieftöner verfährst du genauso, auch alles durchmessen, nachher auf Polung achten. Dann Balance auf "rechts" und so weiter.
Wenn du das konsequent durchgeführt hast sollte es eigentlich spielen. Und erst DANN solltest du mit EQ was einmessen.
Ich vermute, du hast irgendwo nen "kurzen" mit der Farzeugmasse gebaut (Anschlüsse des Basses vielleicht im Kontakt mit dem Türblech?) deswegen schaltet dein Amp immer wieder ab.
Halt uns auf dem Laufenden.
PS: Die Einstellung am Radio F/R/Sub sollte so stimmen.
Ja, gibt es. ![]()
Ich habe folgendes geändert:
- Ausbau der Distanzscheiben an den Rädern => Vibrationen deutlich (!) geringer, aber bei +/- 120kmh noch vorhanden
- alle Schrauben von tragenden Teilen nachgezogen, dabei festgestellt, dass die beiden vorderen Schrauben des hinteren Fahrschemels nur mit ca 30nM fest waren, laut Handbuch sollten sie auf 90 nM sein, hab sie jetzt (und die anderen vier) mit 120nM nachgezogen
Und das ganze mit dem Ergebniss, dass das Lenkrad jetz schräg steht aber das Fahrverhalten sich deutlich gebessert hat.
Meine Vermutung:
Eine oder mehrere Schrauben der Radaufhängung waren nicht richtig festgezogen und bei der damaligen Belastung einfach ein Stück "verrückt". Ich führe die Probleme die ich jetzt noch habe (schieben über die Vorderräder bei Wechsel von Last auf Teillast in weiten Rechtskurven) auf eine einseitig verstellte Spur an der Hinterachse zurück.
Momentan steht der S in der Garage und ich beschäftige mich mit Rostschutz (
Herzlichen Dank!
), sobald die gewünschten Winterreifen wieder lieferbar sind, schnall ich die drauf und lasse die Spur neu einstellen.
Sollten die Vibrationen (ich kann die komplett abgefahrenen Reifen die jetzt drauf sind nicht als Schadensursache ausschließen) danach nicht weg sein bau ich deine Antriebswelle ein (Hier nochmal herzlichen Dank, ist angekommen), und wenn das nicht hilft verkauf ich die Kiste, ich hab keinen Bock mehr auf dieses Gemurkse! ![]()
ZitatOriginal von DrehzahlBaue den originalen aus und hänge ihn in kochendes Wasser. Alternativ vorsichtig mit einem Werkstattfön erwärmen.
Naja, das brint dir nicht viel.Temperatursensoren werden allesamt bei 25°C gemessen und bewertet, dort haben sie z.B. 1000 Ohm. Wenn man diesen Wert hat unterscheiden sich die Sensoren meist nur noch zwischen PTC (positiver Temperaturkoeffizient = wert steigt mit der Temperatur) und NTC (negativer Temperaturkoeffizient = Wert sinkt mit der Temperatur).
Also: Miss den Wert des Sensors bei 25° und halte ihn danach in der Hand (Erwärmung) und miss ihn nochmal (=Wert um die 35°) anhand dieser beiden Werte könnte man bestimmt eine Lösung finden.Wenn du möchtest kannst du ihn natürlich auch nochmals in heisses Wasser tauchen und diesen Wert ebenfalls messen, dann sind wir auf der sicheren Seite.
Werte bitte hier posten! ![]()
Ach ja, das Messen natürlich in ausgebautem Zustand! ![]()
Tu dir einen Gefallen und lasss Luft ab.
2.2 bis 2.4 bar sollten echt das Maximum sein.


