Beiträge von Micha B

    Kurz und knapp:

    Kaufst du dir nen S wirst du ihn an den Baum setzen. :?


    Im Hinblick auf Gesundheit und Material würde ich dir wie alle anderen auch für die ersten Jahre vom S abraten, fahr den BMW (hatte ich auch als erstes Auto), sammle Fahrpraxis und taste dich dann langsam an dessen Grenzbereich heran. Und wenn du das beherrschst, steig in die nächste Klasse ein und so weiter...

    Autos kannst du viele haben, aber du hast nur ein Leben!

    Zudem - nach dem S bist du eh für den Rest deines Autofahrerlebens versaut. Was soll denn dann noch nachkommen? ;)

    Wenn ich mir die Temperatur der Ansaugbrücke mit und ohne Gasket anschaue lohnt sich das sehr wohl ! :nod:

    Die Ansaugbrücke ändert sich nach Einbau der Dichtung von "kochend heiss" auf "handwarm". 8)


    Und wenn ich mir weiterhin anschaue welch Aufwand teilweise betrieben wird um 5° kältere Luft über irgendwelche hundsteuren Intakes zu bekommen (manche sogar mit doppelwandigem Rohr, damit sich das innere nicht durch die heisse Umgebungsluft erwärmt) bin ich der Meinung, daß der Einbau der Hondata Dichtung für wenig Geld viel bringt.

    Igor: Der Einbauaufwand ist zwar groß ( mind 4-5 Stunden) aber wenn sie richtig montiert sind gibts auch keine Probleme. Loctide ist erfunden...

    Wichtig ist nur, daß man die original Hondata nimmt, manche Biligkopien schmelzen einfach weg.

    Was? Die obere Seite des Deckels vibriert?

    Das wirst du nur durch Alubutyl nicht weg bekommen.... Und was die Menge anbelangt... Miss doch den Deckel einfach aus:

    150 Breite x 60 Höhe = ca 1m²


    Aber normalerweise ist es nicht der Deckel der Geräusche macht sondern es sind die Spannfedern / Drehstäbe die aneinander vibrieren. Klemm da mal testweise ein Stück Stoff / Schaumstoff / Tempo dazwischen, dann wird es wahrscheinlich weg sein. :nod:

    Es verhindert die Erhitzung der Ansaugbrücke zum Einen durch die geringere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu einer normalen Dichtung, zum Anderen verhindert es die Aufheizung der Brücke durch Schließen des Kühlwasserzuflusses in die Ansaugbrücke.

    Nachteil ist, daß Winterbetrieb eingeschränkt ist, da theoretisch die Ansaugbrücke einfrieren "könnte".

    Bei der Montage sollte man wirklich Loctide verwenden.

    Ich hab inzwischen über ein Dutzend von den Dichtungen verkauft, Probleme wurden mir nicht bekannt.


    Wenn man mal nach längerer Fahrt die Ansaugbrücke anfasst kann man sich gehörig die Finger verbrennen...

    PS: Ich hab vom damaligen Groupbuy noch ein paar zuhause, bei Interesse einfach PM :D

    Zitat

    Original von brunoammainMir ging's nur um die Info: Gitter dran = ca. 10 Grad wärmeres Öl als Gitter ab.

    Kleiner Nachtrag:

    Ich hatte ja ein Gitter dran, und damit auf meiner eigenen Schwarzwaldtour Temperaturen von kurzzeitig über 140°.

    Ich habe auf Grund dieses Threads (und der Aussage des Statikers) das Gitter vorne entfernt, Resultat:

    Auf der Tour letztes WE kam ich über 134° nicht hinaus, ich kann also den Unterschied von grob gesagt 5 - 10° bestätigen.

    Für das normale , auch mal zügige Fahren dürfte so ein Renngitter folglich keine Gefahr für den Motor darstellen, da snd +5-10° kaum gefährlich. :roll:

    Wenn es letztendlich aber um das Abfordern der Höchstleistung geht sollte man sich dieses "Ziergitterlein" dann doch eher sparen. ;)

    Zitat

    Original von patrick_SDein Evo hat demnach 224 PS Radleistung, jener S2000 hat 154 kW, also 209 PS Radleistung - gut, korrigiert nehm ich an - d.h. das wären etwa 200 PS unkorrigiert
    und das sind gerademal 20 PS mehr an den Rädern bei über 70 PS mehr Motorleistung
    demnach dürfte es eigentlich kein Problem für einen S2000 sein einen Evo schnappen, immer hin sind einige Kilos weniger drauf - ist aber nicht so
    ich kann mir einfach nicht vorstellen dass ein Evo soviel Verlustleitung hat :?

    Vergiss nicht, dass der Evo mehrere Differenziale (3 ?) hat, in denen jeweils verluste entstehen.

    Zitat

    Original von Drehzahl5 mm sind sogar recht viel und wie schon erwähnt ohne Relevanz für den Druck da an dieser Stelle konstant Öl fließt.

    Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. :roll:

    Ausgehend von der Tatsache, dass das Öl zuerst durch die Hohlschraube aus dem Motor kommt, dann durch den Ölfilter und dann durch das Pipiringlein wieder in den Motor fließt ist diese Engstelle sehr wohl relevant:
    Denn HINTER der Engstelle wird der Druck immer niedriger sein als davor, egal ob 5mm, 3mm oder 0,001mm Durchmesser.

    Druck baut sich nur auf, wenn vorne mehr reingepumpt wird als hinten wieder rausläuft.

    Das bedeutet VOR dem Pipiringlein hast du viel Druck, danach hast du weniger, weil die Menge die durch die 5mm-Öffnung durchfließt sich quasi im ganzen Motor verteilt und dementsprechend nicht ausreicht im Motor 5 oder mehr bar zu erzeugen.

    Kommt in diesen Kreislauf nochmals Engstellen (vgl. Widerstand) von geschätzten 4-5mm hinzu (z.B. die Verbinder zwischen Schläuchen und Kühler) addieren sich die Verluste so lange bis der Druck im Motor für das VTEC-System nicht mehr ausreicht.

    Und das Problem dabei: Der VTEC-Öldrucksensor schaltet bereits ab 2,2 bar frei, daher keine Fehlermeldung über die MIL. :?

    Ich hatte ja schon beobachtet, daß in einem "gesunden" Ölkreislauf im Moment des Umschaltens auf VTEC der Öldruck für ein paar Sekunden um bis zu 0,5 bar sinkt, eben so lange bis die VTEC-Brücke mit Öl gefüllt ist.

    Anscheinend sind das dann genau die paar 1/10 bar die letztendlich die Probleme machen.

    Spürst du im Fahrverhalten etwas?

    "Sieht" man die verschiedenen Höhen-Einstellungen denn von aussen?

    Wieviel musste überhaupt korrigiert werden? Wie war vorher de Lastverteilung? Um wieviel wurde bei der Einstellung denn hoch- bzw. runtergedreht?

    Fragen über Fragen? :D

    Ja schon, der Druck wird auf jeden Fall erzeugt und lässt sich auch messen, aber die Engstelle von 5mm Durchmesser bleibt drotzdem! Und die begrenzt eben den Druck dahinter, egal ob es danach oder davor durch die Lamellen geht oder nicht.

    Jede Engstelle erzeugt Verluste und Verwirbelungen, und damit verringert sich der Druck dahinter.

    Der VTEC-Schalter schaltet übrigens schon bereits bei 2,2 bar, also viel muß da hinten auch garnicht ankommen damits keine Fehlermeldung gibt..... :?

    Ist ja hochinteressant! :thumbup:

    Aber ist der Ölfluß nicht genau anders herum? Kommt nicht in der Mitte durch die Hohlschraube das Öl von der Ölpumpe?

    Das würde den hohen Druck am Fühler erklären, der ja dann quasi "vor" dem Pipiringlein kommt, und den darauf folgenden zu geringeren Druck im Motor, nachdem sich das Öl durch das Ringlein gedrückt hat.
    Zudem ist mir jetzt auch klar, warum der Öldruck (am Fühler / VOR dem Pipiringlein) bei kaltem Öl so hoch ist... weil dann eben alles durch das 5mm "Löchlein" muß.

    Seems to be the same Problem... I wonder why nobody ever noticed that VTEC-Problem before. :roll:

    Actually I'm looking for the same kind of combined Adapter which might solve the problem, but I didn't find a supplier for it in Germany.

    Where did you get that new adapter from?

    Ich weiß garnicht was ihr alle habt....

    Das ist hier nicht der engste Freundeskreis dem man im Geheimen etwas anvertraut, sondern das Internet.

    Wenn ich hier im Forum etwas schreibe, muß ich damit rechnen daß es hunderte oder gar tausende von Leuten lesen werden.
    Bestimmt sind 10 oder 15 Personen dabei die ich kenne, aber der Rest sind weltweit verstreute Individuen.

    Das Ganze "Verpfeifen" ist genauso viel und wenig gemein wie wenn jemand hinten auf sein Auto nen Aufkleber macht auf dem steht

    "Sämtliche Mods an diesem Fahrzeug sind nicht getüvt"

    und sich dann fragt

    "Welcher Drecksack hat mich verpfiffen????"

    :lol: :lol: :lol:

    Zitat

    Original von Los Eblos... irgendwas zwischen 120 und 128 Grad. Hier meinte Roland, er hat sehr schnell deutlich mehr als 130 stehen.

    Denkt daran, die VDO-Sensoren haben 5% oder mehr Toleranz.... :?

    Zitat

    Original von HH-S2000kann es sein, das wo er undicht ist nicht den optimalen druck liefert??

    Nein, damit er zu wenig Druck liefert müsste er wirklich deutlich das Öl rausspritzen, also so als wenn er nach 1 Minute komplett leer wäre...

    Zitat

    Original von HH-S2000
    -Ölkühler ausbauen und mit stahlflexleitungen und externen thermostaten versehen


    Was soll das im Vergleich zu der anderen Lösung bringen?

    Zitat

    Original von HH-S2000- anzeigen einbauen für öldruck und öl temperatur


    Musst du erst bestellen, sonst kannst du's nicht einbauen ;)

    Zitat

    Original von HH-S2000
    -schwallblech für die ölwanne
    -ölwechsel :P
    -OEM ölkühler ausbauen


    Guter Ansatz! ;)

    Hab übrigens gerade ne ebay-Anzeige gelesen, da bieten sie auch nen Ölkühler an, alleridngs mit dem Hinweis "wenn vorhanden, sollte der orig. Wasserölkühler entfernt, die Wasserleitungen müssen entsprechend verschloßen oder überbrückt werden"

    Link: ebay