Beiträge von Micha B

    Auftrieb? Hallo? :roll: Soll das n Scherz sein? Redet ihr von 10 oder 100gramm?


    Habt ihr schonmal geschaut was direkt danach kommt? Richtig, das Rad!

    Diese kleinen Teilchen sorgen nur dafür, daß das Rad dahinter nicht frontal im Wind steht, sondern dienen dazu die Luft "vorzubeschleunigen", also quasi Windschatten für das Rad zu erzeugen.

    Ähnlich wie die Spoiler bei Schiebedächern, die ausfahren wenn man es öffnet.
    Drückt den Spoiler während der Fahrt bei geöffnetem Dach einfach mal runter, und ihr erlebt welche Luftturbulenzen sich im Inneren des Fahrzeugs bilden.
    Klappt man den Spoiler wieder hoch ist Ruhe im Fahrzeug. :nod:

    Weniger Turbulenzen bedeuten weniger Luftwiderstand, damit wird der Wagen schneller.
    Auf keinen Fall hebt er dadurch ab! ;)

    Wenn man jetzt die Luft aus dem Bremsluft-Dummies in der Frontstossstange nimmt und über Schäuche zur Seite leitet muß sich die Luft nicht mehr durch den Kotflügel einen Weg nach draussen suchen, sondern kann fast ungehindert entweichen, daraus resultiert ein geringerer Gesamtluftwiderstand des Fahrzeugs. Allerdings nur marginal.

    Markus, ich geb dir zu 100% Recht.

    Es bringt nichts sich mit solchen Leuten auf eine Ebene (oder darunter) zu stellen, der Schuss geht meist nach hinten los.
    Ich denke, die Bullen (Rennleitung / Grüne) zu holen war das einzig Wahre.
    Und mit den "netten Kommentaren" des Lackieres kann ich leben... :lol:

    Was mich nur so maßlos ärgert, ist, daß meine Vorurteile bestätigt wurden. :? Ich bin kein Mensch, der voreingenommen gegenüber Fremden ist.

    Aber mit der Zeit (im Alter) lernt man eben ab und zu noch etwas dazu. In dem Fall leider. :?

    Zitat

    Original von bpaspi
    Warum? Was ist das Kriterium für eine gute und eine schlecht konstruierte?

    Diese die ich gezeigt habe hatte ich selbst bei mir drin.
    Der horizontale Stab gibt die Kraft rechtwinklig auf die senkrechten Alustreben ab. Das hat dazu geführt, daß sich Auflageplatte auf die die Streben geschweißt sind verbogen haben (konnt man wenn nur eine Seite befestigt war von Hand biegen).

    Die guten Streben leiten die Kraft nicht über solch einen Winkel ein, sondern sind aus einem Stück gefertigt, meist ist das Rohr seitlich einfach im stumpfen Winkel abgeknickt.

    Wie die Cusco z.B. :nod:

    Zitat

    Original von El Barto
    Alle nützlichen Motortuningmassnahmen erhöhen den Gasdurchsatz im Motor, du kriegst mehr Leistung, aber der Motor läuft zu Mager und dementsprechend ensteht viel mehr Hitze.

    Da hat Andreas natürlich prizipiel recht, ob allerdings eine andere Drosselklappe und der AEM reichen den Motor abmagern zu lassen wag ich zu bezweifeln.
    Vorsichtshalber haben wir zwischenzeitlich auch noch einen Benzindruckregler verbaut (hab ich oben vergessen zu erwähnen), und ich fahre jetzt etwas fetter. Ich fahre mit 4,5 bar Benzindruck, übrigens ohne spürbaren Mehrverbrauch... seltsam.

    Ist so wie brüno es schreibt :nod:

    bei der schwarzen Klappe (und auch den blauen) kann man das Gehäuse weiter oben ansetzen, dann steht es unten nicht "raus".

    Bernd: Schmaler geht der Rand leider nicht. Das Display selbst hat rundum 1,8mm Rand, an einer der kurzen Seiten sogar 8mm, dann kommt das Gehäuse mit 1mm und dann brauch man noch ne Auflagefläche von mid 1mm.

    Und schon hast du die Größe des Gehäuses. :nod:

    Ein Gehäuse mit "Rundung" wäre zudem deutlich teurer, da ich es mit ner 5Achsen-CNC fräsen lassen müsste, zudem müsste ich dann die Oberfläche nochmals nacharbeiten lassen usw.
    Das Alles für 3mm Überstand die man zudem in der Praxis nicht sieht... :roll: Erstmal Nö! :D

    Ach ja noch was...

    Zitat


    Der Überhang war max. 15% vom Nummernschild, also vom Ansehen her überhaupt kein Problem.
    ABER die Öl-Temp ist danach um 10°C niedriger gewesen 8o .

    Ich hab am WE noch zusätzlich etwas von Rastellis Vater erfahren (früher Berufsbusfahrer, jetzt "Onkel Fanny" von Rastellis Cart-Team):

    Der Kühler setzt sich nach einigen 10tkm mit Staub und Dreck und Fliegenleichen zu.
    Den kalten Kühler mit reichlich Kaltreiniger einsprühen, einwirken lassen, und danach ausgiebig ausspülen. Brachte bei den Bussen wohl einmal im Jahr 5-10° geringere Tenperaturen.
    Wenn ich überlege, daß ich meinen Kühler seit über 6 Jahren und fast 180.000km nicht gesäubert habe werd ich das baldmöglichst angehen müssen! :?

    Zudem werde ich die original Spritzschutzplastik über dem Kühler wieder montieren, dürfte nochmals eine Verbesserung der Anströmung des Kühlers bringen.

    Zitat

    Original von jimmy a
    Honda D hat mir auf Nachfrage geantwortet, das kurzfristige Öl-Temp bis 150°C kein Problem wären.
    Wenn man aber öfters über 140°C Öl-Temp bekommt, wäre ein zusätzlicher Ölkühler sinnvoll.

    Endlich mal ne zuverlässige Quelle! :thumbup: Genau das wollte ich hören! :D

    Hatte mir bezüglich der 141° schon Sorgen gemacht. Daß dieser Wert so hoch war hatte ich ja erst im Nachhinein im Max-Speicher gesehen, sonst wär ich früher vom Gas. :?

    10.000 Seiten Infos über Öl, aber keine konkreten Infos ab welchen Temperaturen i.V.m. Drehzahlen der Ölfilm eines bestimmten Öls abreissen kann.

    Hat jemand dazu eine Quelle? Gibt's da wissenschaftlich belegte Parameter?

    Ich hatte letztes WE im Schwarzwald kurzzeitig 141° Öltemp.... daß das nicht gut ist weiß ich... aber, ab wann ist es nicht gut? Ab 120° ? 130° ? oder erst 140°C, oder vielleicht gehen ja auch kurzzeitig 145°?


    Wer weiß was (konkretes)? :roll:

    Und noch gleich ein kleiner Tipp hinterher

    Positionierung des Ölfilteradapters und der Sensoren sowie elektrischer Anschluss

    Es gab schon einige Fragen bezüglich der Ausrichtung des Ölfilteradapters, hier meine Empfehlungen.
    Den Adapter so montieren, daß die flache Seite Richtung Front leicht nach unten zeigt, dann von oben den Tempsensor reinschrauben, denn da liegt das meiste von ihm im Ölstrom. Der Drucksensor sollte waagrecht montiert werden, dann kommt man am besten an die Schraubanschlüsse ran.
    Bei mir ist der Öltempsensor momentan ungeschickt montiert, hat aber andere Gründe, nicht irritieren lassen.


    Der Drucksensor wird mir Quetsch-Ringösen angeschlossen, gibts als Set inkl. Quetschzange für ein paar EUR in jedem Baumarkt, der Flachstecker für den Öltempsensor ist bei so einem Set auch gleich dabei.

    z.B. sowas:
    [Blockierte Grafik: http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/2914_0.jpg]

    Das gelbe Kabel braucht man nur, wenn zusätlich zum Ölfilteradapter auch ein Ölkühler montiert ist, denn dessen Gummiring verhindert einen elektrischen Kontakt des Öltempsensors mit dem Motor, das gelbe Kabel ist an einem Ende an eine Unterlagscheibe (M10) gelötet, und am anderen Ende entweder am Masseanschluss des Drucksensors oder irgendwo direkt am Motor befestigt.
    Wie gesagt, braucht man nur wenn man nen zusätzlichen Kühler hat.


    PS: Ich weiß mein Motorraum sieht aus wie Sau.. :(

    Erstmal dir Dennis vielen Dank für deine Mühe das alles hier nieder zu schreiben! :thumbup:

    Ich hab natürlich aus der Einbaupraxis raus ein paar Ergänzungen die ich nach und nach einpflegen werde.

    Kabelführung von der Klappe bis unters Radio

    Wenn ihr in den Radioklappenrahmen wie hier gezeigt ein Loch dremelt könnt ihr das Flachbandkabel feinsäuberlich bis unters Radio durchfädeln und seht bei geöffneter Klappe nur noch ein paar mm davon, vom Loch selbst ist überhaupt nichts zu sehen:

    Weitere Tipps folgen ;)