Beiträge von Micha B

    Danke schon mal für eure Antworten.
    Poing schau ich mir auf jeden Fall an, wahrscheinlich jetzt am WE.
    Florian, hab dir ne PM geschickt.

    Versuche immer noch etwas Fertiges zu finden, aber hier im Münchner Raum
    keine Chance momentan, und ich weiß nicht ob ich genug Zeit finden würde den Bau zu beaufsichtigen.

    nick: Hatte gehofft, dass die Fertighaushersteller Verbindungen zu Grundstückanbietern
    haben, aber wohl auch nicht mehr als der Laie auch bei Immoscout findet.

    Einen genauen Plan was für ein Haus wir haben wollen habe ich nicht, liegt ja auch am Grundstück und
    dessen direkter Umgebung, letztendlich brauchen wir nur mind 5 Zimmer, einen Keller, einen Garten und eine große Garage.

    Das macht es auch so schwer einen Anbieter auszuwählen, wir sind momentan an dem Punkt an dem wir alles nehmen würden, Hauptsache es erfüllt o.g. Anforderungen.

    Naja, wenn die etwas größere Oberfläche alleine so viel bringen würde hätten alle Bremssättel ja Kühlrippen, oder?
    Ich bin überzeugt von der aktiven Kühlung (wie die Jungs im Profisport auch), lasse mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen.

    Allerdings bin ich persönlich der Meinung, dass ein BBK am Problem an sich nichts ändert: Die Hitze muß abgeführt werden. Und das geht eben nur mit Luft und noch mehr Luft. Also mit Belüftung.
    Ein größere Bremse verschiebt ja durch die größere zu erhitzende Masse das Problem nur auf eine halbe Bremsung später, Wunder sind da - in Bezug auf Hitzehandling - nicht zu erwarten.

    nur was sagt eig der Tüv dazu?

    Der TÜV sagt nix dazu wenn es sinnvoll befestigt wurde.
    Kabelbinder für die Verbindung Schläuche - Querlenker sind z.B. ausreichend.
    Und die Bewegungsfreiheit von Rad und Reifen darf nicht eingeschränkt werden.
    Bodenfreiheit ist einzuhalten.
    Scheint irgendwie ne Lücke im Regelwerk zu sein.

    man braucht kein einstellbares FW wenn man es nicht einstellt. Da ist wie einen S nur auf der AB zu bewegen: da verschenkt man einfach Potential, bzw. dafür muss es kein S sein.

    Wenn du Natürlich nach langem Einstellen zufällig die Mittelposition als optimal empfindest ist es ja ok. Ich meinte diejenigen die erst gar nicht an den Rädchen drehen um das Potenzial zu nutzen.

    Dann schreib ich es mal ganz anders:
    Wir bauen doch ein einstellbares FE ein um etwas zu verbessern. Vieles was ein FW wie das V3 bietet wird ein Nicht-Profi niemals an die Grenzen bringen. Trotzdem bauen wir es ein, weil die Summe seiner Eigenschaften auch für den Laien das Gesamtpaket verbessern kann.
    Jetzt bietet das FW eben auch die Möglichkeit Toleranzen des Chassis auszugleichen, warum sollte man das nicht nutzen und weiter auch einem wackeligen Stuhl sitzen? Das macht für mich den gleichen Sinn wie "die Dämpferstufen alle in die Mitte stellen und gut".

    Ich bin anderer Meinung was die Radlast anbelangt:
    Das Ganze macht generell absolut Sinn, aber natürlich nicht bis auf die Kommastelle.
    Die Aufhängepunkte am S haben Toleranzen, wenn man jetzt den jeweils rechten und linken Dämpfer nach dem Restgewinde einstellt ergibt es sich fast zwangsläufig dass ein Rad "kürzer" ist als das andere. Ähnlich wie bei einem Stuhl bei dem ein Bein kürzer ist. Wenn man sich jetzt auf dem Stuhl nach rechts oder links wirft wackelt er zur einen Seite. Auf den S übertragen findet dieses "Bein" später Halt in der Kurve, kann weniger Bremskraft auf der Geraden aufnehmen usw.

    Meine beiden S waren auf der Waage, und die Dämpfer haben jetzt um bis zu 12mm unterschiedliches Restgewinde zu rechts und links.

    Wer meint, das nicht zu korrigieren würde nichts ausmachen, kann ja mal zum Spaß ein Rad um 12mm tiefer schrauben und dann nochmals um die Kurven Räubern. Und wenn er das dann nicht spürt kann er gleich wieder das FW ausbauen.
    Sorry, aber das sind MEINE Erfahrungen mit der Radlast.

    Naja, das Wasser im Öl macht ja eigentlich nichts aus, es senkt lediglich den Siedepunkt und bei dem geringen Druck den man auf die Kupplung bringt kommt man da nie in den gefährlichen Bereich. Druck baut sich ja da nie auf, denn die Kupplungsfedern geben ja nach.
    Aber das Wechseln schadet ja nix.

    Nachdem wir hier im Münchner Norden leider keine geeignete gebrauchte Immobilie bekommen werden wir wohl bauen müssen.
    Leider kennen wir uns hier überhaupt nicht aus. Welche Anbieter sind gut? Was muß man beachten? Welche Fallstricke - auch finanzieller Art - gibt es?

    Bin für alle Infos dankbar.

    Kann dir Auto Kurth in Erding empfehlen. Ist der einzige den ich an den Wagen ran lass.

    Irgendwo im Forum gibts auch einen negativen Beitrag über ihn, ich hab inzwischen meinen zweiten s bei ihm und kann nur Gutes berichten.
    Nicht verwandt und verschwägert

    Wir können uns aber gerne noch über die Alpentour unterhalten.

    Aber gerne! :)

    Was mich interessieren würde wäre das Verhaltnis zw BRZ/GT86 und S2000. Wie wirken sich die 40 Minder-PS bei ähnlichem Gewicht
    auf solchen Kurvenstrecken aus? Was genau habt ihr mit dem Fahrwerk gemacht dass der BRZ dann doch mithalten konnte?
    Aus Erfahrung weiß ich, dass z.B. auch ein MR2 mit seinen 170 PS einigermaßen am S dran bleiben kann - guter Fahrer vorausgesetzt.

    Was das Vertrauen an dem Vordermann anbelangt, ich fahre den S bereits seit 14 Jahren, und habe in der Zeit zahllose
    Touren in der Gruppe mit gemacht, grundsätzlich in der "Insane"-Gruppe.
    Es gab in dieser Zeit einige Fahrer denen konnte ich BLIND hinterherfahren, die hatten den gleichen Fahrstil,
    den gleichen Bremspunkt, die gleiche Kurventechnik, das waren z.B. michi_k oder Marius. Das waren für mich
    die "Augen" um um die Ecke schauen zu können und dann dementsprechend entspannt hinterher brettern zu können.

    Dann gibt es einige, wenn ich deren Stil hinterherfahren möchte fliege ich fast ab. Auf der letzten Schwarzwaldtour hatte
    ich da so jemanden vor mir (nein, ich nenne keine Namen), da war alles anders, Bremspunkt, Fahrstil, Kurventechnik, einfach alles.
    Der einzige Weg dran zu bleiben war, ihn nicht zu beachten, zu fahren als wäre ich allein unterwegs.
    Als ich auf "ich geh's entspannt an" geschaltet hatte war ich dann komischerweise sogar etwas schneller als er.

    Und eines muß ich dir sagen: Ich beneide dich darum, mit deinem Sohn solche Touren fahren zu können.
    Wenn meiner mal soweit ist bin ich bereits kurz vor der Rente :(

    Dass ich eine Pässetour veranstalte hast du gesehen? Würde mich freuen wenn ihr zwei, du und dein Sohn,
    mitkommen würden, wir scheinen den gleichen Spaß am Fahren zu haben. :)

    Ohne jetzt Partei ergreifen zu wollen, aber man merkt sehr wohl ob jemand nur gemütlich den Hang hinauf cruist oder
    ob er bereits an seinem persönlichen Limit - und trotzdem nicht schnell - fährt.
    Und ich glaube letztere hatte Jörg gemeint.

    Die Cruiser lassen sich ja auch flux überholen, mit denen hat man kaum Probleme.
    Es sind eigentlich immer die, die meinen sie wären bereits wahnsinnig schnell
    unterwegs und mehr würde nicht gehen. Und das sind dann die, die sich auch
    entsprechend breit machen, unsicher fahren und mit schweissnasser Stirn absolut
    nicht akzeptieren können dass jemand noch schneller fahren möchte.

    Schau mal hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nach der Anleitung habe ich auch mein Verdeck getauscht. Ist alles super erklärt, und man sieht jeden Schritt.
    Als neues Material habe ich nur ein paar Nieten benötigt, der Rest war "used".

    So langsam ist es bei mir Tradition Ende August / Anfang September noch eine
    zweitägige Pässetour zum Saisonabschluß zu veranstalten

    Die Tour findet dieses Jahr am 02. + 03.09.2017 statt .

    Dieses Jahr beginne ich wieder in Sterzing am Park & Ride.

    Die geplanten Stationen des ersten Tages sind:
    - Passo Giovo
    - Stelvio
    - Livigno
    - Berninapass
    - Albulapass
    - Julierpass
    - Malojapass
    - Splügenpass
    - alter San Bernadino, auf dessen Gipfel wir auch übernachten werden.

    Zweiter Tag:
    - Airolo
    - Nufenenpass
    - Furkapass
    - Sustenpass
    - Grimselpass
    - nochmal Furka
    - diesmal hoch nach Airolo
    - wieder runter nach Oberalp
    - Ende in Chur

    Gerne übernehme ich wie jedes Jahr die Orga, ich fahre bei fast jedem Wetter, solange kein Schnee liegt.

    Die geplante Strecke kann natürlich auf Grund von Wetter / Verkehr / Radrennen kurzfristig geändert werden.

    Wer generell Interesse hat möge sich bitte hier eintragen, bitte mit Angabe ob Beifahrer geplant ist, wegen Zimmer / Essenstops.

    1. micha b, kein Beifahrer
    2.
    3.
    4.
    5.