Beiträge von Micha B

    Ich hab ja bezüglich Neuentwicklungen lange Zeit nichts von skeed! und mir hören lassen.
    Was aber nicht heißt dass ich untätig war. :D

    Ich hab mir mal den Tacho zur Brust genommen und dabei versucht, alle Wünsche die in
    den letzten Jahren an mich herangetragen wurden in das neue Konzept einzubringen:

    - LED Hinterleuchtung des Tachos mit weißen LEDs. Damit ist über die Filterscheibe eine
    Änderung der Tachofarbe möglich, von Bernstein auf z.B. blau und weiß
    - Diese LED-Platine dient gleichzeitig dazu die Elektronik zur Messung und Darstellung
    von Öltemperatur, Öldruck etc. aufzunehmen. Damit gibt es keine externe Blackbox mehr,
    sondern nur ein paar Kabel die aus dem Tacho kommen.
    - Die Anzeige von Öldruck und Öltemp erfolgt über ein integriertes farbiges OLED-Display,
    welches im ungenutzten Bereich der unteren Anzeigenleiste Platz findet. Somit bleibt die
    komplette Funktion des Tachos erhalten.
    - Als Prozessor zur Messung und Steuerung des Displays und der LEDs wurde nach vielen Tests
    final ein Arduino Nano eingebaut.
    Vorteil: Der Arduino ist von jedem der Programmieren kann frei zugänglich sein, Erweiterungen
    in der Funktion, Schrift- und Farbanpassungen sind ebenso machbar wie Logos etc.
    Der Vielfalt und der Individualisierung sind so keine Grenzen gesetzt.
    - Angedacht ist, einen kleinen Blog oder ein Mini-Forum zum Austausch und Upload von neuen
    Skins und Funktionen einzurichten, somit sind Updates bzw Upgrades jederzeit möglich
    - Die Bedienung der Anzeige erfolgt über die originalen Taster am Tacho, die der Helligkeit der Tacho-Anzeige ebenso
    - Wir haben drei analoge Messeingänge sowie ein Eingang für einen 1Wire Sensor vorgesehen.
    Damit können momentan folgende Funktionen angezeigt werden:

    • Oeltemperatur
    • Oeldruck
    • AFR (über Wideband-Sonde)
    • Lufttemperatur (z.B. Ansaugtemp) über den 1Wire Sensor

    Zusätzlich gibt es noch einen integrierten 3Achsen Beschleunigungssensor, der die G-Force darstellen kann. Wollte ich unbedingt haben :thumbup:

    Das ist alles schon relativ weit fortgeschritten, und wird in naher Zukunft ganz normal über den Shop verfügbar sein.
    Ein paar Tests und Softwareoptimierungen muß ich allerdings vorher allerdings noch machen.

    Hier mal ein paar Bilder von der ersten Probefahrt heute bei sonnigem Wetter, und natürlich offenem Dach:
    Die Hintergrund-LEDs laufen hier übrigens gerade auf unter 30% Helligkeit:




    Innenansicht LED Platine und OLED Display:


    Rückseite LED Platine mit Arduino Nano Prozessor. Beschleunigungssensor in rot, Display blau

    Ich bin nicht der erste dem die Idee gekommen ist, hab ich allerdings erst nach etwas Recherche im Web gefunden.

    Die Kennlinie einer typischen Narrowband Lambdasonde sieht so aus:

    Wie man sieht gibt es sehr wohl einen Übergangsbereich der ausgewertet werden kann,
    allerdings ist die Änderung in den Bereichen abseits Lambda 1 extrem gering.
    Die Schwierigkeit liegt nun darin, z.B. unter den 0.99 hinreichend genau zu messen.
    Die Frage ist eben, wie genau braucht man es überhaupt in diesem Bereich?
    Für ein Motormanagement sehr genau, für eine Trendanzeige wohl eher nicht.

    Um die Ungenauigkeit der Messung in diesem Bereich zu minimieren, kann man
    zudem die Restwelligkeit der Regeloszillation messen, diese ist analog zum Lambdawert.
    Ähnlich wie hier beschrieben: http://www.google.com.na/patents/EP2013464B1?cl=de

    Um das mal auszuprobieren brauche ich eben die Kennlinie...

    Naja, ist eigentlich ein relativ einfaches Prinzip. Auch die Sprungsonde macht die Umschaltung nicht unendlich schnell. Es ist nur relativ schwierig hinreichend genau zu messen. Aber nicht unmöglich. Vor allem wenn man einen Microprozessor verwendet. Der kann das Ganze wieder relativ linear rechnen. Das wird dann aber trotzdem vielleicht einige Prozent daneben liegen, aber das ist eben der Preis wenn man keine zweite Sonde einsetzen möchte.
    Ich denke das System wird nicht geeignet sein eine Motorabstimmung zu machen aber zumindest wird man Tendenzen erkennen können. Genaueres kann ich erst sagen wenn ich die Kennlinie habe.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Moin,

    ich bin da gerade an was Neuem dran, ich bräuchte dazu die Kennlinie der OEM Lambdasonde, Typ ist OHC 501-H5 .
    Leider ist der dumme Google da nicht wirklich hilfreich.

    Eventuell gibt es nämlich eine Möglichkeit AFR mit der Sprungsonde - also ohne zusätzliche Widebandsonde - auszulesen,
    aber dazu brauche ich eben die genaue Kennlinie.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :)

    Erstmal machen 3 Töpfe bei 4 Töpfen vorne kein Sinn.

    Ääähmmmm... Krümmer und Kat vergessen? Kommt doch eh alles in einem Rohr nach hinten. Wenn du also auf die "4 Zylinder = 4 Endrohre" abzielst passt das schon nicht mehr.
    Bei einem Reihenmotor machen mehr als 1 Auspuff sowieso keinen Sinn. Bei nem V-Motor sind sie hingegen wirklich sinnvoll.
    Und natürlich wird das ne Klappenaanlage sein, als Gewichtsfreak bin ich allerdings der Meinung (siehe oben) dass ein Rohr reichen sollte.
    Fände ich konsequenter auf Performance ausgerichtet als dieses 3 oder gar ein 4Rohr-Design.

    Und jetzt zum Rechtlichen.
    Mit 215/35 18 hast du -3,83% Abweichung vom Rollumfang, zulässig sind + 1,5% bzw -2,5%.
    Du bekommt's das also so niemals eingetragen

    Das hast du gelesen?


    ABS wird schon erstmal funktionieren, das bekommst du mit Absicht nicht
    so weit in den Grenzbereich dass es kritisch werden würde.
    Es sei denn, du machst bei 120 auf der Landstraße nen Elchtest und bremst dabei.
    Und ERST DANN wird dem ABS auffallen dass was nicht stimmt und die Lampe wird angehen.
    Ich hoffe, du siehst sie dann noch wenn du gelandet bist.

    Überleg doch mal wie ABS funktioniert: Es misst die Differenzdrehzahl der einzelnen Räder
    zueinander und errechnet daraus ein eventuelles Blockieren eines Rades.
    Ein gewisser Bereich Drehzahldifferenz wird ignoriert, das sind die paar Prozent.
    Wenn du mit deiner seltsamen Reifenkombi im Grenzbereich bremst wird das ABS denken, dass sich
    die hinteren Räder deutlich zu langsamer als die vorderen drehen - sprich blockieren - und die Bremse schlagartig aufmachen.
    D.h. bei ner kritischen Vollbremsung macht plötzlich die hintere Bremse auf - da überholt dich dein Heck schneller als du S sagen kannst.

    Mann! Das ist es doch nicht wert....

    Meinst? Dann würde ich es natürlich wieder ändern

    Ja, mein ich.
    Warum? Ich habe mich über die letzten Jahre sehr viel mit Fahrwerkstechnik am S beschäftigt, es hat seinen Grund warum Honda das Verhältnis "hinten jeweils 20mm breiter als vorne" gewählt hat.
    Manche bauen erfolgreiche auf rundum gleich breit um, aber kein einziger war mit der Kombi 215 zu 255 zufrieden.
    Das macht wenn überhaupt nur auf der Geraden Sinn, aber auf Kurvenstrecken wird du damit nicht glücklich.

    Zumal 215 vorne wirklich das untere Limit ist, zum wenn noch mehr Leistung als Serie hast.

    Und jetzt zum Rechtlichen.
    Mit 215/35 18 hast du -3,83% Abweichung vom Rollumfang, zulässig sind + 1,5% bzw -2,5%.
    Du bekommt's das also so niemals eingetragen.
    Zudem kann dein ABS so nicht arbeiten, im Idealfall bekommst du eine Fehlermeldung, wenn du Pech hast regelt es nicht richtig und du fliegst ab.

    Also zusammengefasst: Lass es! ;)

    Jetzt mal im Ernst.
    Glaubt hier wirklich jemand, dass Esso und wie sie alle heißen Millionen investieren damit unsere Ventile sauberer sind?
    Kein Mensch tank immer an der selben Tankstelle, daher sind die ganzen Vorzüge - wenn sie denn überhaupt vorhanden sind - nicht nachvollziehbar.
    Und das wissen die Jungs auch.

    Wenn Esso Millionen in die Forschung investiert dann nur aus folgenden Gründen:
    - Gewinnmaximierung durch Einsatz von billigeren Rohstoffen
    - Einhaltung von Qualitätsvorgaben (z.B. ROZ) mit möglichst wenig Rohstoffen
    - Beibehaltung von Eigenschaften unter verschiedenen Umgebungseinflüssen (Temperaturen, Feuchtigkeit etc)
    - Risikoabwendung um im Falle von Regressansprüchen belegen zu können dass Esso unschuldig ist
    - usw.

    Aber ganz sicher nicht damit unsere Ventile sauberer sind.