Beiträge von Micha B

    Ein herzliches Willkommen auch von mir. :D

    Und stör dich nicht an den Kommentaren, fast alle hier sind mit anderen Prioritäten dem S näher gekommen, und haben sich dann mit der Zeit mehr und mehr in Richtung Fahrdynamik entwickelt.
    Der S ist nun mal recht leicht und hat sehr wenig Drehmoment, und bringt seine Leistung nur wirklich auf die Straße bei optimalem Setup.
    Zum optimalen Setup gehören eben ganz vorne dran leichte (!) Felgen, als bester Kompromis gelten 17"er.
    Du wirst ja mir der Zeit den einen oder anderen Fahrer kennen lernen. Tu dir den Gefallen und fahr mal mit nem S mit 16" oder 17" ne Runde mit. Dann schmeißt du deine Traum-Felgen aber sowas von ins Eck. :nod:
    Und die Jungs hier reagieren auf 19" oder 20" eben gereitzt weil der S sich damit fährt wie ein Formel 1 Auto mit Traktorreifen .

    Probier's einfach mal aus.

    Viel Spaß mit deinem S, gestalte ihn wie du möchtest, aber mach ein Fahrsicheiheitstraining, sonst ist's bald vorbei, egal mit welcher Felge. Der S kann eine Zicke sein, die nur zu beherrschen ist wenn man die richtigen "leichter-Hecktriebler-mit-Sperrdifferential" Reflexe hat,

    Teilnehmer / Donnerstag Abend / Freitag Abend


    1. Kai / Do / Fr
    2. Gaston / Do / Fr
    3. Arno + Ingrid / Do / Fr
    4. die am-Mainis (Dennis + Ramona) / Do / Fr
    5. micha b Do
    6. Bifi / Do / Fr
    7. Kim , Begleitung
    8. Kevin
    9. Uwe + Freundin / Do / Fr
    10. Rainer + Regina / Do / Fr
    11. Rastelli + Pim / Do
    12.Thor
    13. Andy + Jessica (wenn die Felgen rechtzeitig kommen)
    14. Nico + Ramona
    15. Markus
    16. S2K + Midnight Sol
    17. Ray71 + Sara + Mops /Fr
    18. Christian + 1 / Fr
    19. Sebi88 + Damiana / Do / Fr

    Naja, der Wirkungsgrad geht bei ner geschlossenen Box nicht wirklich runter, jedoch ist der Abfall am unteren Ende deutlich flacher. Wenn du also beabsichtigst, die Box aktiv zu fahren (d.h. auch mit einstellbarer FW und Subsonic) kannst du aus er geschlossenen Box deutlich mehr rausholen. Zudem ist der Sound deutlich knackiger als bei ner Bassreflex.

    Aber gut, das sind Unterschiede auf einem ganz hohen Niveau, welche man im S eh nicht hört.

    Ich hatte mal sowas für die Werkzeugmulde und unter der Heckablage gebaut, war ganz gut, allerdings hab ich dann nach Einbau meines Rainbow-Systems alles wieder raus geworfen, da die Rainbows einen sehr guten Tiefbass produzierten.


    Für die Heckablage sah das da so aus:
    Subwoofer Box für Reserverradmulde (unter Verdeck)

    Für die Mulde dann so :
    http://www.s2k.de/forum/Designe_S2K_images/posticon.gif
    Foto:
    Bass Im Kofferraum

    Der XETEC Sub steht übrigens die nächsten Tage zum Verkauf, nur das Gehäuse müsstest du selber machen...

    Hallo Savas,

    (schon offiziell vorgestellt? ;) )

    Vorab erstmal der Verweis auf die Suchfunktion links, damit findet man die meisten Infos die du brauchst.

    Aber ein paar deiner Frage kann ich dir aus dem FF beantworten:

    - Volumen Kofferraummmulde ca 35 Liter, allerdings nur dünnes Blech, also GFK-Hülle bauen
    - ob die 165er passen hängt von der Einbautiefe ab; du hast für ca. 55mm Einbautiefe Platz, alles darüber muß über die Adapterringe ausgeglichen werden. Das geht bis max 25mm, dann schlägt die Membran an der Tür-Innenverkleidung an.
    - Adapterringe habe ich mal selber produziert, gibts aber nicht mehr, wenn du willst kann ich dir eine Skizze als pdf zukommen lassen.
    - ganz wichtig für ein gutes Ergebniss ist eine Dämmung der Türen mit Bitumen o.ä. darüber findest du über die Suchfunktion ganz viel
    - Die Frage ob man einen Subwoofer braucht muß jeder für sich beantworten. Ich hab meinen 12"er damals wieder rausgeschmissen, da mein Frontsystem auf Grund des aufwändigen Einbaus (Dämmung) einen super Bass hatte.
    - Der Bass in der Werkzeugmulde beschallt übrigens hauptsächlich die Nachbarn, im Innenraum kommt nur ein Teil davon an.

    Viel Spaß beim Einbau und BILDER POSTEN !!!! :D :D :D

    Zitat

    Original von etrate
    Immer diese Magyver ausführungen, was sollen sowas bringen gefühlte 100 PS :roll:.


    Probieren => Verstehen => Optimieren .

    Wo ist das Problem? Dass nicht Mugen drauf steht? Kann ich drauf schreiben wenn's dir hilft.
    Und ... 100PS MINDESTENS!!!!!

    Ach ja, übrigens.... Das Limit liegt beim S nicht in der Leistung des Motors, sondern am Fahrer. ;)

    Hier der relevante Teil des threads von 2012:

    Nicht VIP sondern OCP ;)
    Jeder der mal OCP war hat automatisch Zugang zum kompletten Club-Bereich. :nod:
    Weitere Infos links oben auf dieser Seite.


    Ich bin gerademobil untewegs und kann mit diesem dummen iPad nix hin und her kopieren, vielleicht heut Abend.

    Zitat

    Original von FullMetalOneWas man auch net vergessen darf ... Rumfahren mit ner komplett geschlossenen Airbox mit direktem Schnorchel nach vorne bei Regen ist keine besonders gute Idee bei nem hochverdichtenden Motor wie dem F20C (Thema Hydrolock.)

    "Hydrolock" passiert, wenn mehr Wasser in den Zylinder kommt als es dem verdichteten Volumen der Luft entspricht. D.h. bei nem Zylindervolumen von ca 0,5l und ner Verdichtung von ca 11:1 müssten pro Hub 4,5cl Wasser in einen Zylinder kommen (ach ja, Luft ist ja auch noch im Zylinder, dann halbieren wir den Wert für die Berechnung). Also 2,25cl pro Ansaugprozess.
    Mal zwei Zylinder je Umdrehung gibt 4,5cl, das Ganze mal 8.000 Umdrehungen ergibt 360 Liter / Minute Oder 6,0 l/sek. Das Ganze auf einer Öffnungsfläche von nem Handteller.

    Ich glaube, wenn es so schüttet fährt kein Auto mehr. Und der S schon garnicht. ;)

    Ich fahre seit vier Jahren bei jedem Wetter (ja, in der Zeit hat's auch schon mal richtig geregnet) mit einer knapp A5-großen Ansaugöffnung durch die Weltgeschichte und hatte noch nie Probleme mit Hydrolock. Auch nicht bei geringeren Drehzahlen.

    Das ist schlichtweg in der Praxis kein Problem! :nod:


    Warum die Intakes dann trotzdem etwas bringen? Na, der Druckabfall in der Airbox ist bei höheren Drehzahlen nicht mehr so groß.
    Man saugt die Luft eben mit weniger Verwirbelungen an als mit dem OEM Intake.
    Und diese Luft dann auch noch von nem kühleren Ort.

    Für mich auch der Grund warum ein AEM V2 trotz dem langen Rohr so gut funktioniert: die Verwirbelungen beruhigen sich auf dem Weg zur DK.

    Folgendes gilt für Privatpersonen bei Kauf in DE mit Rechnung:

    Du kaufst in DE und zahlst erstmal 19% deutsche MwSt.
    Dann importierst du die Teile in die CH.
    An der CH Grenze zahlst du CH MwSt plus Zollgebühren.
    Dann gehst du zurück zum DE Zollamt und lässt dir die DE MwSt wieder auszahlen. Wichtig ist, dass du alle Unterlagen vom CH Zoll dabei hast.

    Im Detail können die dir das am CH Zoll am Besten erklären.

    Folgendes gilt für Prvatpersonen bei Kauf in DE ohne Rechnung:

    Der Wert der Ware wird vom CH Zoll geschätzt (dauert eeewig...)
    Darauf zahlst du dann Zoll + MwSt.
    Deutsche MwSt kannst du dann nicht zurückverlangen.

    Der beste Weg ist immer mit Rechnung über die Grenze. :nod:

    Wie lange eine S Kupplung hält kann man nicht sagen, das hängt von versch. Faktoren ab.

    Die Kupplung in meinem ersten S hielt knapp 300.000km bzw ist nachdem ich den Wagen verkauft habe (soweit ich weiß) immer noch im Einsatz.

    Es gibt aber auch einige denen die Kupplung bereits nach 60.000km abgeraucht ist.
    Hierbei rede ich immer von der OEM Kupplung.

    Was auffällig ist, war die Häufung der defekten Kupplungen kurz (30.000km) nach dem Einbau einer neuen Kupplung. Da diese dann meist "Tuning Kupplungen" Waren lässt sich natürlich nicht sagen woran es liegt.

    Aber "rauchende Kupplungen" ist generell nicht normal. Mach den Test vom Kiyoshi und berichte.

    A bissi kurze Antwort wenn du vor hast jemanden zu überzeugen...

    Erster Treffer bei Google:

    Zitat

    Grundsätzlich ist das Abschleppen eines Autos nur in einer echten Notfallsituation erlaubt. "Die liegt laut der Straßenverkehrsordnung vor, zum Beispiel wenn ein Fahrzeug vor Ort nicht mehr repariert werden kann", sagt Julian Zwick vom TÜV Süd. Ein Defekt in der Elektronik oder auch ein geplatzter Kühler rechtfertigen das Abschleppen, Spritmangel aber nicht.

    #

    http://www.t-online.de/auto/technik/i…en-muessen.html


    Warum sollte das verboten sein?