ZitatOriginal von photo-S...so ein 5cm-Stummel würde mir reichen..
was für eine Vorlage....
Nnnnnnnnnnneeeiiiiinnnn, ich sag nix!
ZitatOriginal von photo-S...so ein 5cm-Stummel würde mir reichen..
was für eine Vorlage....
Nnnnnnnnnnneeeiiiiinnnn, ich sag nix!
Moin,
mein S hat seit ein paar Wochen eine ganz seltsame Eigenart. Wenn ich rückwärts fahre und nach links einlenke knackt es einmal laut vorne rechts unten.
Das Ganze jedoch nur wenn der Wagen kalt ist und jedes Mal genau ein einziges Mal.
Beim vorwärts fahren tritt es nie auf. Auch spüre ich keine Veränderung im Fahrverhalten.
So als würde sich eine Verspannung lösen.
Hatte jemand schonmal sowas?
Öldruck (bzw. zu wenig davon) war für mich auch der Grund den Ölkühler wieder raus zu schmeißen.
Das Problem ist, dass man mit den Ölfilteradaptern meist den Druck VOR dem Kühler misst, aber was im Motor ankommt ist eben viel weniger, vor allem im kalten Zustand.
Besser wäre auf jeden Fall oben am Motor den Druck zu messen, dort wo der OEM-Druckschalter liegt. Nur dann würde man auch einen Fehler / Druckverlust rechtzeitig mitbekommen.
Für mich eine essentielle Mod bei Einsatz eines Ölkühlers.
ZitatOriginal von photo-SIch würde diesen aber wohl mit Plastidip schwarz machen müssen...
Mensch, das ist mit ABSTAND !!! das gleiste das du jeh geschrieben hast !
ZitatOriginal von photo-SOder ist der Kühlkreislauf fürs Öl nicht am grossen Wasserkreislauf (sondern am kleinen) angeschlossen?
Natürlich am Kleinen.
ZitatOriginal von OKATAKAIch würde mal gerne wissen wie weit die Wassertemperatur runter geht wenn man nur den Kühler tauscht , also Oem gegen Mishimoto
Das Prinzip ist ja so, du hast zwei Kühlkreisläufe, einen kleinen im Motor drin, und einen großen der bei Bedarf zugeschaltet wird.
Das ist der Fall wenn der kleine Kühlkreislauf ca. 80°C erreicht hat.
Ab da bleibt der große Kühlkreislauf eigentlich immer zugeschaltet, es sei denn, der würde so stark kühlen, dass er das Kühlwasser auf UNTER 80°C bringen würde, dann würde der Thermostat wieder zumachen bis innen wieder 80°C sind usw.
Bei Last ist es fast unmöglich so viel zu kühlen dass der Thermostat wieder zumacht, ergo bleibt alles geöffnet und die Kühlleistung des Kühlers übernimmt i.V.m. dem Kühlerlüfter das Temperaturmanagement.
D.h. ein größerer Kühler ändert per se nichts an den Temperaturen im Kreislauf, dafür sind einzig und allein zuerst der Thermostat und dann der Fanswitch zuständig.
Bei Volllast sieht das anders aus, hier ist garantiert jeder Schalter geöffnet und einzig die Effektivität des Kühlers bestimmt i.V.m. Fahrtwind, Fan und Aussentemperatur die Maximaltemperatur des Kühlwassers.
Wer das oben wirklich verstanden hat sieht auch ein, dass...
a) ein "Tuning-Thermostat" der bereits bei z.B. 70°C aufmacht nichts an der Maximaltemp des Kühlwassers ändern kann
b) ein effektiverer, größerer Kühler im Normalbetrieb nicht zu Problemen führen kann.
ZitatOriginal von OKATAKAIch würde mal gerne wissen wie weit die Wassertemperatur runter geht wenn man nur den Kühler tauscht , also Oem gegen Mishimoto
Sie geht nicht weiter runter, aber schneller.
ZitatOriginal von Ray71 ... fand die Lösung mit den Alu-Flanschen aber sehr sauber. Hätte dafür auch schon eine Adresse...
Wenn für solche Adapter Interesse besteht... ich hab ne Drehbank zuhause, wenn eine gewisse Stückzahl zusammen kommt kann ich welche nach euren Wünschen (Maße, Aussparungen) fertigen.
Zumindest könnte man sich das "Gedengel" am Rand dann ersparen.
[Blockierte Grafik: http://robrobinette.com/images/S2000/BrakeDucts/ShieldFlange.jpg]
ZitatOriginal von Skip2mylouJedoch wäre mir die Kühlung auch etwas zu einseitig, da die Aussenseite ja nichts vom Wind abbekommt.
Leute, wir reden doch hier nicht von extremer einseitiger Kühlung. Wir reden von "LUFT" die in undefiniertem verwirbeltem Fahrtwind zusätzlich auf die Scheibe geblasen wird. Habt ihr bei 100kmh schon mal die Hand rausgehalten? Ist sie euch nicht sofort eingefroren?
Selbst Wasser macht den Scheiben in der Praxis nichts aus, was soll dann der Luftzug machen der durch einen 70cm langen, gewundenen und gebogenen Schlauch mit wechselndem Durchmesser passieren?
Ein wenig mehr Bezug zur Realität / Physik würde unserem Forum manchmal nicht schaden...
ZitatOriginal von MisterB.... und starrt danach nur auf die Anzeigen ...
So geht's mir mit dem Tacho auch, ich glaub das Ding ist echt überflüssig.
Ach ja,
Gegen geringes Entgeld "4SALE" !
Vorschläge gerne per PM, Standort ist Nördlich von München.
1. 40Hz bekommt ein gutes Frontsystem auch hin
2. beschallst du im S mit sowas mehr die Umgebung als den Innenraum
3. versuch macht kluch. Wer probiert ihn aus?
ZitatOriginal von sculdheizo
Bin neugierig....wie hat es sich denn angehört ohne Mittelpott ?
Einfach geil! Tief, röhrend, hohl, schwer zu beschreiben.
Den kann ich hier in München aber nicht fahren, zu viele Kontrollen.
Mit dem OEM kommts mir jetzt jedenfalls vor als würd ich ein Elektromobil fahren.
@Zakazak: Meinst du nicht auch, dass ein Thread zum Thema reicht?
Macht bitte dort weiter.
Ich hatte am WE endlich mal Zeit den "original Facelift Auspuff" meines Vorbesitzers zu demontieren....
Was soll ich sagen... war halt ein Grieche!
Im Vergleich: Greek-OEM vs. Restvonwelt-OEM:
Kollega Wachtmeista, isse ebenur fast original
Man beachte die ovalen Endrohre:
Leute, ich kann euch sagen... was hab ich gelacht.
Übrigens, zw. Kat und Auspuff war keine Dichtung, war einfach geradegefeilt. hält!
Dann doch schon lieber Stromgeneratoren die an den Autobahnen am Rande stehen und den Fahrtwind als Energiequelle nutzen.
Die Energie die z.B. In Form von Wind am Ende eines Tunnels sind nicht zu unterschätzen!
Zudem, was bei dem ganzen Konzept auf Grund der Ökobilanz nicht aufgeht sind die Energien die man z.B. in die Produktion von Solarzellen einsetzt, der Sondermüll den die Solarzellen am Ende ihrer Funktion darstellen, die Millionen von Tonnen Kupfer die dafür abgebaut werden müssen usw.
Aber am Ende hilft nur: Weniger Energie verbrauchen!
Ein sinnvoller Ansatz der seit Jahren in den Schubladen verstaubt ist das virtuelle "einhaken" am Wagen vor dir. Mit prozessorgesteuerten Abstandsregelungen könnte ein großteil aller Staus z.B. an Baustellen vermieden werden. Ohne Nebenwirkungen, fast ohne zusätzlichen Energiebedarf, nur ein wenig Code.
Wer wie ich über 50.000 km im Jahr unterwegs ist weiß genau wie oft es Staus gibt ohne einen Grund, nur weil mal wieder eine Schnarchnase auf Grund von fehlender Konzentration andere zum Bremsen gebracht hat... Der dahinter muß auf Grund der Reaktionszeit schon stärker bremsen, der dahinter wiederum noch stärker usw. Und nach ein paar Minuten hat man einen massiven Stau.
Wenn die Mikroprozessoren der einzelnen Autos miteinander sprechen würden könnten alle gleichzeitig bremsen, und der Stau würde erst garnicht entstehen.
"Stell dir vor es ist Stau, und keiner fährt langsamer".....
ZitatOriginal von Skip2mylouMüssen die Schrauben gewechselt werden, oder gehen die bereits verbauten Schrauben auch?
Kannst die alten verwenden solange sie nicht beschädigt sind.
Übrigens kann man sich den Ausbau der oberen Blende inkl. Beleuchtung auch sparen, A-Säulenverkleidung raus, Sonnenblenden raus, dann kann man die Plastikabdeckung ausreichend weit runterbiegen.
Hat bei mir gut funktioniert.
ZitatOriginal von bpaspi
Na muß ja jeder selber wissen was er mit seinem Motor macht.....
Bernd, mich interessiert das Thema auch...
Welchen Sinn und Zweck hat deiner Meinung nach das Glykol? Oder hast du nen Link? Würde mich da gerne _fundiert_ schlauer machen.
Andy, meinst du nicht auch, dass so ein massiver Aluring etwas "overdone" ist?
Ich meine, das Ding hat eine recht große Masse und wird sich entsprechend langsam erwärmen, zudem ist es groß und schwer.
Von den 370 EUR /lfm brauchen wir garnicht reden. Geschweige denn dem Aufwand das Ganze in Scheibchen zu schneiden, Schlitz zu sägen, zu bohren, Gewinde reinschneiden usw.