Beiträge von Micha B

    Ich hab beide - R888 und RS-R - bereits mehrere Sätze gefahren.

    Fazit:
    RS-R Sehr guter Kompromiss mit dem man richtig Spaß haben kann. Sowohl bei nassem, als auch natürlich bei trockenem Wetter. Der RS-R ist wie oben geschrieben ein UHP, also trotz allem ganz weit weg von einem Semi.

    R888: Kompromissloser Kurvenräuber, bei Touren mit ähnlich guten Fahrern die UHPs drauf haben hast du eine Strassenlagen dass du wenn die anderen mit UHPs am Limit sind noch innen in der Kurven überholen könntest. Du bist geschätzte 5kmh schneller in der Kurve, das sind Welten!
    Wenn es allerdings nass wird ist allerhöchste Vorsicht geboten, ständiges "Fahrbahnlesen" ist angesagt. Nässe schluckt der R888 noch recht gut, aber bereits bei 2cm tiefen Pfützen ist Aquaplaning angesatz, und zwar vom Feinsten.
    Ich hatte da mal eine Erfahrung auf einer Pässetour, San Bernardino runter, trockene Strassen und Schneeschmelze, ich heize wie alle anderen auch die Strecke runter und ignoriere das kleine Rinnsal das sich auf der Strasse gebildet hat, vielleicht 1-2cm tief, 1m breit.
    Das hatte bereits gereicht den Wagen bei 100kmh auf der Geraden etwas quer zu bringen, war nicht lustig.

    Im Gegenzug dazu ist der Trockenspaß durch nichts zu ersetzen. Einmal Semi und du wirst nie mehr mit nem UHP glücklich.

    Deswegen hab ich mir jetzt gerade noch nen Satz gekauft. :lol: :lol: :lol:

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Dann hast du Glück gehabt beim TÜV, wenn an der Auspuffanlage das Original Endrohr abgesägt wird und ein anderes angeschweißt wird, benötigt man eine ABE oder TÜV Gutachten.

    Wie soll es denn für etwas selbstgebasteltes eine ABE geben? :roll:

    Ist auf jeden Fall Photoshop !

    Andrenfalls hat er vorne 20"er und hinten 18"er drauf. ET passt ganz sicher nicht.

    Aaaaber, den Lochkreis bekommt man auf jeden Fall hin, hab auch 112er Lochkreis auf meinem blauen S, sogar eingetragen.

    Zitat

    Original von Freestyler
    Wenn ihr einen OBD-Scanner habt, könnt ihr bei dem Wetter mal die Werte des IAT Sensors im Auge behalten. Wenn der mehr als 55 Grad anzeigt hat der S eine ganze Ecke weniger Leistung.

    Heute gemessen: 63-64° C , Ansaugtrakt ist komplett OEM.

    Für mich ne Fehlkonstruktion.

    Ich hab mir ja nochmal nen gebrauchten S gekauft,
    MY00, 86Tkm

    Der Wagen hatte offensichtlich mal nen Heckschaden, danach wurde eine neue Stosstange sowie ein neuer Auspuff verbaut.

    Laut Vorbesitzer ist der Auspuff der original vom Facelift.

    Könnt ihr etwas dazu sagen? Facelift oder Aftermarket? Hier in München gibt's so viel Kontrollen, da möchte ich schon, dass mein S "sauber" ist.

    Also, ist das OEM vom Facelift?

    Zitat

    Original von walter_s
    Daher halt ich mich da raus, bin an dem Angebot aber mangels Informationen auch nicht interessiert.


    +1 :thumbup:

    Sehr schade eigentlich, zumal ich ihm das Tuning an sich schon zutraue.

    Aber die "Null-Informations-Politik" geht mir einfach gegen den Strich.
    Wenn ich ein Golf fahrre wäre würde mir die Aussage du hast x Nm und y PS mehr sicher reichen, als technisch interessierter S-Fahrer reicht mir das aber definitiv nicht.

    Schade, hätte jetzt wieder nen S den ich hinbringen könnte und wollte.... :?

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Wenn ich in Physik nicht die absolute Null war,...

    Behauptet ja keiner ;)

    Ich erklärs mal an nem gaaaanz einfachen Beispiel:

    Setz dich mal auf einen 1cm dicken Schaumstoff drauf und dann auf 10 cm dicken, ansonsten gleichen Schaumstoff. Was fällt dir dabei auf?
    Wahrscheinlich zwei Dinge:
    - auf 10 cm sitzt man weicher
    - auf 10 cm sinkt man tiefer ein

    Die Übertragung auf das Fahrwerk überlass ich wieder dir ;)

    Jaaaa, da hab ich mich falsch ausgedrückt, sorry.
    Natürlich hat - für sich gesehen - die LED eine höhere Lebenserwartung.

    Zitat

    Einziger Vorteil: LEDs von TFLs haben eine höhere Lebensdauer als Xenonbrenner und sind somit im Zweifel wirtschaftlicher.


    Nachdem beide Produkte einen Lebenszyklus so lange wie das gesamte Fahrzeug (3.000h * 75khm Durchschnittsgeschw.) haben zählt für mich eigentlich nur der Faktor Stromverbrauch.
    Aber der relativiert sich ja wieder, da die TFLs IMMER an sind, während die wenigsten Fahrzeuglenker in DE ihr normales Fahrlicht tagsüber einschalten. Also ist es defacto ein Mehrverbrauch.

    Aber mal ehrlich gesagt.. beim S ... who cares?

    Zitat

    Original von Maggo#13 Einziger Vorteil: LEDs von TFLs haben eine höhere Lebensdauer als Xenonbrenner und sind somit im Zweifel wirtschaftlicher.

    Wo auch immer du das aufgeschnappt hast.... mein S hatte zum Schluß 270.000km drauf, ich bin immer mit Licht gefahren. Und die Xenons sind immernoch die ersten. Wenn die LEDs noch länger halten... who cares?

    Ich bin absoluter Gegner von TFLs. Für mich ist das reine Geldmacherei. Zudem eine sehr gefährliche. Denn auch wenn man mit den Teilen tagsüber von vorne besser gesehen wird, von hinten ist trotzdem alles aus.
    Ich hab schon so oft neue AUDIs gesehen, die in der Dämmerung statt Fahrlicht nur die TFLs an hatten, und wenn sie dann noch silber oder grau waren hat man sie von hinten beim Auffahren fast nicht gesehen.
    Und der Fahrer denkt, was soll denn passieren, hab doch TFLs.

    Dann schon lieber wie die Prolls mit Standlicht und/oder Nebelscheinwerfer fahren, da haben wenigstens die hinteren auch was von.

    [OT On]
    Und wenn zukünftig Unterbodenbeleuchtung erlaubt wird damit sich die Marder beim unten Durchrennen nicht den Kopf anstossen rüsten wir das auch nach, oder? :nod:
    [OT Off]

    Zitat

    ABER bei Nässe sieht das ganz ganz anders aus.

    ... da soll man ja auch seine Fahrweise den Umwelteinflüssen anpassen und nicht darüber nachdenken, welches physikalische Phänomen für das Rutschen verantwortlich ist. ;)

    Siehe meine Signatur. :D