Beiträge von Micha B
-
-
Zitat
Original von stepnoz
ier war doch mal jemand mit nem weißen Accord????Das war meinereiner....

Hast PM!
-
Und meine S steht gegenüber "echterdingen moltkestr 14"

-
-
Ich bin raus Jungs, viel Spaß!

-
- Schlechter Massekontakt des Motors zum Chassis
- Zündkabel nicht richtig drauf
- Steuergerät Fehler (unwahrscheinlich), geh mal zum Fehler auslesenProbleme beim Starten sind mir beim S bisher noch keine bekannt geworden, kann also eigentlich nur der Klassiker sein (siehe oben)
-
-
Hab den Umbau schon zigmal gemacht...
Am besten du baust den ganzen Rahmen aus und drückst die Metallstifte dann von innen nach aussen raus.
Beim Einbau dann die Stifte von aussen wieder reinseidnen.Et voila!

-
Zitat
Original von Skip2mylouHey, also sollte man zb die HA etwas tiefer legen als die front?

-
Euch ist schon klar dass das versuchter Betrug ist wenn das rauskommt?

Und das vorab in einem öffentlichen Forum zu schreiben... uiuiui

-
-
Ich hab mir jetzt mal sowas hier kommen lassen, mal schauen ob das den Strom vertragen kann:
[Blockierte Grafik: http://www.ghostaudio.com/wp-content/uploads/yapb_cache/cb100_300.6rgiwl2lxvhg00wgcw8844844.6ylu316ao18eg404k0ok48wkw.th.jpeg]
Angeblich 300A ...

-
Zitat
Original von McHeizer
Micha,
warum in "S2000" u nicht in "Technik"?Keine Ahnung... ich verschieb's gleich!

McHeizi, wie hast du das denn gemacht / vor?
-
Zitat
Original von NiceGuyAut
Könntest Du diesbezügl. ein Kit zusammenstellen mit dem richtigem Gewinde?Adapter ist in Arbeit, Teile (Gewindeschneideisen etc) sind bereits auf dem Weg zu mir.
ZitatOriginal von Freestyler
Mein Sensor hat ein 1/8" NPT Gewinde. Das Gewinde des Druckschalters scheint das Gleiche zu sein, oder zumindest sehr sehr sehr ähnlich.Das Gewinde des original Druckschalters ist 1/8" x 28 BSPT, das der von mir verwendeten VDO-Sensoren ist 1/8" 27 NPTF, das eine ist ein Standart-Gewinde (Britisch Standart Pipe Thread) und das andere ist ein selbstdichtendes, konisches (Fein-)Gewinde, deswegen habe ich diese verwendet.
Den Druckschalter in den Greddy zu schrauben ist zwar möglich, den Drucksensor von VDO in den Motorblock zu schrauben hingegen nicht.
Aber wie gesagt, Adapter ist in Arbeit.

-
Zitat
Original von jahrmichi
Ja Sensor-Adapterplatte ist vor dem Ölküheradapter.
Bin aber der Meinung, dass die Druck Messung nicht so viel verfälscht wird denn der Druck verteilt sich ja eh gleichmäßig im System .Nicht wirklich!

Der Druck verteilt sich proportional zum Widerstand der dem Ölfluss geboten wird. Widerstand können eine Engstelle sein (das war das Problem bei mir) oder große Leitungslängen.
Angenommen der Kühler wäre verstopft und würde garnichts durchlassen, dann lägen VOR dem Kühler immernoch die 7 bar an, dahinter wäre der Druck aber gleich 0 !

Bester Punkt zur Messung des Öldrucks: Anstelle des serienmäßigen Öldruckschalters (ca 10cm oberhalb des Ölfilters, Achtung, anderes Gewinde!)
Zweitbester Punkt zur Messung des Öldrucks: HINTER dem Ölkühler
Schlechter Punkt zur Messung: VOR dem Ölkühler
-
Zitat
Original von jahrmichi
Jetzt schauts so aus: Motor -> Sensoradapter -> AdapterFürÖlkühler -> Ölfilter.Dann misst du aber den Öldruck VOR dem Ölkühler ... der NACH dem Kühler war aber das Problem das ich damals hatte.
ZitatOriginal von UK 45
Meines Wissen hatte nur Micha B Probleme
Waren ja auch nicht viele so blöd "dort" etwas verbauen zu lassen...
-
Zitat
Original von roku
[quote]Original von Micha B
Thermostate die früher aufmachen haben keinerlei (!) Einfluss auf die Spitzentemperaturen des Kühlwassers!
Schon richtig, aber das ist viel zu vereinfacht. Es kommt auf die Kennlinie an.Da muß ich nochmals was zu sagen...

Ich gebe dir vollkommen Recht was die Regelfunktion des Thermostaten im mittleren Tempbereich anbelangt. Dort kommt es auf die Kennlinie an.
Nur rede ich von den Spitzentemps bei Hochlast, und da ist der Thermostat mit Sicherheit ganz geöffnet!
Sowohl Öl als auch Kühlwasser sind dann deutlich über 90° und daher auserhalb des Regelbereichs des Thermostaten.
Und das bedeutet, dass ein Tuning-Thermostat an den Spitzentemps nichts ändern kann (es sei denn, er hat z.B. 1,5cm anstatt 1,0cm Hub) -
???
Was hat denn der Thermostat des Kühlwasserkreislaufs mit der Verbrennung zu tun? Ölverdünnung?
Stellbereich beim Thermostat?Kurz klärt kann ein Thermostat nur auf- oder zumachen, also den großen Kühlkreislauf zuschalten oder eben nicht. Der Thermostat ist ausschließlich dazu da dass der Motor schneller warm wird. Sobald ca. 80 grad Wassertemperatur erreicht sind schaltet er den großen Kreislauf hinzu und hat danach keinerlei Funktion mehr!
Thermostate die früher aufmachen haben keinerlei (!) Einfluss auf die Spitzentemperaturen des Kühlwassers!Zu deinen Fragen:
Ja, den Kühler habe ich schon ein paar mal zum kochen bekommen, hauptsächlich bei Kurvenhatz auf Pässen oder im Schwarzwald.
Daher ist der Wunsch nach 25% mehr Kühlfläche sicher kein Fehler. -
Woher hattest du den?

Würde eventuell bei nem groupbuy mitmachen, Voraussetzung wäre dass der bald stattfindet.

-
Modul gibt's bei Conrad.
Für Einbauanleitung nach "Einbau Blinkermodul" suchen.Appropos "suchen".... Kennst du schon den Button Links unten? Ist so ein roter....



