Beiträge von messi

    Ja, das ist bei uns in der CH ähnlich, wobei wir verschiedenen "Institutionen" haben :D :

    • TCS, der grösste Club (Touring Club Schweiz) --> aus meiner Sicht nur noch rein geschäftsorientiert, will alle und jeden abholen und für jeden etwas anbieten, aber - ganz wichtig - indifferent und ohne irgendwo anecken zu wollen oder dann nur gerade Mainstream folgend (kann für oder gegen Auto sein)
    • ACS, (Automobil Club der Schweiz) --> noch am ehesten Vertretung "klassischer" Autofahrer Interessen, aber kleiner Marktanteil und mittlerweilen auch schon sehr moderat unterwegs
    • VCS, (Verkehrs Club der Schweiz) --> ist sehr politisch und missionarisch. Eigentlich gegen Autoverkehr, ist immer zuvorderst bei neuen Einschränkungen, bietet aber Pannendienst. Also für diejenigen unter uns, welche eigentlich autofahren verteufeln, es aber dennoch brauchen und sich so ein bisschen im sauberen Mäntelchen zeigen wollen?

    Gibt es neben dem ADAC noch andere Möglichkeiten in D?

    Zunächst - das Problem ist mir nicht bekannt.

    Ich meine, dass wir bei uns noch mechanische Schlösser haben, deshalb dürfte sich ein mechanisch nicht passender Schlüssel eigentlich nicht im Türschloss drehen lassen. Ebenso nicht im Zündschloss (ich habe vom Civic EP3 die gleiche Art Schlüssel wie beim S2000, aber da kann man im jeweils anderen Fahrzeug nichts drehen).

    Da Du aber beim Kofferraum und beim Zündschloss kein Problem mit Drehen hast, muss wohl mit den Türen etwas sein. Möglichkeiten:
    - es sind falsche Schlösser und man hat etwas mechanisch "gängig" gemacht
    - es sind richtige Schlösser und man hat etwas falsch montiert, abgehängt oder so.

    Ich hatte meine Türverkleidungen schon mal auf zum Boxeneinbau, aber die Mechanik nicht mehr in Erinnerung. Was auf jeden Fall ist, ist ein Mechanismus mit Draht für die Verriegelung, den man aushängen kann. Dann wird durch die fehlende mechanische Verbindung die Verriegelung nicht mehr betätigt. Ob es damit zusammenhängen kann - Du kommst wohl nicht darum, die Verkleidung auszubauen und nachzuschauen.

    Gruss, Markus

    Ja, es scheint ein komplettes Kit von Sachs zu sein.

    So wie ich es verstanden habe, wurde das ganze feingewuchtet. Also die Schwungscheibe zuerst, und dann das ganze montiert mit Kupplung/Druckplatte. Man sieht auf Bild 2 im unteren Bereich, dass etwas Material abgetragen wurde. Theoretisch sollte so das gesamte System feingewuchtet sein.

    Hallo zusammen,

    ich fahre mit meinen S Jahrgang 2000 schon seit dem Kauf mit 27'000km vor 16 Jahren mit dem bekannten Kupplungsrasseln. Die Kupplung selber ist irgendwie nicht totzukriegen und zeigt überhaupt keine Ermüdungserscheinungen oder sonstige Probleme. Eigentlich könnte ich alles so belassen wie es ist und in die neue Saison starten :rolleyes:

    Mich nervt aber das Rasseln und "abdröhnen" in den bekannten Drehzahlbereichen im Schubbetrieb immer mehr. Vor einigen Jahren habe ich bei einem Forumsmitglied vorsorglich eine Kupplung mit erleichterter Schwungscheibe gekauft. Angeblich sei dieses Set feingewuchtet, was ich nicht nachprüfen kann. Der Verkäufer hat mir jedoch einige Merkmale für das Feinwuchten erklärt gehabt (Bohrungen in Schwungscheibe, Schleifspuren an Kupplungskorb). Das erschien mir damals alles logisch und nachvollziehbar. Ursprünglich wollte der Verkäufer seinen S für den Track Betrieb aufrüsten, hat dann aber dieses Projekt nicht umgesetzt und den S verkauft.

    Da ein Kupplungswechsel einen grösseren Arbeitsaufwand bedeutet und ich das nicht selber machen kann, bin ich nun ein wenig unsicher, ob ich die Teile einbauen lassen oder auf OEM Teilen bleiben soll. Dies einerseits wegen meiner Unsicherheit bezüglich den Teilen und anderseits auch, wie sich eine erleichterte Schwungscheibe auswirkt. Hat vielleicht aufrgund der Fotos jemand eine Meinung zur obigen Story? Hat jemand Erfahrungen mit erleichterter Schwungscheibe und was wäre seine Empfehlung?

    Verpackung, eine ZF / Sachs Kupplung?

    Kupplung mit Schwungscheibe

    Schwungscheibe

    Vielen Dank für eure Meinung

    Gruss, Markus

    Ich habe am Wochenende auch mal kontrolliert, da ich die letzten 2 Wochen das CTEK angehängt hatte. Solchen Rost oder Verfärbungen wie auf dem ersten Bild des Threads habe ich zum Glück nicht gesehen.

    In der Kunststoffwanne, wo die Batterie drin steht, glitzerte im Schein der Taschenlampe ein etwas schmieriger Belag. Ich habe davon etwas "probiert", war aber eher fettig und nicht spürbar sauer, wie es bei Säure so ist. Rund um den Minuspol der Batterie ebenfalls ein etwas fettiger Belag, war auch nicht sauer.

    Trotzdem traue ich der Sache nicht so ganz und werde die Batterie im Frühjahr mal ausbauen und checken, wie es darunter aussieht. Die Batterie hat nun wahrscheinlich auch schon wieder bald 10 Jahre auf dem Buckel, es ist die zweite.

    Was meint ihr, sollte man Batterien in einem solchen Alter vorsorglich tauschen? Wenn ich denke, dass meine letztes Jahr in der Werkstatt schon mal tiefentladen wurde, weil jemand den Kofferraum über das Wochenende offen gelassen hatte, mache ich das wohl.

    So, ich wollte den S vor einigen Tagen aufwecken um eine Runde zu drehen. Leider wurde daraus nichts, da die Batterie inzwischen völlig tot war (das kurz angeschlossene Ladegerät meinte bei 7,5 Volt, es sei eine 6V Batterie und voll aufgeladen :D )

    Ich habe heute die Neue eingebaut, nachdem ich das Batteriefach gereinigt habe. Wie vorher mal festgestellt, war in der Kunststoffschale ein schmieriger Belag.

    Es handelte sich um ein Gemisch aus Öl und wohl ein wenig Wasser. Auf dem Blech darunter war auch etwas davon. Aber zum Glück absolut kein Rost. Woher das stammt, kann ich mir nicht erklären. Direkt neben der Batterie ist ja nur der Einfüllstutzen des Wischwassers, und da füllt man ja eigentlich kein Öl ein oder kleckert daneben :D . Nun gut, bin beruhigt, dass ich vom Rost verschont geblieben bin. Wahrscheinlich hat dieses Gemisch sogar konserviert :)

    Schon lange nichts mehr gehört von der CTR Fraktion hier, alle noch zufrieden mit dem FK8?

    Ich habe ja meinen seit März und habe doch einige Zeit gebraucht, bis ich mich richtig angefreundet hatte. Das Auto ist zwar super schnell, präzise und alles, aber auch irgendwie gross :| .

    Der S und auch der EP3, mit dem ich Erbarmen hatte und diesen Sommer aufgepäppelt habe, sind dagegen kompakter und wirken flink. Ich hatte zuerst Angst, dass diese gegen den FK8 lahm und langweilig wirken, aber ist überhaupt nicht so, zumindest bei mir. Das Ansprechverhalten dieser Saugmotoren ist immer noch erste Wahl.

    Der grosse Vorteil des FK8 ist, dass er so vielseitig ist, er geht als Langstrecken Reiseauto, aber auch als Racer 8)

    Nun, noch ne Frage. Hat schon jemand ein Update des Navi gemacht? Geht das ohne Werkstatt?

    ....
    Im winter fahr ich nen civic EG6 mit K20a swap. 2 liter sauger mit knapp 270 ps auf 1000 kg. :D
    ....

    ich hatte bis vor kurzem einen EK4 mit Turbo, aber ein K-Swap wäre schon auch ein Traum von mir :love: Vielleicht sollten wir mal einen Thread für die Vorstellung unserer "S-Alternativen" in der Garage eröffnen :rolleyes:

    Nun, im Winter fahre ich ansonsten den FK8 solange es keinen Schnee hat (habe keine Winterreifen drauf) oder dann den EP3.

    ich habe meinen mal gewaschen und abgestellt, dort bleibt er wohl ein paar Wochen.
    Wenn ich Lust und Laune habe, hole ich den jeweils für eine Fahrt hervor. Die letzten beiden Winter war es beispielsweise um Weihnachten und Neujahr :)
    Vielleicht kommt er noch in die Werkstatt, ich möchte mal die seit 16 Jahren rasselnde Kupplung wechseln :D

    Toll dass alles geklappt hat mit dem Einbau und dass es funktioniert :thumbup:
    Als ich noch meinen CL9 hatte, habe ich mir eine solche Lösung auch überlegt, aber mich dann doch nicht getraut. Es hatte positive und negative Erfahrungen in den Foren und war vor ein paar Jahren auch noch viel teurer.

    Hallo zusammen,

    für die einen wohl eine etwas seltsame oder unsinnige Frage, aber es geht um folgendes. Mein S wird ende nächsten Oktober 20 Jahre im Verkehr sein, hat also dann sozusagen seinen 20. Geburtstag :D

    Aktuell habe ich 95'000 km auf dem Tacho, da ich den S nebenbei ziemlich regelmässig ca. 5'000km pro Jahr fahre, meistens so ab März bis anfang November. Ich werde wohl also auf ca. 100'000 ende nächstes Jahr kommen. Ich habe mir darum gedacht, dass ich ihn zum 20. genau mit 99'999 oder 100'000 abstellen und bis Frühjahr 2021 in der Garage so stehen lassen werde. Ich bin sonst überhaupt nicht der Typ für solche Zahlenspielchen und fahre lieber ohne Blick auf den km-Zähler, aber das Auto ist wirklich etwas besonderes.

    Was meint ihr, soll ich 99'999 oder 100'000 anpeilen? :rolleyes:
    Gruss, Markus

    Ja, sieht unbestritten toll aus und schön, dass du so zufrieden bist :)
    Aber naja, für mich wäre die Notwendigkeit des Nachladens nach 3 Wochen schon grenzwertig und nicht mehr alltagstauglich.