Beiträge von Olaf_2000

    Hallo,

    da jetzt ja inzwischen Montag ist, hoffe ich, neben Smileys noch andere Antworten zu bekommen.

    5W40 mit API SL ist schon klar. Leider hatte mein Honda Dealer das bei der letzten Inspektion nicht vorrätig und und hat ein anderes mitgebracht. Ergo werde ich beim nächsten Mal das Öl selbst mitbringen.

    Nun habe ich mal bei ATU um die Ecke nachgesehen und war überrascht, über das spärliche Angebot. Bei der Internetrecherche bin ich auf folgende Produkte gestoßen:

    - Castrol GTX7 Dynatec 5W-40
    - Shell Helix Plus 5W-40 (kost auf der HP von ATU übrigens nur halb so viel wie auf der Shell HP)
    - Motoröl Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40
    - Mobil Special X 5W-40

    Sind die alle annähernd gleichwertig oder gibt es Streichkandidaten? Wo kann man solche Öle günstig beziehen, wenn selbst bei ATU praktisch nur eine Sorte vorrätig ist?

    Also, auch wenn es ein Öl-Thread ist, ich hoffe, es gibt nicht nur Smileys.

    Gruß
    Olaf

    [inposttable title=Äxel schrieb am Tue, 23 August 2005 10:32]

    lost-in-emotions schrieb am Tue, 23 August 2005 08:12


    Seit dem ich den S habe werd ich von allen möglichen Leuten mit einer Aggressivität im Straßenverkehr angegangen, die es bei anderen "normalen" Automodellen so nicht gibt. Warum ist das wohl so ?? Das Auto liegt vom Sound, Optik etc nicht in der Norm. Das allein kotzt viele schon an !!!!!!!!!!!




    Das kann ich bestätigen. Der Wagen weckt - obwohl komplett Serie - häufiger das Interesse der Leute, vor allem von Kindern, die ihn aus ihrem Autoquartett kennen Smile

    Häufig nervt es aber auch einfach nur unendlich, wenn sich jeder Depp in seiner Prollkarre aufgerufen fühlt, einem zu zeigen wo der Hammer hängt. Meistens ist das abends in der Stadt. Wenn sie dann einfach irre überholen und vorbeiziehen, stört mich das ja weiter nicht. Echt wütend machen mich die Typen, die dann einem so dicht hinten auffahren, als wollten sie einen anschieben. Meist sitzen diese Leute dann mit deutlicher Neigung zur Beifahrerseite lässig einhändig hinterm Lenkrad und lümmeln sich obercool auf dem ganz nach hinten gestellten Sitz bei 25° Neigung der Lehne. Wie wir vom Fahrsicherheitstraining wissen, ist das ja die Haltung, bei der man am besten auf unvorhergesehene Situationen reagieren kann...

    Ich warte auf den Tag, an dem mir so ein Spezialist meinen schönen 2003er zerlegt Mad

    Gruß
    Olaf

    PS: Das letzte mal, dass mich einer von der Bahn schubsen wollte und ich mich zur Gebärdensprache hinreißen ließ, hat der mich ausgebremst und wollte mich glatt verprügeln! Seitdem beschränke ich mich auf überfreundliches Grüßen. Ist auf Dauer billiger und gesünder.

    Yup, kann ich bestätigen.

    Mit dem Erstöl 5W40 musste ich ich nach 5000 km auch häufiger nachfüllen. Bis 9.500 km habei ich ne ganze Literdose reingeschüttet. Bei der Inspektion haben die dann irgendein 30er Öl reingemacht, weil sie nichts anderes hatten. Seitdem habe ich null Ölverbrauch. Dafür ist mein Spritverbrauch über den Daumen um nen knappen Liter gestiegen. Vorher lag ich auf der Landstrasse immer unter 10, jetzt immer drüber.

    Nächstesmal nehme ich mein Öl wohl mit zur Inspektion.

    Gruß
    Olaf

    Ein Kollege von mir ist auch neulich den GTI mit DSG gefahren und war ganz begeistert. Er war richtig erschrocken, wie schnell er immer plötzlich schon war, ohne irgendwas davon zu merken.

    Aber optisch kann ich mich damit überhaupt nicht anfreunden. Sieht ungefähr so sportlich aus wie'n Tanklastzug.

    Gruß
    Olaf

    Sodele,

    ich habe heute mal telefonisch nachgefragt: Er hat nichts gemacht, was Einfluss auf Schaltung/Kupplung oder V-Tec haben könnte. Die Batterie war auch nicht ab.

    Schon seltsam. Entweder haben sich über den Winter zu hohe Erwartungen aufgebaut (man neigt ja dazu Dinge in der Vergangenheit zu verklären) oder er ist noch nicht wieder ganz wach, was mich allerdings wundern würde, weil er seitdem schon wieder 600 km gefahren ist.

    Vielleicht muss ich mal einen direkten Vergleich zu 'nem anderen S machen.

    Gruß
    Olaf

    Ja, die Farbe stimmt noch. Der Rest sieht auch sehr stark nach meinem Wagen aus.

    Wenn die die Batterie abgeklemmt haben und damit das ECU resettet ist, wie ist denn die Default-Abstimmung des ECU. Hat man dann maximale Power oder muss man die dann langsam wieder aufpäppeln? Welchen Einfluss hat es, wenn der Wagen danach nicht 10 min mit Standgas läuft?

    Gruß
    Olaf

    Hallo,

    nach einem Jahr und knapp 10.000 km hatte ich meinen S vergangenen Montag zur 1. Inspektion in der Werkstatt.

    Als ich ihn wieder abgholt habe, war das Fahrverhalten wie verwandelt, als ob's ein anderer S wäre:
    Er läßt sich speziell im Stadtverkehr viel leichter schalten und kuppeln. Das nervige Lastwechselruckeln hat deutlich nachgelassen und die Gänge flutschen viel leichter rein. So leicht, dass ich vom 4. jetzt versehentlich nicht in den 5. sondern in den 3. geschaltet habe (scheine aber noch rechtzeitig ausgekuppelt zu haben).
    Selbst die Lenkung scheint mir leichtgängiger zu sein.
    Ich habe aber auch den Eindruck, als ob der V-tec nicht mehr so heftig zündet. Ab 6.000 ist der Kick irgendwie schwächer als sonst - und auch nicht mehr ganz so laut. Ob er Top-Speed erreicht konnte ich bisher nicht testen, bei 200 kam immer irgendwas dazwischen. Konnte aber nichtmal meinen Kollegen im älteren E200 wirklich deutlich abhängen.

    In der Abrechrung stand, dass die nicht 5W40 sondern 10W40 reingeschüttet haben.

    Kann das Einfluss auf das leichtere Schalten und Kuppeln haben. Benutzt die Schaltung das Motoröl mit? Hat das Öl 10W40 Nachteile?

    Machen die in der Inspektion irgendwas, was Einfluss auf den V-tec haben könnte? Oder ist das alles Einbildung? Oder ich bin danach zu viel Stadt gefahren und diese ECU hat halt lahme Werte gespeichert? Bin ihn jetzt mal bewußt hochtouriger gefahren und glaube, dass es schon etwas besser geworden ist.

    In der Suche habe ich nichts Passendes gefunden, ich freue mich also über Eure Tipps!

    Gruß
    Olaf

    Hallo,

    wir waren letztes Jahr mit dem S zwei Wochen in Südengland, wo wir auch relativ viel Kleidung dabei hatten - wegen des bekanntlich wechselhaften Wetters.

    War aber kein Problem. Wir mussten uns nicht sonderlich einschränken und haben auch noch einige Shopping-Trophäen mit nach Hause bekommen.

    Man muss halt eine flexible Reisetasche nehmen und etwas umsichtiger packen.

    Zu Südfrankreich kann ich leider noch keine Tipps geben.

    Gute Reise!
    Olaf

    Hi,

    mir ist aufgefallen, dass seit einiger Zeit in Hamburg einige Busse die oberen vorderen Positionslichter mit LEDs bestückt haben.

    Leider kann ich nicht erkennten, ob die fest eingebaut sind, oder ob das Leuchtmittel mit normaler Fassung sind.

    Auf jeden Fall wären dass dann ja wohl die ersten LED-Leuchten mit E-Prüfzeichen, oder?

    Hat jemand 'ne Idee wo man sowas für unser Standlicht herbekommen könnte?

    Gruß
    Olaf

    Danke Leute!

    Das baut mich wirklich wieder auf! Cool

    Es waren übrigens die originalen Reifen S02, wie gesagt, erst 8.500 km alt.

    Mit Heckantrieb und viel PS dürfte es eigentlich nichts zu tun haben. Denn die Manöver haben ja meist mit getretener Kupplung stattgefunden. Außerdem hatte der Allrad C-Kombi auch keine deutlich erkennbaren Vorteile.

    Ist halt nur ärgerlich, wenn man das Gefühl hat, dass die anderen Teilnehmer mit Ihren Deutschen Autos so leicht mitleidig auf einen herabschauen. So nach dem Motto: Na, so'n Japaner halt. Was erwartest Du da schon...? Aber vielleicht habe ich mir das auch nur eingebildet. Laughing

    Ich werde auf jeden Fall noch viel üben müssen und bin bei Nässe weiterhin sehr vorsichtig. Vielleicht schaffe ich es ja auch mal zu so einem Drifttrainig zu Euch in den Süden.

    Gruß
    Olaf

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich es auch endlich geschafft und ein Intensivtraining auf dem nagelneuen Trainingsgelände vom ADAC bei Lüneburg besucht.

    Es waren ein nagelneuer A3, ein nagelneuer Megane Kombi, eine aktuelle C Klasse, ein S60, ein älterer E Klasse Kombi und mein S dabei.

    Auf der Slalomstrecke habe ich mich sehr gut gefühlt. Mit 60 ging das bei sanftem Lenken noch gut um die Hütchen. Auf der Kreisbahn mit Gleitbelag hab ich dann die ersten lustigen Kreise gedreht. Sobald man erstmal richt ausgebrochen war, gab's auch kein Abfangen mehr.

    Irgendwann gings dann auf die große Gleitfläche, auf der sie einem mit einem beweglichen Bodenstück das Heck wegreißen und man den Wagen abfangen soll. Was soll ich sagen - ich hab's nicht einmal geschafft. Außer beim letzten Mal, als der Ruck nur sehr gering war. Bis auf den S60 hatten da die anderen deutlich weniger Probleme. Allen voran der Megane. Der hat sich immer sehr schnell gefangen, selbst mit abgeschaltetem ESP schien das recht easy zu sein (war auch der jüngste Fahrer, vielleicht mit den besten Reflexen). Beim Ausweichen vor den Wasserhindernissen auf der Gleitfläche dann ein ähnliches Bild.

    Das hat mich dann ja ehrlich gesagt, doch etwas gewurmt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass ein Auto mit so einem schönen Fahrwerk wie unser S, mit dem man auf trockener Strasse herrlich um die Ecken fahren kann, auch unter solchen Bedingungen Vorteile leichte Vorteile gegenüber schweren Kombis o.ä. hat.

    Leider hat der Trainer (war wohl der, der neulich auch die S-Gruppe in Hockenheim hatte) mein Angebot, mir das mit meinem Wagen mal zu zeigen nicht angenommen. So weiß ich nicht, ob ich nun zu schlecht reagiert habe oder unser S wirklich so ein Karussel ist.

    Um mich zu trösten meinte er, dass es wohl auch an den Hinterreifen liegen könnte, die schon etwas abgefahren wären (8,5 tkm mit Einfahren und moderater Fahrweise, Profiltiefe hab ich nicht gemessen). Und überhaupt hätte er neulich ein Training mit Feraris und anderen Sportwagen gehabt, und da hätte es gerade mal ein einziger geschafft, as ausbrechende Heck abzufangen.

    Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Ist der S bei solchen Übungen mit normalem Fahrkönnen tatsächlich schwerer zu beherrschen als Alltagsautos?

    Gruß
    Olaf