Von mir aus geht das klar. Ganz schnell wegsperren und in die Tiefen des Forums verbannen.
Ich hasse solche Streitereien.
Davon habe ich zuhause schon genug.
Beiträge von Rolli_1v3
-
-
Also Dennis jetzt sind alle Blicke der AEM V2 geilen auf Dich gerichtet.
-
Paragon schrieb am Tue, 11 January 2005 16:06
Sagen deine Nachbarn auch über dich, daß du ein so ein netter, hilfsbereiter junger Mann bist? Dann krieg ich es langsam mit der Angst zu tun!
Die sagen nix mehr.
@all
Seit jetzt mal alle wieder lieb. Sonst komme ich bei jedem persönlich vorbei und bei Paragon fange ich an.
Harharhar!!! -
MB 23 schrieb am Tue, 11 January 2005 16:24
Ich kann die Frage nicht 100% fundiert beantworten, aber bei Abenteuer Auto auf Kabel 1 haben die mal einen Landrover komplett spiegelnd lackiert.btw: die Lackierung hat über Euro 20.000 gekostet
In dem Beitrag war keine Rede davon, dass der Wagen jetzt nicht mehr auf deutschen Straßen fahren darf. Vielleicht gibt es da tatsächlich mal keine Einschränkungen
Habe den Bericht gestern Abend durch zufall nochmal gesehen. Die Lackierung hat insgesamt 25.000 € gekostet. Und das Teil war am Ende Straßenzugelassen so komplett wie es da stand, also auch mit der Lackierung.
Aber für 25.000 Eier würde ich mir nicht mal nen S Lackieren. Lieber nen Civic Type R als Zweitwagen holen. -
@Superbabe
Da macht man keine Witze drüber das ist ein ernstes Thema.
Denn wenn so einer wie ich der auch noch 3D Shooter spielt und somit potenzieller Amokläufer ist dann gehöre ich ja jetzt zur Risikogruppe.
Also passt alle auf.
DTM darfst Du getrost spielen da es sich hier nicht um einen Street Racer handelt wie bei NFSU und Co.
Es sei denn Du baust mutwillig Unfälle. Dann muß ich Dir das Spiel wegnehmen. -
Schaut mal was ich eben gefunden habe im Internet.
München/Köln - Das Auto ist getunt und startklar, die Straßen der Großstadt sind verwaist: Entsprechende Szenen sind täglich in Wohn- und Kinderzimmern zu beobachten, wenn Jugendliche an der Videokonsole oder dem PC ihre Rennspiele starten.
Doch solche Spiele sind jetzt in die Kritik geraten: Es gibt Befürchtungen, dass sich rücksichtsloses Fahren in den virtuellen Städten negativ auf das Verhalten im realen Straßenverkehr auswirken kann.
Hintergrund ist eine Pilot-Studie, die der Diplom-Psychologe Jörg Kubitzki vom Allianz Zentrum für Technik (AZT) in München vorgenommen hat. «Wir haben in Bayern 657 männliche Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren ausdrücklich zu dem Thema Auto-Rennspiele befragt», erläutert Kubitzki. Allerdings standen dabei eben nicht jene Spiele im Vordergrund, in denen auf ausgewiesenen Rennpisten um den Sieg gekämpft wird. «Von Bedeutung waren für uns vielmehr die so genannten Street Racing Games», sagt Kubitzki.
In diesem Spiele-Genre geht es um Rennen in virtuell nachgebildeten Städten: Gefahren wird dabei ohne Rücksicht auf Verkehrsregeln, das Anrempeln anderer Fahrzeuge dient ebenso wie halsbrecherische Stunts oder heftige Unfälle eher der Unterhaltung. Die Alterseinstufungen solcher Spiele sorgen dafür, dass sie oft schon an Kinder unter 12 Jahren verkauft werden dürfen.
Ein Ergebnis der Pilot-Studie ist laut Kubitzki, dass mehr als drei Viertel der Befragten Rennspiele mehr oder minder regelmäßig spielen. Davon wiederum spielen drei Viertel Street Racing Games. Während das allein noch nichts über das Verhalten im realen Straßenverkehr aussagt, könnten andere Ergebnisse Anlass zur Sorge sein: «25 Prozent der Jugendlichen gaben an, schon vor ihrem 18. Geburtstag mit dem Auto Erfahrungen im Straßenverkehr gemacht zu haben, und 4,6 Prozent, auch schon illegale Rennen gefahren zu sein.»
Laut Kubitzki lassen diese Zahlen der ersten Pilot-Studie noch keine wirklichen Rückschlüsse über mögliche Zusammenhänge zu - sie seien aber ein Anlass, das Thema weiter zu verfolgen. «Grundsätzlich belohnt die Philosophie dieser Spiele das Brechen von Regeln sowie ein zu Gewalt neigendes Verhalten. Sie sind kein Kinderspielzeug und sollten nicht an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft werden.»
Andere Verkehrsexperten sehen das Problem nicht nur in den Spielen an sich - sondern auch bei den Eltern. «Die selben Eltern, die ihre vom Straßenverkehr gefährdeten Kinder in die geschützte Wohnung holen, lassen es zu, dass sich ihre Sprösslinge am Computer aggressive Verkehrsspiele reinziehen», kritisiert Rainer Hillgärtner, Sprecher des Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart.
Es gibt allerdings auch andere Stimmen. Und die sagen, dass Kindern durchaus zuzutrauen ist, die Bildschirmwelt nicht mit der realen Umgebung zu verwechseln. «Schon ein Heranwachsender kann unterscheiden, in welcher Welt er sich gerade bewegt», sagt Professor Jürgen Fritz, Leiter des Forschungsschwerpunktes «Wirkung virtueller Welten» an der Fachhochschule Köln. Zwar geht Fritz davon aus, dass Spiele Auswirkungen auf die Menschen haben - nur hängen diese mit der Persönlichkeit zusammen. Wenn jemand ohnehin schon leichtsinnig ist, außerdem gerne Auto fährt und dann noch Rennspiele spielt, könnte diese Kombination riskant sein. «Aber eine generelle Aussage, dass solche Spiele problematisch sind, würde ich nicht treffen wollen.
Bei so einem Blödsinn schwillt mir schon wieder der kamm.
Haben die Psychoonkels nichts besseres zu tun als sich mit so einem mist zu beschäftigen. Die sollen lieber Leuten helfen die es brauchen und nicht solche Thesen aufstellen. -
Ich denke bei diesen Einlassöffnungen immer an die Ram Air Systeme bei Kawasaki.
Die Öffnungen sind ja auch nicht so groß und erzeugen in der Airbox ja einen gewisssen Druck. Aber erst bei höheren Geschwindigkeiten. -
@Miguelito
Du fährst mit deinem S in die Disco?!
Würde ich nie im leben machen. Erstens müßte ich ja dann selber Fahren und zweitens hätte ich viel zu viel schiss das was meinem Baby zustößt. -
@micha
Vielleicht erreichst Du ja das Gegenteil wenn Du die Öffnung in der ganzen breite machst auch wenn Du die Luft durch einen zusammenlaufenden Kanal zur Airbox leitest.
Vielleicht ist es besser eine kleinere Öffnung zu nehmen die sofort in die Airbox strömt. So aus Drucktechnischer Sicht gesehen.
Aber jetzt nicht denken das ich Dir das ausreden will. -
UK 45 schrieb am Mon, 10 January 2005 21:33
keinen "Vater" oder "OMI" die dir den Wagen versichern, mit weniger Prozenten ?????
Stimmt dann würde es nur noch die hälfte kosten. -
Theoretisch müßte sich das Verdeck ja auch so mit der Hand schließen lassen da ja die Elektromotoren einen gewissen Widerstand bieten. Aber wie UK45 geschrieben hat nur mir zwei Leutchen.
Werde sowieso mal ende des Monats mit meiner Werkstatt quatschen und die fragen wie es aussieht das Verdeck manuell öffnen zu lassen. -
Der Nissan hat einfach zu viel auf den Hüften.
Die sollten sich mal überlegen ob es was bringt ihr Auto aufzublasen und gleichzeitig tonnenweise HiFi und Bildschirme zu verbauen. -
Die letzte Variante ist nicht so mein fall da es ja nix bringt die Luft durch die ganze breite der Front durchströmen zu lassen.
Bin normalerweise auch ein freund von Symetrie aber beim Tuning is mich dat wurst, da muß es nur was bringen und nicht gut aussehen. -
@hon-s2000
40 mm sind eigentlich nicht zu tief damit kann man noch ganz gut fahren.
Man sollte halt nur nen bisschen aufpassen an manchen stellen da es dann nämlich hässliche geräusche geben könnte.
Fährst Du mit OEM Felgen oder hast andere?
@all
Der schwarze S wäre mir viel zu tief. Das kann man vielleicht in den Staaten machen aber nicht bei uns. Außerdem sieht es kacke aus. -
jimmy_a schrieb am Mon, 10 January 2005 17:07 john_p schrieb am Mon, 10 January 2005 16:37
Hab mal in der AutoBild (ja, ich weiß) was über das Thema gelesen, da gings zwar um Oldtimer, aber die haben ja auch nen Motor
Und zwar hieß es da, das man nach längerer Standzeit nicht einfach den Motor Starten soll.
Sondern:
1. Zündkerzen rausschrauben
2. Nur mit dem Anlasser den Motor drehen lassen, bis die Öldruckanzeige erlischt (am besten mit Batterieladegerät an der Batterie)
3. Zündkerzen wieder rein
4. Normal anlassen
Soll den Zweck haben, das Öl im Motor zu verteilen und Öldruck für den ersten "normalen" Start aufzubauen, ohne große Belastung für den Motor...
Klingt irgendwie logisch, was denkt Ihr darüber?
jup, klingt logisch, aber heutzutage braucht das Öl nun wirklich nicht lange bis es überall im Motor ist. Auch können die Lager viel mehr ab als früher, was aber nichts daran ändert, das die Oldi-Variante auch un meinen Augen das beste ist.
Also ich glaube das diese Prozedur ein wenig übertrieben ist bei modernen Autos.
Werde einfach meine Batterie anklemmen und mein Schatz anrüsseln und sie wird schnurren wie ein Kätzchen. -
t2000 schrieb am Mon, 10 January 2005 11:53
Wie Gamepad??
Das geht doch nur mit dem Driving Force Pro
Hab es an Prologue dran, einfach genial!
Ich weiß das wäre die bessere Alternative aber geht bei mir leider nicht da ich keinen Tisch habe wo ich das aufstellen könnte. Sitze beim zocken immer auf dem Fußboden. -
Man ich kann nicht mehr warten es ist noch so lange bis Februar.
Habe mir schon extra für GT4 nen neues Gamepad bestellt weil das alte schon zu ausgelutscht ist. -
Ich hätte auch interesse zu kommen da ich endlich nen paar Modifikationen habe die den Aufwand lohnen würden bis in die Schweiz zu gurken.
-
Wobbel_2v3 schrieb am Fri, 07 January 2005 14:29
Denke mal, um die Leistungsmöglichkeit eines Headers in Kombination mit einer Auspuffanlage auszunutzen, braucht man sowieso noch einen 100Zeller in der Mitte..........
Oder gar keinen. -
Wenn Du den einbauen willst mußt Du erstmal deinen Motor um 90°drehen.