Beiträge von markus h

    sven_th schrieb am Sun, 07 March 2004 14:43


    Ich hatte: silber, grün, rot, violett, schwarz, weiss, grau, blau

    Jippie, ich bin alles, ich kann alles!
    LaughingLaughing




    Noch lachst Du, aber mit dem Sammelsurium an Farben dürftest Du an einer multiplen Persönlichkeitsstörung leiden. Shocked Wechselst Du oft zwischen Wutausbrüchen und depressivem Verhalten? Daheim? Im Verkehr? Rolling Eyes
    Im Vertauen auf die Kompetenz unserer geschätzten Psychologen solltest Du Dich jetzt schleunigst gegen geringes Salair bei denselben auf die Couch legen. Die wollen auch wirklich nur Dein bestes Sven LaughingLaughing

    Ich bau die Focal 165V2 wieder raus weil ich sie trotz 6dB Absenkung des HTs nicht ertrage. Die TMTs sind sowieso gut, und die HTs lösen auch toll auf, aber empfehlen würde ich sie trotzdem nur für Techno&Co. Wenn man seine musikalischen Präferenzen aber eher im Bereich Rock/Metal etc. legt wird man nicht unbedingt glücklich mit den Focal. Wers nicht glaubt der höre mal bei gehobener Lautstärke Within Temptation (Kreisch-Folter für die Ohren). Mit einer warmen Endstufe (z.B. Audison) mag das noch gut gehen, mit ner Helix z.B. wird bestimmte Musik zur Tortur.
    Es geht ja nicht darum wie sich irgendeine Referenz-CD im autohifi-Labor anhört, sondern dass man mit seiner Anlage seine bevorzugte Musik optimal genießen kann.
    Darum am besten mit der Lieblings-CD probehören

    @ Lui: ein kleiner Amp hat doch unter dem Beifahrersitz Platz. Bevor Du für 200 Euronen LS ans Radio anklemmst kauf Dir welche für 100 (z.B. Phonocar2/580) und noch ne gebrauchte kleine Endstufe, da kriegst Du wesentlich mehr fürs Geld Wink

    Gruss,
    Markus

    Wolle schrieb am Sat, 21 February 2004 19:19

    Hallo Ihr "Quertreiber",

    Ihr habt ja Recht, das mit dem Hockenheimring ist mir bekannt und Jimmy´s Rätsel ist auch nicht so schwer zu beantworten! ("Ohne Flei. kein Prei.", ergänze das deutsche Sprichwort!)

    Gruß Wolfgang



    Ohne Fleic kein Preic? ShockedLaughing

    Hi Jan,

    ich finde den Einbau äußerst gelungen, sowohl optisch als auch technisch. Ich hoffe ich kann bei der Ausfahrt dabei sein um das ganze mal klanglich zu bewerten Very Happy
    Danke fürs posten, da können sich bestimmt noch viele Aufrüster Ideen holen.

    Gruß,
    Markus

    Das Konzept hört sich nett an und sollte auch ganz übel drücken. Ich denke aber dass Dir mit einem MDF-Konstrukt nicht mehr viel Volumen übrigbleibt. Schließlich musst Du da ja ein dichtes stabiles Gehäuse einbauen (21er MDF) Sinvoller wäre meiner Meinung nach GFK, das würde sich bei dem zerklüfteten Loch besser machen. Ob man da allerdings was laminieren kann ohne den Verdeckkasten und am besten das Dach zu demontieren wage ich zu bezweifeln. Dazu kommt das so ein Einbau kaum rückrüstfähig ist, d.h. beim Verkauf musst Du das Ding rausflexen wenn da wieder ein Ersatzrad rein soll.
    Wenn Dich das noch nicht abgeschreckt hat solltest Du mal zu einem mächtigen Einbaumenschen gehen und den fragen ob er das kann und was sowas kostet Confused

    Gruß,
    Markus

    spätestens wenn der Gummi draußen ist brauchts eh das Flutschi Very Happy
    aber im Vergleich zur Verlegung verdrillter 2,5qmm (das ganze noch vergossen, sowas kauf ich mir nie wieder)Lautsprecherkabel in die Türen ist das noch Firlefanz Shocked

    Wenn die Bohrungen an der Domstrebe an den Gewindestiften anliegen würden so würden diese auf Scherung belastet und kaum lange halten. Die Kraftübertragung senkrecht zur Schraubenlängsachse erfolgt bei Schraubenverbindungen (wie Michi schon sagte) eigentlich immer über die Reibkraft zwischen den zu verbindenden Teilen. Wenn die Verbindungsfläche ein bisserl größer ist als der Schraubenkopf sollte das schon reichen. Beim S2000 muss das Federbein ja eh nur die vertikalen Stützkräfte übertragen, da die Querkräfte alle über die Doppelquerlenkeraufhängung laufen.
    So große Kräfte werden schon wegen der Radaufhängung kaum in der Domstrebe wirken. Es wäre allerdings schon interessant mal ein paar Dehnmessstreifen draufzupappen und nachzumessen.
    Bei Schrauben von Fahrwerkskomponenten fühle ich mich mit dem Drehmomentschlüssel schon sicherer. Grade die zieht man meistens lieber zu fest an wenn man sich aufs Gefühl verläßt.

    Viele Grüße,
    Markus

    Wenns nur ums Geld gehen würde hätten diese Batterien immerhin den Vorteil dass sie länger halten und die Verluste von Kapazität und max. Strom über die Lebensdauer geringer sind. Außerdem kann man sich über den Winter den Batteriejogger getrost sparen. Und im Gegensatz zu den normalen Batterien sind die wirklich wartungsfrei.
    Viel wichtiger ist aber der positive Effekt für die Audio-Anlage. Es macht ja keinen Sinn erst einen Haufen Kohle in hochwertige Komponenten zu stecken, wenn der Geiz bei Batterie, Verkabelung oder auch Dämmung das Niveau der Anlage dann wieder auf Mittelmass reduziert

    zu 1:

    wenn Du die Batterie raus nimmst siehst Du dahinter einen schönen großen Gummistopfen mit ein paar Kabeln. Da hat bei mir ohne Probleme ein geschirmtes 35qmm Kabel (so fett wie ein 50er)reingepasst. Man kann den Gummi etwas aufbohren, aber dicht sollte er schon bleiben.
    Von da aus bis zum Ersatzrad (muss durch Verstärker ersetzt werden Laughing )sinds nicht mal 4m

    Gruß,
    Markus

    Respekt, bei dem 7 Runden-Rennen hab ich nach dem x-ten Versuch Hasspusteln bekommen. Da schieb ich mit größter Mühe die ganzen Kontrahenten in irgendwelche Pfeiler und zwei Kurven später überholen sie mich innen in der Kurve mit 300, lehnen sich kurvenausgangs noch an ein Hauseck und brausen davon. EA cheatet doch Mad
    Den S2000 hab ich nur für die Driftstrecken genommen, weil er bei den anderen Rennen so übel untersteuert. MX5 und RX7 lenken hingegen richtig gut mit, der RX7 bricht auch schon mal in einer schnellen Kurve hinten aus Shocked