Ich brauche ein Thermostat, das eher aufmacht als OEM , aber nicht vor 65 Grad.
( besser noch 70 Grad )
-Gibt es ein noch ein Thermostat, außer Spoon, macht komplett auf bei 70 Grad
-Wo kaufen ?
Uwe
Ich brauche ein Thermostat, das eher aufmacht als OEM , aber nicht vor 65 Grad.
( besser noch 70 Grad )
-Gibt es ein noch ein Thermostat, außer Spoon, macht komplett auf bei 70 Grad
-Wo kaufen ?
Uwe
ZitatOriginal von luke1680
Wie sieht's aus, morgen oder Donnerstag Abend? Bräustüberl Maisach?Gruß
Donnerstag hätt ich ( endlich ) auch mal wieder Zeit
mhhhhhmmm lekka
Wow, klasse Mädels
Da wär ich gerne dabeigewesen. Aber nur wegen einem Nackensteak
Toll, das ihr in eurer Ecke was zusammenbringt. Im Münchner Umfeld geht ja nicht mal ein Stammtisch zusammen ...................
Uwe
Guten Morgen
Ich hab Micha B meinen Anlasser gegeben zw. seinem Anlasserproblem.
Micha braucht ihn ja nicht mehr, oder ? )
Den kannst du haben, wenn du willst.
Rest dann per PM
Wäre geschickt, wenn den Micha gleich mit der Abschleppöse verschickt.
Uwe
ZitatOriginal von always_vtec
Toyo R1R, Toyo R888, Federal 595 RS-R,Yokohama A048.........Ich war auch mal einsteigeru es hat nur ein satz Yokohama S drive Sommereifen gedauert...u seit dem nur noch semis. Aber muss ja jeder selber wissen....
Wen willst du jetzt bitteschön bekehren ?
Ich fahr die Kiste jetzt 150.000 km und bin immer noch "Einsteiger"
Nur so nebenbei, Lager, Buchsen, Achsaufnahmen leiden bei Semislickgebrauch.......
alleine deswegen würd ich keine Semi,s fahren wollen.
Aber muss ja jeder selber wissen....
ZitatOriginal von always_vtec
Warum sinnlos u gefährlich?
es ist wohl eher andersrum
Kommt doch darauf an wie man fährt......wenn man nur spazieren fährt...reichen klar irgendwelche sommerreifen. u die sind auch nicht billiger je nachdem was man kauft.
Der Federal und der R1R und der MZ sind auf der Straße doch sportlich genug.
Lieber dann einen zweiten Satz in 16 Zoll mit den papperden Dingern
Ja Ja, kommt scho no
Mir schwebt da so eine Lösung a la Golf II vor, mit einer Mutter mit Zahnkranz
Uwe
Wasserpumpendeckel hab ich schon ein Foto, das Muster dafür ist eine alte Wasserpumpe vom Hr. McHeizer ( Merci ) brauchst du die noch ?
Willst du das Fahrwerk eintragen lassen oder "einfach So" herumfahren ?
So, jetzt kann ich ein paar Infos posten.
Vor etwa einem Monat eine elektrische Wasserpumpe gekauft und zwecks chronischem Zeitmangel immer noch nicht fertig, aber ein paar Fakten und Daten hab ich schon.
Ich habe die OEM Wasserpumpe entfernt und einen Aluminiumdeckel angefertigt.
Nur aus der OEM Pumpe den Rotor ausbauen war mit zu einfach, außerdem kann das Kühlwasser jetzt an der Stelle schön vorbeifließen.
Thermostat habe ich ebenfalls ausgebaut. Hier kann ich schon mal im Vorfeld sagen,
das macht nur Sinn, wenn eine vernünftige Regelelektronik verbaut wird, die die elektrische Wasserpumpe schaltet. Der Rotor der Wasserpumpe bremst zwar den
Durchlaß ähnlich wie ein Thermostat, aber halt nur ähnlich. Wenn 20 Grad Außertemperatur anliegen und die Pumpe läuft, komme ich auf teilweise nur 56 Grad Wassertemperatur. Das ist natürlich zu wenig.............
Wer mal sowas ebenfalls im Sinn hat, nur mit einer Pumpe und einem Schalter ist es nicht getan. Der Durchmesser der Kühlschläuche passt nicht mehr, die Radien der Kühlschläuche ebenfalls nicht mehr. Einbauort der Pumpe ist auch nicht so einfach
zu realisieren, da diese am tiefsten Punkt sitzen sollte.
Pumpe von ISA Racing
http://www.isa-racing.com/product_info.p…nbauteilen.html
Technische Daten:
Fördermenge: 20-80 l/min. bei 13,5 V
Betriebsspannung: 4-14,5 V
Stromaufnahme: max. 7,5 A
Arbeitstemperatur: -20°C bis 130°C
Material: glasfaserverst. Nylon
Gewicht: ca. 900 g
Die Fördermenge reicht massig aus, gegenüber OEM bestimmt doppelt so hoch
Als Test habe ich mein Kühlwasser von 95 Grad innerhalb von 25 Sekunden auf
60 Grad herunterkühlen können.
Fotos und weitere Infos folgen wenn ich Zeit finde und wenn ich noch ein paar Utensilien zusammen habe.
Uwe
ZitatOriginal von Memo
ich glaube ich Probiere mal die BC aus
Probiert das dein TÜV Prüfer auch mit aus ?
Warum brauchst du während der Fahrt eine Rückfahrkamera ???
Ich schließe diese am Kabel des Rückfahrscheinwerfers an, wenn ich einparken möchte.
( nicht beim "S", der ist nur vorne zu lang )
Du könntest mal an der Benzinpumpe schauen, ob da 15 anliegt.
Masse ist Banane, eine ordentliche Verbindung zur Karosse vorausgesetzt.........
Uwe
Shorty, du solltest nach München ziehen, dann hätten wir die Produktionskosten halbiert.
Oder zu Zweit feilen macht mehr Spaß
Welchen Schrumpflack hast du genommen ? Riloplast ?
Uwe
..........warum nicht hier in Europa per Sammelbestellung kaufen ?
http://shop.12tune.com/browse-by-manu…bxdl-00101.html
macht die Sache doch wesentlich einfacher
..........ab 15 Sätzen bekommt das Forum 25 % Rabatt ( hab mal abgecheckt )
zwecks Farben müßte ich noch abklären, obwohl man die Dinger eigentlich eh nicht sieht
Uwe
ZitatOriginal von S-enna_2000
Werde ich testen, Uwe
Gruß
Markus
@ll
Es gibt mittlerweile bessere Scheibenversiegelungen, ich habe Rain X schon sehr lange im Gebrauch und finde es gut. Trotzdem mal googeln, weil es gibt zu diesem Thema auch die dunkle Seite der Macht
Beim Auftragen kann man viel verkehrt machen !!!
Beim Wachs wäre mein Vorschlag 3M Rosa Polish
Top in der Anwendung, nicht zu teuer, ergiebig, tiefenglanz
ZitatAlles anzeigenOriginal von S-enna_2000
O.K., also Wachs.
Aber was haben die mit den Scheiben gemacht?
Da ist's genau das Gleiche
Ich bin auf der Überführungsfahrt in Regen gekommen und das Wasser ist in Form kleiner Perlen einfach so weggelaufen.
Als ich den Wischer betätigt habe wurde nichts verschmiert.
Das ist Voodoo...Gruß
Markus
Rain X
Markus, du brauchst Wachs
Info aus dem WWW
So testen Sie Ihren Lackschutz:
Die zu überprüfende Lackfläche mit Schwamm reinigen (auf Schmutz - selbst bei guter Lackversiegelung - können sich keine Wasserperlen bilden) und trockenwischen.
Nun den Lack mit klarem Leitungswasser übergiessen:
Bilden sich hohe und kleine Wassertropfen, ist der Lackschutz sehr gut.
Bilden sich nur flache Wasserlachen, ist kein Lackschutz mehr vorhanden.
Die Grundregel lautet: Je höher und kleiner die Tropfen, desto besser der Schutz.
Je flacher und größer die Tropfenbildung, desto schlechter die Lackkonservierung.
Uwe
beides ist ok
wie auf Bild 2 habe ich einbauen wollen und vorher beim Tüv angefragt
( Landkreis FFB )
Bild Nr. 2 ist auch bündig
Die Verschlüsse mit Gummizug oder die wo ein Splint durchgezogen wird oberhalb der Motorhaube gehen nicht im öffentlichen Straßenverkehr.