Beiträge von UK 45

    Die Einbauposition gibt dir die Motorhaube vor.

    Ich würde bei der OEM Haube keine zusätzlichen Haubenverschlüsse verbauen.
    Bei den div. Carbonhauben sehe ich sehrwohl einen Sinn. Ich hatte welche für die OEM in Mattschwarz, bin aber dann auch auf ne Carbonhaube umgestiegen.
    Werde mir im Winter welche montieren. Ich habe weder zu den Schraubverbindungen am Schanier noch zu dem Fanghaken ein echtes Vertrauen entwickeln können. Der Tüv sagt nix, wenn die Verschlüsse bündig mit der Haube
    eingebaut werden.

    Es werden die Aerocatch in Carbon / bzw. Carbonoptik


    Uwe

    Mit der Cerbera war ich bei GT 3 immer flott unterwegs. :D


    Sehr schade um die Firma, aber zu viele Modelle und schlechte Qualität, keine Werbung
    und keinen Support in vielen Länder ist halt nicht gerade toll.

    Die Fahrzeuge sind / waren der Hammer

    Oh Gott, ein Dome II

    ........so hineinsteigern und noch keine Probefahrt.

    Bei der S2000 Ownersdichte in der Schweiz sollte diese aber möglich sein. Laß dich doch erstmal mitfahren und dann kann man über Frontlippen diskutieren :nod:

    .....red net rum und kauf die Tarox !

    Rechne mal die 100 € Differenz auf 50.000 km um, das ist nix mehr.

    Natürlich die bei der EBC die Reibfläche gleich blitzeblank gebremst und der Rest ist nur lackiert, außerdem siehst du bei montierter Felge eh fast nix von dem Schwarz.

    gibt es :nod: :nod: :nod:


    2001 HONDA S2000 2.0L L4 : Zubehör-Außen : Anhängerkupplung Wiki Preis
    CURT MFG Teil # 112120 Class I- 1.25 in. Receiver
    Anhängerkupplung nur; 2000 Pfund Anhänger-Gesamtgewicht; 200 Pfund Deichsel-Gewicht; Bohrung für Einbau erforderlich; hinten

    :D


    So isses

    +1 :thumbup:

    Servus Walter

    Thermofühler stufenlos von 20 Grad bis 120 Grad
    Wapu wird auf Plus / Minus gelegt und Steuerleitung auf Thermofühler über Relais.

    Jetzt, nach den ersten Probeläufen könnt ich mir sogar den Spal Lüfter schenken,
    die Wasserpumpe zieht dermaßen schnell das Wasser durch den Kühler, da ist die serienmäßige ein Witz dagegen.

    Uwe

    Zitat

    Original von Q-Treiber

    Kann...muß aber nicht.
    Habe schon mehr Öl pro Kilometer durch einen Motor gejagt. Dabei waren die Kerzen aber optisch einwandfrei. Bei dem Motor waren es aber auch die Ventilschäfte, die das Zeitliche gesegnet hatten.
    Ein solchen Verbrauch sollte man beim Hinterherfahren aber leicht sehen können. Würde da auf jeden Fall noch mal mit der Werkstatt den Kontakt aufnehmen.

    Das wäre der erste Schritt zur Fehlersuche, sich die Kerzen anzusehen.
    Wenn es die Schaftdichtungen sind, ist der Kontrollaufwand ja schon wieder immens.

    sidsel

    Schaftdichtungen und neue Ventile gehören zusammen. Es macht Null Sinn nur die Ventile zu ersetzen.

    Wenn ich einen Kopf demontiere und neu aufbaue, und neue Ventile eingebaut
    werden, versteht es sich von selbst, das die Schaftdichtungen ersetzt werden, die Ventilschaftführungen kontrolliert werden, die Ventilsitze dito oder erneuert.
    Ebenfalls Kontrolle, ob der Kopf Plan ist und eine sehr genaue Sichtkontrolle der Nockenwellen, der Lager etc.


    Uwe

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Cool! :thumbup: :nod: Und wo hast Du uns gezeigt, wie das zu machen war? :twisted: Zuck... sechs... setzen! ;) Oder ist das im "internen"? Oder hab ich es überlesen? Ist/wäre bestimmt ein spannender Bericht. Und die Fotos erst! Na?

    .

    Wenn es ordentlich verkabelt ist, kommt ne Info :nod:

    Uwe

    Zitat

    Original von Denis
    Uuuuupppps !


    Möchte dann da aber doch zwischen Rennfahrzeug und Straßenfahrzeug unterschieden haben !

    Mein Text bezieht sich ausschließlich auf letzteres.
    Und da kann ich eben die Argumentation für leichtere Batterien, Sitze und gar auch Felgen nicht verstehen.

    Denis

    Warum nicht, Dennis ?

    Wenn meine OEM Batterie den Geist aufgibt, und ich eine bessere oder sogar bessere und leichtere Batterie bekomme für ähnlich Geld, kaufe ich diese.
    Genau so hab ich es mit vielen Teilen gehalten, die im Laufe von 11 Jahre verschlissen sind oder kaputt gegangen sind.
    ( Bremse, Kupplungsplatte, Stoßdämpfer, etc. )

    Zum Thema:

    Ich fahre jetzt seit 2 Tagen mit elektrischer Wasserpumpe herum. Kein Thermostat mehr, kein Thermofühler, Alu-Kühler, Spal Lüfter, keine Plastikteile im Vorderbau, und und und

    ....wenn ich will kann ich runterkühlen bis 56 Grad im Landstraßenmodus :D

    Uwe

    Zitat

    Original von Los Eblos

    Ich bin aber auch noch experimentierwillig... so habe ich auch auf dem Plan, mal Standard-Beläge von Até zu testen... für den Alltag. Kosten die Hälfte von OEM und von denen verspreche ich mir noch am ehesten brauchbare Performance. Eventuell nehme ich sowas mal mit nach Oschersleben und schaue mal, wie viele Runden dabei rumkommen. Wenn sie schnell weg sind, wars nicht so teuer. Vielleicht taugts ja. Ich hatte einstmals auf dem Golf Até PowerDiscs und Até Beläge, und die haben sich auf der Rennstrecke sehr sehr wacker geschlagen. Gab es nichts zu meckern. Nur kann man diese Erfahrung von einem 125PS Brot/Butter-Auto nicht so recht auf ein Auto mit der doppelten Leistung projizieren, denke ich. Letztlich hilft aber eh nur ausprobieren.


    Laß es, Lars

    Die ATE hab ich schon durch. Für wirkliches daily driving ohne Niveau ist es ok

    Die Bremsbeläge sind überhaupt nicht hitzefest.........

    .............mal so dahingedacht: Was ist wenn ich nicht weiß, das falsche bzw. Teile ohne ABE in meinem Auto eingebaut worden sind ?

    Viele Menschen. die sich auf Ebay Autoteile kaufen schauen doch nur auf den Preis und bauen in Ihre Auto, s Teile ein, egal aus welche Quelle, Hauptsache billig. Und davon wissen 50 % überhaupt nicht, was sie gekauft haben. Und das auch noch ohne schlechtes Gewissen 8)

    Zitat

    Original von etrate

    Die Anfordrungen können so dolle nicht sein, denn es gibt für den S2000 ja auch Beläge mit TÜV für 30 EUR/Achse, die die gesetzlichen Auflagen erfüllen. Kann mir keiner erzählen, dass dieses Billigzeug genauso gut funktioniert, wie die OEM-Beläge von Honda. Insofern müssten die OEM-Beläge und auch Ferodo DS Performance die gesetzlichen Auflagen weit übertreffen.


    Ihr glaubt doch nicht im ernst das wenn die Pampe für die Bremsbeläge in nem großen Topf angerührt und draufgebrannt wird und diese sich von anderen groß in der Zusammensetzung unterscheiden würden ??? Bremsbeläge sind und bleibt ein Massenprodukt.

    Yoo, und dann sind wir aufgewacht :P ;)