ZitatOriginal von stocky
Man sollte besser nichts schreiben wenn man nicht dazu steht
Man sollte auch mal lachen können.......
ZitatOriginal von stocky
Man sollte besser nichts schreiben wenn man nicht dazu steht
Man sollte auch mal lachen können.......
ZitatOriginal von berzcheft
Ich bin kein Freund dieser Ratgeber, sei es von Castrol, noch von anderen Anbietern...Ich spreche von tatsächlichen Freigaben von Honda...
Honda möchte MTF II oder III
oder wenn garnix anders da ist Motoröl 10 W 40 ( würd ich aber nicht )
siehe Bedienungsanleitung....................
Wenn du MTF III einfüllst bist du auf der sicheren Seite. Dieses Öl vertreibt jeder Honda Händler oder im Internet bestellen z.B. Amazon.
MTF ist die Ankürzung für Manual Transmission Fluid und die Zahl für welche Ausführung
Mir ist das aber zu dünn. Das MTF kann man sehr gut schalten, wenn das Öl / Getriebe kalt ist, aber hat bei hohen Getriebetemp. weniger Schutz als einige andere Getriebeöle. Deswegen verwende ich seit 2 Jahren Motul Gear 300
Schaltet sich hervorragend und ist temperaturstabil......................
http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/gear_300.htm
"Vollsynthetisches Leichtlaufgetriebeöl für extrem beanspruchte Schaltgetriebe und Hinterachsen. Die Leichtlaufviskosität ermöglicht komfortables Schalten auch bei niedrigen Temperaturen. Es ist hochtemperaturstabil mit einem besonders hohen Druckaufnahmevermögen und reduziert Reibung auch unter extremsten Betriebsbedingungen." SAE 75W-90 Standards: API GL 4+5
Dieses Getriebeöl fahre ich im Getriebe und Hinterachse
Uwe
ZitatOriginal von Magus
ok,
nur welche von beiden Anbietern ist den nun die orginale HKS HI POWER DUAL
Keine
ZitatOriginal von stocky
Ich weiß, der Tierschutz
ZitatOriginal von stocky
Waschbär ( auch lekka )
Meerschwein ( lekka )
Der McHeizer hat eine andere Haube, da wird das Gutachten nicht helfen.
Da die Saison bald vorbei ist, muß ich eine neue Haube heuer nicht mehr haben.
Ich weiß von 2 weiteren Forumsmitgliedern, die ebenfalls Interesse haben. Wenn
jemand im Febuar 2011 Interesse hat, kümmer ich mich bis dahin um eine Info
bei JAPO. Vielleicht geht eine Sammelbestellung zusammen.
Bis jezt hätten wir 3 Leute, die sich für die CW interessieren.
Uwe
ZitatOriginal von patrick_S
Uwe, was ist die Clubsport und was meinst Du mit "nervig"?
Clubsport = HKS Nachbau durch Hubbs alias hubert k ( Kleinserie )
Nervig = Resonanzen beim Untertourigen fahren um die 100 km/h
ZitatOriginal von stocky
Naja so schlimm ist das nicht, kommt ja ausserdem noch das Metallventil dazu.
???
ZitatAlles anzeigenOriginal von hubert k
... und die Millionen Euro Zusatzfrage, welche Länge und welchen Durchmesser müßte der Resonator aufweisen, um eine HKS dröhnfrei zu bekommen ?Die Dröhnfrequenz wäre ja einfach zu ermitteln mit entsprechenden Gerätschaften.
vielleicht sollte man das wirklich mal mit einem Teleskopresonator (also so einem ausziehbaren Rohr) ausprobieren.
einfach mal testen welche Länge am besten funktioniert.
Hat schonmal jemand diesen "Birzel" weggeschnitten. Was passiert dann ?
Wärs doch glatt mal wert sich einen OEM zuzulegen und das auszuprobieren.
Hubbs, ich hab das OEM "Bürzel"abgeflext und an der Clubsport genau an der gleichen Stelle angeschweißt. Ich merke einen deutlichen Unterschied in der Frequenz.
Es ist bei lange nicht mehr so nervig wie früher.
Uwe
Ja Klar, deswegen der " "
Nee, mich stören zu 99 % die Schraubverbindungen. Ich, als Saisonfahrer hab mit zu kaltem Öl eher weniger Probleme.
ZitatOriginal von jimmy a
Servus Uwe,da hast du recht, ich habe die Länge des Kühler nicht beachtet, und weiß sie auch nicht im Kopf.
Da muß ich mal nach messen.Wo ich dir und Robby aber wiederspreche ist, der Thermostat der integriert ist, weil der dann genau neben dem Krümmer ist, und zu früh auf macht. Also ein externer Thermostat ist da die bessere Wahl
Nein, ich widerspreche dir
Ich hab jetzt schon kleine Probleme um auf über 90 Grad zu kommen. Extern sind halt wieder 4 Schraubverbindungen mehr.
Sache geile, ist das
ZitatOriginal von jimmy a
hm, ich habe 19 oder 21 Reihen, und kein Problem bei mit der Öltemp. , wichtig ist, wie schon von Wolle geschrieben, den Thermostat weit weg vom Krümmer zu positionieren, weil er sonst sehr früh auf macht, und dann der Motor nicht warm wird.Auf der NS bei gut 20°C Aussentemp, kamen so immer noch max 125°C Öltemp. zusammen. Ich würde daher nicht unter einen 16 Reihen Kühler gehen. Muß aber wohl noch mal die Reihen nachzählen, um ganz sicher zu sein, das ich jetzt keinen Quatsch geschrieben habe
Bei welcher Länge, Jimmy ?
Standardlänge liegt ja bei 210 mm und 330 mm
Bei der 210 Länge können es schon 19 Reihen werden. Bei der 330 Länge reichen
13 Reihen auch aus.
Santdler erklärt es ja auch auf der Website / Ölkühler
Robby +1
Stocky, ich hab die Felgen auf der Wuchtmaschine beim Kauf mal ohne Reifen laufen lassen......... kein Höhen bzw Seitenschlag. Wenn da die Felge schon Gewichte bräuchte, dann "ab auf den Müll" .
Ich find das als Indikator schon gut, wenn ein Reifen schon ohne Gewichte gut läuft.
Uwe
So, hab jetzt die gleiche Kombi wie Andre'
Natürlich ist der Reifen sackschwer ( 10,7 kg )
Profiltiefe neu 6,6mm und am Rand 6,2 mm. Ist lt. Zollstock 250 mm breit und hat sehr wenig Wuchtgewichte gebraucht, nämlich nur 30 gr.
Anyway, der Reifen ist Laufrichtungsgebunden
Der Übergang zur Flanke ist im rechten Winkel. Der Reifen schaut interessant aus, bin mal gespannt, ob ich den nächste Woche noch warm kriege.
Die Flanke ist sehr hart ( wie MZ ) härter wie RS2, hatte ich gerade noch zum Vergleich da. Vom Profil abgesehen, hat er vom Aufbau her auch so einen harten Übergang zur Lauffläche wie der MZ.
Uwe
SÜß
He, ihr Drei..............klasse gemacht.
Ramona hat aber dabei wohl die meiste Arbeit.
Dennis hatte einen kurzen Spaß, Ramona einen 9 monatigen....... und ihr beide jetzt mindestens 18 Jahre lang
Da muß ich ja Patenonkel in Spe machen, Felix ist am selben Tag geboren wie ich.
Nur schaut er besser aus und ist jünger
P.S. Laßt ihn aber auch mal mit Puppen spielen, das brauchen Jungs
Uwe
Vielen Dank für die netten Geburtstagswünsche
Ja, gefeiert wurde und heute auch noch. Sitze hier mit bescheidenen Surf Stick im verregneten Cham und warte auf das lekka Abendessen in einer fantastischen Osteria.
Das mit dem UK 45 hat ja schon 2001 angefangen, da habe ich in weiser Voraussicht schon mal mein "Kennzeichen mit Altersangabe" vorausdatiert.
Hat ja keiner rechnen können, das ich den S 2000 im Jahr 2010 immer noch fahre
Aber extra abmelden und ein neues Kennzeichen machen lassen ( z.B. UK 55 )
muß auch nicht sein.
Nächstes Jahr gibbet es richtig Party. Einmal Oktoberfest, einmal Nordschleife und einmal Saufen
Uwe
Wer hat Lust, bevor die ersten Schneeflocken in den Alpen fallen, auf ein paar Kurven und schöne Aussichten.
am Tag der deutschen Einheit ( 3.10.2010. um 8 Uhr 30 )
Los geht es in Holzkirchen
.......über die B 13 nach Bad Tölz / Lenggries weiter auf der B 13 zum Sylvensteinspeicher und der B 307 / 181 Achensee Bundesstraße am Achensee vorbei nach Wiesing, wo wir die Inntal BAB queren und auf der 169 ins Zillertal einfahren. Hier suchen wir in Ried den http://www.zillertaler-hoehenstrasse.at/
( Mautgebühr 7 Euro ) und genießen die Hochalpenstraße.
Danach der gleiche Rückweg bis Abfahrt Fall / Vorderriß und dann über die B 11 nach Einsiedeln am Walchensee über Kesselberg nach Kochel am See. Hier ist dann gleich die Autobahn Garmisch / München in der Nähe und jeder tritt seine Heimfahrt von hier aus an.
Abfahrt an der Autobahnraststätte Holzkirchen Süd an der A 8 um 8 Uhr 30
Uwe
__________________