Beiträge von S2250

    Also das 90-Grad-Teil habe ich ja draussen, zusätzlich habe ich all die bis zu 2 cm hervorstehenden Verstärkungsstreben innen herausgeschnitten, damit die Luift nicht zu stark verwirbelt oder gebremst wird.

    Habe einen K&K-Pilz drinn, aber die kleine 4x5 cm Öffnung zum Resonanzbehälter noch offen. Wie wird die am besten zugemacht ?

    Betr. Ruckeln im kalten Zustand bei ca. 2000 Touren, wird sich wohl legen wenn ich den Motor mal im kalten Zustand 10 Min. laufen lasse, ichvermute dass der Motor bzw. das Steuergerät sich dann selber neu darauf einstellt, ansonsten wieder 10 Min. Batterie abhängen und anschliessend ohne Verbraucher den Motor 10 Min. laufen lassen. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob es wirklich nützt oder nicht, bei mir hat es sich zumindestens verbessert, hatte ja am Anfang deutliches nach unten Tauchen der Drehzahl unmittelbar nach dem Anhalten (1000 Touren, 700 => zittern und wieder auf 1000 rauf) !

    Evtl. müsste man wieder die Batterie abhängen, damit sich anschliessend das Steuergerät nach 10 Min. Leerlauf neu darauf einstellen kann ?

    Ich habe die Trennwand rausgenommen und auch den Rohrbogen im Kasten der von der Öffnung her die Luft nach rechts lenkt zum Luftfilter.

    Jedenfalls spüre ich im kalten Zustand manchmal ein Ruckeln, ansonsten ein wenig lauter und auch irgendwie aggressiver am Gas, obs mehr Leistung bringt ist schwierig zu beurteilen, da ja durch die Lautstärke schon rein subjektiv eine Mehrleistung empfunden wird ?!

    Habt ihr das 90 Grad gewinkelte Rohr im Luftfilterkasten zwischen Öffnung und Lufi (am Deckel befestigt) rausgenommen oder drin gelassen ?

    Den Resonanzkasten habe ich nicht abgedichtet !

    Ist die Plastik-Trennwand bei den älteren Modellen anders als beim 04-er ?

    Beim 04-er hat es oberhalb des Raumes zum Wasserkühler ein Plastikteil welches nur sehr wenige, längliche Löcher hat wodurch die kühlere Frischluft zum Luftfilter hindurch strömen kann.

    [MOD: Bild zu groß daher rausgenommen!]



    Vielleicht wäre eine Vergrösserung der Löcher angebracht, wenn ich dann das Air Panel montieren werde !

    venes_c schrieb am Fri, 04 June 2004 11:16

    Desweiteren ist mir eine sehr interessante Grafik/ Auswertung eingefallen: genormte Radleistung ohne Korrektur der Temperatur. Hintergrund: der Korrekturfaktor (nach EWG 80/1269) normt die Ansaugluft für alle auf 25°C. Die Optimierung des Ansaugwegs wird daher eliminiert bzw. "weggenormt" (geiles Wort).



    Cool Ich dachte schon ich verfolge Hirngespinste, aber Venes versteht es auch Cool

    Bin gespannt auf die Antwort von Maha ?

    Danke auch für die Arbeit und
    Gruss Mischa

    Habe gestern die H&R Sportfedern einbauen lassen. Am Abend habe ich vorne eine Tieferlegung von 23 mm und hinten von 17 mm gemessen. Wird sich wohl noch ca. 5 mm setzen in den nächsten paar Wochen.

    Wie von anderen schon geschrieben und auch bei einer Probefahrt am Dynoday selber festgestellt, ist das Fahrwerk weniger "holperig" bei ganz kleinen Unebenheiten, aber agiler, direkter und straffer auf der Strasse. Bin jedenfalls echt überrascht, dass der Wagen bei kleinen Unebenheiten komfortabler ist, aber doch besser liegt Surprised

    Ich kann es jedenfalls jedem empfehlen Very Happy

    Da es seit gestern immer geregnet hat Crying or Very Sad , kann ich noch nicht beurteilen inwiefern sich das Untersteuern verringert hat - abwarten.

    Ach übrigens, gemäss Rikli gibt es eine Bescheinigung nach der in D der Kat. zugelassen werden könnte bzw. ist (bin mir nicht genau sicher). In der CH würde eine Einzelabnahme jedoch um die 1500.-- kosten und eine Typenprüfung ist noch teurer und vermutlich wegen zu geringem Absatz auch nicht geplant.

    Jedenfalls da ja in D der Kat. zugelassen wäre, handelt man sich juristisch gesehen weniger Probleme ein, man verstosst dann nicht gegen Umweltauflagen, sondern nur gegen die Strassenverkehrsordnung, weil der Kat. nicht vorgeführt wurde.

    Die DK verursacht ein leicht lauteres Geräusch und die Gasannahme ist ein wenig aggressiver. Der Rikli-Kat hat ca. 2-3 mm Löcher. Im Vergleich der Serien-Kat. hat nur ganz winzige Durchlässe und div. versetzte Schichten (habe ihn aufgeschlitzt auf dem Tisch bei Rikli gesehen).

    Gemäss Rikli ist die Kombination für ca. 10-14 Mehr-PS und um die 10 Nm gut. Der Kat. alleine hat bei 5 Messungen durch Rikli (vorher/nachher) Werte zwischen 8-10 PS und 6-8 Nm gegeben (Maximal-Werte). Je nach dem hat man jedoch deutlicheren Leistungszuwachs bei tieferen Drehzahlen, also nicht bei Max-Nm / -PS gemessen!