Beiträge von Crimo

    Gringo S2k schrieb am Fri, 19 November 2004 23:48

    Alu Heckspoiler sind seit kurzem verboten, also wird der Splitter auch bestimmt genauso gehandhabt.(Erlöschen der Betriebserlaubnis)



    Nein ... das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Aber auch ein Splitter, egal ob aus CF, Alu oder sonst was, muss eingetragen werden. Für eine "legale" Eintragung benötigt man ein Teilegutachten oder ein Materialgutachten (vom TÜV, nicht vom Hersteller!!!).

    snuggels schrieb am Wed, 24 November 2004 09:34

    @ crimo: was hastn für die schicke front an euros hingelegt?



    Die Schürze allein würde so um die 1.200 mit Fracht etc. kosten.

    Hab für das mein C-West-Kit (Schürze, Schweller, Heck, Flügel, Scheinwerferblenden und Canards) knapp 4.000 Euro mit Fracht, Zoll und MwSt. hingelegt. Das komplette Kit von C-West, mit sämtlichen Karbonteilen, Diffuser und Haube usw. , kostet wahrscheinlich 15.000-20.000 Euro. Shocked

    flashi schrieb am Wed, 24 November 2004 11:01


    Also, wann bringst du ihn vorbei? Rolling Eyes



    Mein Evo ist bei euch nicht zulassungsfähig ... ok, bei uns auch nicht, aber da ist er ja schon zugelassen. Rolling Eyes

    flashi schrieb am Wed, 24 November 2004 09:15

    ganz klar schönes Wetter!!
    Habe gehört es wird in naher Zukunft nur noch schönes Wetter geben.... also: EVO mir schenken und nur noch S2K fahren!!! Very HappyVery Happy



    Der Evo ist doch viel zu unsportlich ... 4 Türen, 5 Stühle ... so eine Familienkutsche willst Du doch bestimmt gar nicht. Wink

    Wobbel_2v3 schrieb am Wed, 24 November 2004 08:14


    Ich glaub Crimo hat ein ähnliches System an der C-West montiert(? ).



    Ja genau ...

    [Blockierte Grafik: http://www.crimo.de/pics/cwest/fins1.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.crimo.de/pics/cwest/fins2.JPG]

    Rolli_1v3 schrieb am Wed, 24 November 2004 08:28


    Optisch finde ich diese Canards auch sehr hübsch anzusehen aber leider mit dem TÜV nicht zu vereinbaren.



    Meine Frontschürze ist doch eingetragen ... und die Canards / Fins sind doch ein Teil der Frontschürze!!! Rolling EyesWinkCool

    Wenn dann einen Skyline aus GB importieren, dass ist wirklich einfacher. Eventuell muss man die Abgasanlage wegen der Lautstärke ändern. Ein Umbau auf einen Linkslenker ist wahrscheinlich nahezu unmöglich, aber auch nicht nötig. Das ist ja gerade das stylische am Skyline und die Mädels auf dem Gehweg kann man so auch besser anbaggern. Cool

    GT-R:

    6-Gang (5-Gang-Automatik)
    Twin-Turbo
    Allrad
    300+ PS
    0-60 mph ca. 5 Sekunden

    GT-T:

    5-Gang (4-Gang-Automatik)
    Single-Turbo
    Heckantrieb
    280 PS
    0-60 mph 6,5 Sekunden

    Einzige Gemeinsamkeit zwischen GT-T und GT-R ist die Karosserie. Der GT-R ist sportlicher ausgelegt und hat eine viel höhere technische Ausstattung. Der GT-R hat mehr Leistung, obwohl sie beide gleich angegeben sind. Fahrwerk, Antrieb, Bremsen sind wesentlich sportlicher. Den GT-T gibt es, glaube ich, sogar als 4-Türer. Ein R34 GT-R kostet, je nach Laufleistung, 5 bis 8 Millionen Yen.

    Mit dem Leerlauf hatte ich auch schon Probleme, der Motor ging ständig an der Ampel aus, war nur durch Gasgeben am Laufen zu halten. Im normalen Fahrbetrieb gab es keine Probleme. Nach 30 Ampeln ging dann auch noch die Motorwarnleuchte an. Nach 600 Kilometer Autobahn war das Problem verschwunden und tauchte auch nicht mehr auf. Fehlercode wies auf den MAP-Sensor hin.

    VeilsideS2000 schrieb am Fri, 05 November 2004 08:55

    Quote:

    Die Power des Wankel ist auch sehr heftig,


    Was meinst du damit?? Zieht der Motor gut durch??? Wie sieht es aus mit der kraft (NM) und der Drehzahl??

    Quote:

    Allerdings ist der Verbrauch sehr hoch (Serie schon zwischen 20 und 30 Litern


    Ist das dein ernst der wert ist doch sicher unter gasfuss bemessen oder nicht? das wäre aber ganz schön heftig bei einem Wankelmotor.

    Quote:

    Auch ein Rebuild steht beim Wankel früher als bei Otto-Motoren an.



    Was meinst du damit???(Rebuild)<----check ich nedd



    Der 13B hat zwar auch 240 PS, ist aber nicht mit dem F20C zu vergleichen. Max Drehmoment ist knapp 300 nm. Werksangaben sind 5,3 Sekunden auf 100 und 250 km/h Spitze.

    20-30 Liter ist zwar keine Werksangabe (liegt glaube ich um die 15 Liter), aber damit sollte man rechnen. Mein Evo hat auch eine Werksangabe von 10,9 Litern und im Schnitt brauch ich 15-20 Liter, wenn ich halbwegs ruhig fahre. Wenn ich mal richtig die Sau rauslasse verbraucht der Evo auch seine 25+ Liter ... Turbo halt.

    Rebuild = Revision ... vorbeugend den Motor überholen lassen. Beim RX-7 betrifft das sämtliche Dichtungen im Motor und nach Möglichkeit auch Unterdruck- und Kühlwasserschläuche. Sollte man mind. alle 50.000 Kilometer machen ... je mehr Leistung, desto früher.

    Links zum RX-7:
    http://www.rx-7.de/
    http://www.rx7club.com

    Ein alter Kumpel von mir fuhr Jahre einen RX-7 FD.

    Allein das Gewicht von knapp 1.200 Kilo zeigt schon, dass der RX-7 ein richtiger Sportler ist. Die Power des Wankel ist auch sehr heftig, vor allem, weil man bei dem Motor noch ordentlich Leistung erzielen kann. Allerdings ist der Verbrauch sehr hoch (Serie schon zwischen 20 und 30 Litern). Auch ein Rebuild steht beim Wankel früher als bei Otto-Motoren an.

    EDIT: Versicherung ist um einiges teurer, als beim S2000 ... obwohl das schon fast nicht mehr gehen dürfte.

    @ hubbs:
    Versuch mal den Media Player upzudaten, vielleicht geht es dann.

    Der Sound vom Evo ist gar nicht mal so heftig, wie man denken sollte. Sie hat zwar nur noch einen Schalldämpfer, aber ist trotzdem noch eine der leisesten Evo-Anlagen.

    Die S2000-Anlage finde ich sehr interessant, weil das Design der Rohre mal ganz anderes als bei anderen Anlagen ist. Sie hat ja ab dem MSD zwei getrennte Rohre und auch das kleine quer angebrachte Rohr, wie die Originalanlage. Ich denke B&B hat sich schon was dabei gedacht, sie bauen die Anlagen auch mehr auf Leistung, als auf Sound.