Happy Birthday
Beiträge von Dark_Arrow
-
-
Hey Erik, alter Quertreiber!
Alles Gute zum Burzeltach auch von mir!
-
Hey Michi
auch von mir nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Gruess, Martin
-
Also grundsätzlich bin ich durchaus für de Tour durchs Südtirol/die Dolomiten zu begeistern.
Ich habe einfach das Gefühl, dass man für eine grosse Clubausfahrt die abzufahrende Strecke doch schon einigermassen kennen muss. Sonst kann das ganz schnell in einem Chaos enden. Navis sind ja schön und gut, aber wenn ich WEISS wo's lang geht (und das war bei den vergangenen 2 Touren nunmal der Fall), dann fühl ich mich doch sicherer und kann mich auch mehr aufs fahren/geniessen konzentrieren, als dass ich ständig aufpassen muss, nicht die nächste Abzweigung zu verpassen...
Ich bin daher der Meinung, dass wir das Südtirol und die Dolomiten erst noch etwas besser kennen lernen sollten, z.B. bei solchen Gruppenausfahrten wie letztes Jahr zu Pfingsten. Mit kleinen Gruppen ist man viel flexibler und kann auch mal spontan umentscheiden, mit Gruppen von 25 Fahrzeugen geht das einfach nicht mehr. Da muss man ein gut strukturiertes, durchorganisiertes Programm haben, sonst gibts ein riesen Tohuwabohu...
Lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn der S2k-Owners-Club gerne ins Südtirol fahren möchte, für mich okay. Aber dann ist Bedingung, dass einer vorausfährt, der die Strecken auch wirklich kennt und nicht bloss "ja, da hinten irgendwo gibts glaub ich ne Abzweigung zu ner Strecke, die soweit ich mich erinnere ganz nett zu fahren ist...".Hoffe, Du verstehst meinen Standpunkt. Trotzdem danke für den Input.
-
Zitat
Original von PlayboyS2000
Also ich würde die hier empfehlen Hankook s1 evo...Ääähm... Du hast schon gelesen, was ich geschrieben habe, oder?
ZitatHatte bisher 3x Bridgestone RE050A und jetzt 1x Hankook s1 evo drauf. Die Bridgestone haben mir ganz gut gefallen, der Hankook hat ordentlich Grip, hat aber zu weiche Flanken und dadurch wird das Fahrgefühl etwas "schwammig" (es ist nicht extrem, aber im Vergleich zum Bridgestone doch deutlich spürbar).
-
Dann klink ich mich mal auch noch in diese Runde mit ein.
Welche der o.g. Reifen wären denn auch in 18" (VA 225/40, HA 255/35 oder 245/35) erhältlich?
Den R-S2 gibst soweit ich gesehen habe nur in 17", und das scheint auch noch für andere sogenannte Semislicks zuzutreffen. Bisher hab ich nur den Toyo R1R in den passenden Dimensionen gefunden...
Hatte bisher 3x Bridgestone RE050A und jetzt 1x Hankook s1 evo drauf. Die Bridgestone haben mir ganz gut gefallen, der Hankook hat ordentlich Grip, hat aber zu weiche Flanken und dadurch wird das Fahrgefühl etwas "schwammig" (es ist nicht extrem, aber im Vergleich zum Bridgestone doch deutlich spürbar).
-
Zitat
Original von sebi88
Du bist fiess! Es ist Dezember und du machst und alle schon glustig auf die Pässetour die noch sooooo weit weg ist!
Tja, so bin ich eben...
Nee, Spass beiseite: wenn Du wüsstest, wie früh man anfangen muss ein Hotel für so eine grosse Gruppe zu suchen! Habe bereits einigen Hotels ne Anfrage per Email geschickt und schon von diversen mitgeteilt bekommen, dass sie schon ausgebucht sind, oder nicht mehr genügend Zimmer frei haben für eine so grosse Gruppe...
ZitatUnd das schlimme, man kann bei dem Wetter noch nicht mal die Sucht der Querbeschleunigung befriedigen
Na, also grundsätzlich funktioniert das mit dem Querfahren bei dem Wetter ja eigentlich besonders gut!
ZitatDatum: Neeeeeein, dann kann ich nicht
Wie gesagt, ist noch nicht 100% definitiv, aber es wird wohl dieses Wochenende, oder dasjenige vorher oder nachher werden... -
Routenvorschlag Tag 3:
A: Hotel Region Locarno
B: Zwischenhalt Simplonpass
C: Zwischenhalt Nufenenpass
D: Mittagessen auf dem GotthardpassGesamtstrecke ca. 199 km, Zeitaufwand ca. 04:30 Stunden (inkl. Pausen, exkl. Mittagessen)
anschliessend wäre dann eigentlich Verabschiedung angesagt. Da man auf dem Gotthardpass in fast alle Himmelsrichtungen gut weiterfahren kann, habe ich auf der Karte mal mögliche weiterführende Routen gepunktet eingezeichnet.
In Richtung Bern:
über den Furka- und den Grimselpass
über den SustenpassIn Richtung Chur:
über den Oberalppass
über den KlausenpassIn Richtung Luzern:
direkt via Autobahn
über den Furka-, Grimsel- und Brünigpass
über den Susten- und den BrünigpassIn Richtung Zürich:
gleiche Varianten wie Richtung Luzern
anschliessend noch über den Klausenpass
anschliessend noch über den SattelIhr seht, es hat jede Menge Möglichkeiten.
Infos zu den Strecken:
Diese Strecke kenne ich wieder fast vollständig. Nur das kurze Teilstück von Locarno via Domodossola Richtung Simplonpass bin ich noch nicht selber gefahren, da kann man sich aber kaum verfahren, ist alles gut beschildert. Würde ich mir also keine Sorgen machen.
Den Simplonpass sind wir in den bisherigen Pässetouren (zumindest seit ich dabei bin) noch nicht gefahren, und ich wollte ihn gerne mal in eine Route mit einbeziehen.
So Leute, ich habe fertig!
Ihr dürft loslegen!
Liebe Grüsse,
Euer Martin -
Routenvorschläge Tag 2:
A: Zernez
B: Zwischenhalt auf dem Julierpass
C: Zwischenhalt auf dem Splügenpass
D: Mittagessen in der Region Splügen-Hinterrhein
E: Zwischenhalt auf dem San Bernardino Pass
F: Ankunft im Hotel in der Region LocarnoGesamtstrecke ca. 287 km, Zeitauwand ca. 07:00 Stunden
Die Idee hinter dieser Variante wäre diese, dass wir morgens frühzeitig losfahren (zwischen 07:00 und 08:00 Uhr) und somit auch schon recht früh beim 2. Hotel in der Region Locarno eintreffen. Diejenigen, welche für heute genug hatten können sich für den Rest des Nachmittags ausruhen oder z.B. nach Ascona an den Lago Maggiore fahren und etwas shopen, die anderen die noch nicht genug hatten könnten eine Zusatzschlaufe anhängen wie z.B. die nachfolgende:
A: Hotel Region Locarno
B: Lukmanierpass
C: Oberalppass
D: Furkapass
E: Nufenenpass
F: HotelGesamtstrecke ca. 291 km, Zeitaufwand ca. 04:11 Stunden (ohne Pausen)
Eine komplett andere Route für den Tag 2 wäre die folgende:
A: Zernez
B: Zwischenhalt auf dem Julierpass
C: Zwischenhalt in Aprica
D: Mittagessen in Il Fondi
E: Zwischenhalt in Oltre il Colle
F: Mit der Fähre über den Lago di Como von Bellagio nach
G: Griante
H: Hotel Region LocarnoGesamtstrecke ca. 456 km, Zeitaufwand ca. 11:30 Stunden (inkl. Pausen)
Dazu gäbe es dann auch noch eine leicht abgewandelte Alternative:
A: Zernez
B: kurzer Zwischenhalt in Livigno (zollfrei auftanken)
ab C wieder gleich wie obenGesamtstrecke ca. 362 km, Zeitaufwand ca. 10:16 Stunden (inkl. Pausen)
Infos zu den Strecken:
Die 1. Variante, also die mit der "kurzen" Route kenne ich von A - Z. Leider ist die Route als solche auch nicht unbedingt neu, da wir sie bei der diesjährigen Pässetour ebenfalls gefahren sind (einfach in die Gegenrichtung). Der Vorteil ist hierbei aber sicherlich die Möglichkeit, sich ausruhen zu können, wenn man möchte. Ausserdem sind in der Region Locarno tonnenweise Ausflugsziele (z.B. Staudamm Verzasca, Insel Brissago, Maggiatal, Ascona, etc.).
Bei der 2. Variante, also der langen Route, ist es einfach so, dass ich den gesamten Teil zwischen C: Aprica, und G: Griante noch nie gefahren bin. Ich weiss nichts in Bezug auf den allgemeinen Strassenzustand, noch darüber, wie häufig die Fähre über den Comersee fährt oder wieviel das kostet. Hat vielleicht jemand von Euch hier schon Erfahrungen sammeln können?
-
Routenvorschläge Tag 1:
Routenbeschreibung:
A: Treffpunkt in Wil
B: Zwischenhalt auf der Schwägalp
C: Zwischenhalt in Damüls (A)
D: Mittagessen in der Region Schoppernau
E: Zwischenhalt auf der Silvretta Hochalpenstrasse
F: Zwischenhalt auf dem Reschenpass
G: Zwischenhalt auf dem Ofenpass
H: Ankunft im Hotel in ZernezGesamtstrecke ca. 419 km, Zeitlicher Aufwand inkl. Pausen ca. 10:00 Stunden
etwas kürzere Variante:
bis und mit D bleibt alles gleich
E: Zwischenhalt auf dem Arlbergpass
anschliessend wieder gleich wie obenGesamtstrecke ca. 339 km, Zeitlicher Aufwand inkl. Pausen ca. 08:33 Stunden
Infos zu den Strecken:
Bei der ersten Variante würden wir über die Silvretta Hochalpenstrasse fahren. Dabei handelt es sich um eine Mautstrasse (Kosten aktuell €11,50 pro PKW).
Ich persönlich kenne den gesamten Streckenabschnitt auf Österreichischem Boden (also zwischen Feldkirch und dem Reschenpass), noch überhaupt nicht. Vielleicht kann jemand von Euch seine Erfahrungen mitteilen?
-
Allgemeines:
Ich war mit dem Ablauf der diesjährigen (2009) Pässetour sehr zufrieden und habe mich eigentlich dazu entschlossen, wiederum an dem Modell mit 3 Tagen (Freitag bis Sonntag) festzuhalten.
Auch möchte ich tendenziell wieder die Tage 1+2 intensiv zum Fahren nutzen, während am 3. Tag dann nur noch eine "kleine" Route geplant ist, die es allen Teilnehmern erlauben sollte, noch genügend Zeit für die Heimfahrt übrig zu haben.
Datum:
Selbstverständlich ist der Termin für die Pässetour 2010 noch alles andere als definitiv, aber es dürfte höchstwahrscheinlich irgendwo in die Mitte des Juni 2010 fallen (z.B. am Wochenende vom 18. bis 20. Juni 2010).
Der Grund dafür ist einfach: es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, die Pässetour während den Sommerferien abzuhalten, da dann einfach grauenhaft viel Verkehr auf den Pässen unterwegs ist. Also bleibt nur die Zeit vor den Sommerferien (also von Anfang bis Ende Juni) oder nach den Sommerferien (also von Ende August bis Ende September).
Da ich persönlich aber in der Periode von Ende August bis Ende September keine Gelegenheit haben werde, fällt es von meiner Seite aus fast zwangsweise auf die Periode vor den Sommerferien. Ich hoffe auf Euer Verständnis.
-
Hey Leute
da ich momentan noch arbeitslos bin hatte ich die vergangenen Tage genügend Zeit, mich schon etwas mit dem Thema Pässetour 2010 auseinander zu setzen. Habe da auch schon ein paar konkrete Ideen, über die ich gerne mit Euch diskutiern möchte.
Eins vorweg: das hier ist noch nicht der offizielle Anmelde-Thread, hier soll nur mal vorweg etwas zum Thema diskutiert werden können. Mir gehts insbesondere um Inputs von Eurer Seite, was man (vielleicht im Vergleich zu bisherigen, von mir organisierten Touren) besser machen könnte, oder Routenvorschläge und dergleichen.
Ich habe auch schon ein paar mögliche Routenvarianten zusammengestellt, werde diese hier anschliessend der Reihe nach und strukturiert hochladen. Gebt mir also bitte etwa ne halbe Stunde Zeit, bevor Ihr drauf los quatscht!
So long, machts gut
Euer Martin
-
SO muss ein Cityflitzer aussehen!
Und was soll der Spass kosten...
-
Hey Leutz
letztes Jahr war ich ja etwas spät dran mit dem Vorschlag, dass man ja vielleicht mal zusammen Ski-/Snowboard fahren gehen könnte. Daher diesmal etwas frühzeitiger.
Also, wie siehts aus, hätte jemand Zeit und Lust zwischen Weihnachten und Neujahr?
Hätte da an eine der folgenden Skigebiete gedacht: Flumserberg, Hoch Ybrig oder Toggenburg. Könnte aber auch ein anderes Gebiet sein, bin da eigentlich offen für Vorschläge. Bedingung sollte einfach sein, dass es für alle mit dem Auto gut erreichbar ist.
Also Leute, lasst hören!
Grüsse, Martin
-
Also es schaut SEHR sauber gearbeitet aus. Der V6 scheint auch komplett hinter der Vorderachse Platz gefunden zu haben, von daher dürfte die Gewichtsbalance nicht gross gelitten haben.
Ich würde durchaus mal gerne mit dem Teil fahren
Was leistet der Motor euientlich? Knapp 300 PS? Ist doch sicher der gleiche Motor, der im aktuellen Honda Legend verbaut ist!?
-
Hey Udo
Ja, das ESP ist zu 100% abschaltbar. Ich fahre selber einen Jahrgang 2007 und war damit schon mehrmals auch auf der Rennstrecke, und da wird das ESP natürlich deaktiviert.
Wegen Preis musst Du selber schauen, da kann ich Dir als Schweizer auch nicht helfen.
Gruss, Martin
-
Ahoi
Willkommen hier bei den Bekloppten.
Kleiner Tip: ab Baujahr 2006 haben die S auch ESP (heisst bei Honda VSA) an Bord. Könnte für jemand, der wenig Erfahrung mit einem Hecktriebler hat, durchaus wichtig sein.
Ansonsten, wie Patrick es schon sagte: viel Spass hier im Forum.
Grüsse, Martin
-
-
Nice!
Vor allem aber auch ein schönes Stück Strasse, das der Junge da gefunden hat.
Hat einer ne Ahnung, wo das sein könnte? Den gelben Strassenmarkierungen nach würde ich auf Ami-Land tippen, aber wo? Irgendwo in den Rockies?
-
...dass ich wieder einen Job gefunden habe!
Ab Februar 2010 werde ich als "Kundenberater Business Development" im Bereich Firmenfahrzeug-Finanzierungen tätig sein.