Beiträge von Dark_Arrow

    Aufpassen Leute!

    Ich weiss zumindest von K-Sport, dass diese ihre schweizer Gutachten nicht einfach so weitergeben! Eben z.B. an Kunden, die ihr Fahrwerk in Deutschland bezogen haben.

    Sofern die D2-Vertriebsstruktur gleich aufgebaut ist, wie jene von K-Sport (und davon gehe ich einfach mal aus, die Teile sind ja auch baugleich!), dann bekommt Ihr vom deutschen D2- oder K-Sport-Händler kein in der Schweiz gültiges Gutachten!

    Wäre doof, wenn man ein günstiges Fahrwerk hätte, aber kein Gutachten dazu! Aber abklären könnt Ihrs ja mal.

    Wenn's klappen sollte, hätte ich evtl. Interesse an ein paar schönen Bremsen... 8)

    Also den Adapter fürs Originalradio kannste knicken! Das taugt nix! Damit wird dem Radio vorgegaukelt, ein CD-Wechsler sei montiert. Das Radio kann die Titel aber nicht darstellen und kann auch nur maximal 6 Playlists (oder warens 8... egal!) abspielen. Natürlich werden auch die Titel der Playlists nicht angezeigt. Ausserdem können pro Playlist nur eine beschränkte Anzahl Titel abgespeichert werden. Alles was darüber hinaus geht, spielt er einfach nicht mehr ab!

    Ich persönlich würde eine andere Headunit installieren mit Fullspeed-iPod-Anschluss (z.B. Alpine ida-x100 bis -300, wenn Du auf ein CD-Laufwerk verzichten kannst, und sonst halt ein CDA-9887 oder so ähnlich. Es gibt aber auch von diversen anderen Herstellern entsprechende Headunits, musst halt mal ein bisschen suchen.). Das hebt dann zusätzlich noch die Klangqualität durch die (meist) besseren Einstellmöglichkeiten am Radio (Equalizer, Laufzeitkorrektur, Frequenzweichen etc.).

    Grüsse, Martin

    Zitat

    Original von Tomcat
    ...sondern auch einen Blitzer an jeder Ampel der Transitstrecke...

    ...die nebenbei aber auch noch die Geschwindigkeit messen. Wer also auf die Tube drückt, um noch bei Orange über die Kreuzung zu kommen, wird halt mit ein paar km/h zuviel zur Kasse gebeten...

    :evil:

    Leute Leute, sind wir hier im Sandkasten? Dort können sich Kinder anschreien, wenn ihnen danach sein sollte.

    Aber hier sollten doch alle erwachsen und (zumindest einigermassen) vernünftig sein. RK, hör auf zu sticheln, und Camco sollte nicht alles so persönlich nehmen.

    Ist ja echt lachhaft, was Ihr hier abliefert! :thumbdown:

    Nö, war ja schliesslich mein Dienstfahrzeug, und ich hatte es selber dort parkiert. Ich hätte es ja auch in unsere Einfahrt stellen können, da hätte ich keine Busse gekriegt. Dass dann die Kunden nicht mehr zu uns fahren hätten könne, ist dann wieder eine andere Geschichte...

    Aber lassen wir das jetzt, ja? Ist schon lange vorbei und kann nix mehr dran geändert werden. So what!? :)

    Ich habe da auch eine ähnliche Story aus eigener Erfahrung:

    Es war Spätherbst 2007. Ich arbeitete damals noch bei der Honda-Niederlassung in Zürich. Es hatte gerade das erste Mal in diesem Herbst geschneit und natürlich wollten nun alle unsere Kunden sofort ihre Winterräder montiert haben.

    Daher wars rund um unser Autohaus extrem voll und beim besten Willen keine freien Parkplätze mehr vorhanden. Ich war den ganzen Vormittag damit beschäftigt, Fahrzeuge, die an diesem Tag nicht unbedingt draussen an der Strasse stehen mussten (z.B. auch S2000, bei Schneefall ist die Nachfrage nach Cabrios doch ziemlich bescheiden...) ins Neuwagenlager in der Tiefgarage zu stellen.

    Da mein damaliges Dienstfahrzeug (WIMRE wars ein Civic Hybrid) im Wege gestanden hatte, stellte ich ihn kurzerhand auf den Gehsteig, liess aber den Schlüssel stecken und den Motor laufen, wollte ja schliesslich anschliessend gleich wieder wegstellen. Dann bestieg ich ein anderes Fahrzeug, um es in die Garage zu fahren.

    5 Minuten später komme ich zurück, und was sehe ich da an der Windschutzscheibe: ein hübscher Plastikumschlag mit einem lieben Gruss von der Stadtpolizei Zürich: Busse CHF 160.- fürs parkieren ausserhalb markierter Parkflächen! :x :x :x

    Hallo!!! Der Motor lief noch! Das Auto war unübersehbar mit Werbung für unser Autohaus beschriftet und das Chaos rund um unser Haus war auch nicht zu übersehen! Rein aus Anstand hätte ich erwartet, dass die Politesse zumindest kurz bei uns reinschaut und sagt, dass wir das Auto wegstellen sollen, sonst gäbe es eine Busse. Aber nein, still und heimlich notiert und gebüsst! :evil: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Und so wird das in Zürich tagtäglich gemacht! Echte Halsabschneider da!

    Naja, irgendwie muss die Stadt Zürich ihr jährliches Bussenbudget von über CHF 80 Mio. ja reinholen...

    Man beachte, die Betonung liegt auf STADT! Der Kanton Zürich hat soweit ich weiss "nur" CHF 5 Mio. budgetiert!

    :x :x :x :x


    Neulich im Stadtparlament Zürich:

    Stadtrat Müller: Herrschaften, es sieht schlecht aus. Durch die ganzen Massnahmen zur Integrierung der frisch zugewanderten Ausländer sieht unser Stadtbudget besch***** aus!
    Stadtrat Meier: Kein Problem Herr Kollege! Wir stellen einfach noch ein paar Radarkästen mehr auf, dann haben wir das im Nu wieder drinnen!
    Stadtrat Müller: Sehr gut Herr Kollege! Und wir könnten ja auch noch eine Extraschicht Politessen einstellen, die können die blauen Parkzonen dann im 10 Minutentakt abpatroullieren und somit jeden bösen Autofahrer, der länger parkt als bezahlt, saftig büssen!


    Etwa so stelle ich mir vor, dass das dort so zu und her geht! :evil:

    Nur zum besseren Verständnis für alle, die nicht in Zürich beheimatet sind: In Zürich sind folgende Zustände völlig normal:

    • Blaue Parkzonen (also jene Zonen, wo man mit der Parkscheibe gratis 1 Stunde parken kann) werden an einem einzigen Vormittag bis zu 4x von Politessen überprüft (hab ich selber erlebt, habe 5 Jahre einer Strasse mit einer solchen blauen Zone gearbeitet!).
    • An der meistbefahrenen Strasse Zürichs, der Rosengartenstrasse (notabene DIE Durchgangsstrasse wenn man von Norden her Richtung Süden fahren will), stehen 3 Radarfallen innerhalb von 200m! (die Strasse hat nebenbei auch noch ein ziemlich starkes Gefälle...)
    • In Zürich muss für jeden unterirdisch erstellten Parkplatz (also z.B. auch kostenpflichtige Tiefgaragen) ein oberirdischer Parkplatz verschwinden!
    • Ein grosses Einkaufszentrum in Zürich hat nur eine beschränkte Anzahl an täglichen Einfahrten in die Tiefgarage zu gute. Wenn das Kontingent verbraucht ist, gehen die Schranken zum Parkhaus einfach nicht mehr hoch, und das Parkhaus gilt als besetzt, auch wenn es noch halb leer ist!


    Zürich ist meiner Meinung nach die mit Abstand Autofeindlichste Stadt der Schweiz (womöglich sogar der ganzen Welt! Da ich aber nicht weiss, ob andernorts ähnliche oder schlimmere Zustände herrschen, kann ich das nicht beurteilen!).


    So, ich muss jetzt mal nen Tee trinken, damit mein Puls wieder runter kommt... :evil:

    Zitat

    Original von Roboduck
    Hallo zusammen

    finde es super Martin, dass Du wieder an der Planung von einer Pässetour dran bist (danke für die SMS!). Ich lese hier sehr interessiert mit bisher.

    Von meiner Seite aus ist zu sagen, dass mir der Sonntag etwas "leer" erscheint. Also von meiner Seite aus klingt es unnötig, noch einmal im Hotel zu übernachten, wenn dann am Sonntag kein Programm mehr ansteht. Das würde mir andererseits aber auch entgegenkommen, dann könnte ich Samstag Abend evtl wieder abreisen.
    Was die Gruppenaufteilung angeht, so bin ich der Meinung, dass die wirklich nicht nötig ist. Letztes Jahr ist es leider v.a. am Samstag VM aufgefallen, dass viele unerfahrene Teilnehmer dabei waren die einfach dem (perfekten) System nicht vertraut haben. Oder einfach nicht genug Aufmerksamtkeit für den Hintermann da war, was sehr sehr schade war.
    Ich denke, wenn wirklich jeder diese Regel befolgt, dann ist es wirklich völlig einfach, dass sich mit einer Gruppe fahren lässt. Und es ist kein Problem, diese Gruppe nicht aufzuteilen. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre stimme ich allerdings zu, dass es nicht schlecht wäre, wenn "Wissende" über die lange Gruppe verteilt sind.

    Ich bin wie gesagt sehr begeistert, dass wo eine Tour wieder zustande kommt. Vielen Dank Martin!

    Vorfreudige Grüsse
    Roboduck

    Danke Markus für Deinen Kommentar! :thumbup:

    Ich bin grundsätzlich einer Meinung mit Dir. Ich für meinen Teil würde einfach gerne als Sicherheit noch 2-3 weitere "Wissende" (wie Du sie passenderweise nennst) dabei haben, nur für alle Fälle.

    Der Sonntag ist absichtlich nicht mehr verplant, da ich im Sinn hatte, dass sich dann alle schön gemütlich auf den Heimweg machen können. Mir war letztes Jahr nicht wohl dabei, dass einige nach mehreren Stunden Pässe fahren dann noch zighundert Kilometer nach Hause fahren mussten. Da wir ja aber mitten in den Alpen übernachten, wäre auch die Heimfahrt noch von ein paar Pässen und/oder schöne Landstrassen gekrönt.

    Aber ich möchte nicht für den Sonntag auch nochmal eine 5-7 Stündige Tour machen und dann müssen alle noch nach Hause fahren. Lieber Freitag und Samstag ordentlich Gummi geben und den Sonntag dann schön easy und relaxed geniessen. Dann ist man am darauffolgenden Montagmorgen vielleicht auch nicht ganz so KO wenn man wieder arbeiten gehen muss.

    Racing: Der genaue Zeitplan für den Sonntag steht ja noch gar nicht fest. Ich dachte mir einfach, einige der Teilnehmer würden am Sonntagmorgen vielleicht doch gerne noch 1-2 Pässe fahren, bevors auf den Heimweg geht und würden daher eher etwas früher aufstehen. Andere, die am Samstagabend vielleicht etwas länger auf geblieben sind und noch viel gequatscht oder auch getrunken haben, werden dafür vielleicht eher etwas länger ausschlafen und sich dann ausgeruht auf den Heimweg machen.

    Ich möchte den Teilnehmern für den Sonntag freie Wahl bei der Planung lassen. So können die, die noch etwas heizen wollen genau das tun, während jene die gerne nach Hause möchten das ebenfalls machen können.

    Balvenie: Ich glaube, Du bringst geografisch einiges durcheinander! Vom Bodensee aus wäre der Susten- und Furkapass eher in Süd- bis Südwestlicher Richtung!

    fossi: Der Flüelapass ist wirklich ein schöner Pass zum fahren. Und da er mitten im Gebirge liegt, kommt man fast nicht darum herum, auch noch ein paar weitere Pässe fahren zu müssen/dürfen. :D
    Wohin nach Osten musst Du denn fahren vom Bodensee aus? Vielleicht kann ich Dir eine Routenempfehlung machen.

    Zitat

    Original von timo_b
    Hallo,

    also nach nun 4 Schweiz Touren, die ich mitgefahren bin, würde mir kein Grund einfallen, warum man dieses Jahr in zwei Gruppen fahren sollte. Welche Vorteile versprecht ihr Euch davon genau? Über die vielen Pässe und Kurven hat sich das Feld immer ein wenig auseinander gezogen und wieder zusammengefunden. Und mit unserem Regelpaket bei Ausfahrten haben wir bisher mit wenigen Ausnahmen auch alle Autos wieder zusammen bekommen. Durch den fließenden Verkehr ergeben sich auch bei einer Gruppe genug Möglichkeiten langsam und schnell zu fahren. Und wenn erst ein Bus in den Serpentinen vor der ersten Gruppe fährt ist die andere sowieso spätestens nach drei Minuten dran.

    martin: Der Preis der ersten Kalkuation geht in Ordnung. Das die Schweiz-Touren immer einen Wochenurlaub kosten, sind wir ja nun auch gewöhnt.

    Gruß
    Timo

    Vielleicht hatte ich mich etwas undeutlich ausgedrückt.

    Ich bin primär auch dafür, die gesamte Gruppe zusammen zu lassen. Nicht zuletzt eben auch wegen des optischen Auftritts und der stärkeren Zusammengehörigkeit. Eine Unterteilung mit Zeitabstand zwischen den Gruppen begrüsse ich nicht unbedingt.

    Ich wäre aber froh, wenn die Gruppe in 2-3 Teilgruppen unterteilt werden würde, die jeweils über einen streckenkundigen "Anführer" verfügt. So könnte sichergestellt werden, dass die Tour auch dann noch planmässig gefahren werden kann, wenn eine der Teilgruppen den Anschluss ans Hauptfeld verlieren würde. Das heisst, die Teilgruppen wären auch auf sich allein gestellt noch voll "einsatzfähig".

    timo_b: Zu den Kosten sei aber auch angemerkt, dass die Schweiz ja bekanntermassen generell ein hohes Preisniveau aufweist. Kein Vergleich zu Deutschland, Oesterreich oder Italien! Das gilt ganz besonders fürs Gastgewerbe, also Restaurants und Hotels.

    Aber schön, dass diese Preise akzeptabel wären! :)

    :lol: :lol: :lol:

    Nee, die Beläge verschleissen beim Fahren auf der Rennstrecke innert kürzester Zeit! Das ist mein Problem! Aber eigentlich nur auf der Hinterachse!

    Mit den Belägen auf der VA kann ich problemlos 10' bis 15'000km fahren und dabei auch 2-3x auf die Strecke. Aber hinten sind die Beläge jeweils nach 1 Tag Rennstrecke hinüber.

    Zitat

    Original von MacZweifel
    Sehr edle Felgen, aber meinst du wirklich die wären in der CH zulassungsfähig?! Hast du da ne Quelle? Die wären echt sehr schick. :blush:


    Sind definitiv zulassungsfähig! :nod:

    Mein Kumpel Christian (hier im Forum als ZH-127-129) hat die auf seinem auch drauf. Und Simonini WIMRE ebenfalls!

    Sollten aber WIMRE 17 Zoll sein! Weiss nicht, obs die in passenden Dimensionen auch in 18 Zoll gab/gibt.

    Kontaktiere doch am einfachsten die Firma Aerotechnik, die machen den Import und können Dir sagen, ob die Felgen noch im Programm sind und welche Art der Begleitpapiere man dazu bekommt! :)

    Grüsse, Martin