Habe betreffend der Streckenwahl für den 2. Tag eine separate Abstimmung eingerichtet. Ich bitte alle Teilnehmer der Tour, dort bitte reinzuschauen und ihre entsprechende Auswahl zu treffen!
Siehe hier
Danke!
Habe betreffend der Streckenwahl für den 2. Tag eine separate Abstimmung eingerichtet. Ich bitte alle Teilnehmer der Tour, dort bitte reinzuschauen und ihre entsprechende Auswahl zu treffen!
Siehe hier
Danke!
Ahoi Matrosen
Es gibt mittlerweile doch einige, die Bedenken haben wegen der Streckenwahl am 2. Tag der diesjährigen Pässetour (vor allem jene, die von "etwas" weiter her kommen...). Und ich kann die auch allesamt verstehen. Denn die vorgesehene Route geht über ca. 440km und dauert (ohne Pausen gerechnet!) ca. 7 Stunden...
Daher dachte ich, machste mal ne Umfrage, ob allenfalls einer der nachfolgenden Vorschläge mehr Anklang finden würde.
Anfahrt:
Die Anfahrt bleibt für alle Varianten die gleiche! Wir fahren von Ascona los, über den San Bernardinopass, über den Splügenpass und über den Malojapass. Dann erreichen wir Maloja, wo wir das Mittagessen einnehmen werden.
Dieses Routenstück dauert ca. 2,5 Stunden und hat ca. eine Länge von 170 km
Variante 1
Die 1. Alternativroute kommt der ursprünglich geplanten Route sicherlich am nächsten. Bis und mit Forcola di Livigno ist sie nämlich gleich, dann wird aber abgekürzt, und via Livigno und Mauttunnel kommt man unterhalb des Ofenpasses zurück auf die ursprüngliche Route.
Diese Route dauert ca. 2:40 Stunden und hat ca. eine Länge von 160 km. Kombiniert mit der Anfahrt ergibt dies also ca. 330 km Weg und ca. 5:10 Stunden fahrt (ohne Pausen).
Variante 2
Die 2. Alternativroute ist eine ultra-kurz-Variante. Sie geht von Maloja ausgehend über den Julierpass. Bei Tiefencastel wird abgebogen in Richtung Davos und nachdem der Wolfgangpass bezwungen ist, gehts auch schon dem Ende in Landquart entgegen.
Diese Route hat eine Länge von ca. 130 km und dauer ca. 2 Stunden. Inkl. Anfahrt ergibt dies eine Totalstrecke von ca. 300 km und ca. 4,5 Stunden Fahrzeit (ohne Pausen).
Variante 3
Die 3. Alternative ist ein Misch-masch aus Variante 1 und 2. Nach Maloja gehts über den Julierpass, dann über den Albulapass zurück ins Engadin und schliesslich (wieder dem ursprünglichen Routenverlauf entsprechend) über Flüela- und Wolfgangpass.
Diese Route hat eine Länge von ca. 187 km und dauert knapp 3 Stunden. Inklusive Anfahrt ergibt dies eine Totalstrecke von ca. 356 km bzw. 5,5 Stunden (ohne Pausen).
Variante 4 (Original Route)
Aber auch die original geplante Route soll ihre Chance haben, daher steht auch sie hier nochmal zur Wahl.
Ich bitte alle Teilnehmer der Pässetour, hier ihre entsprechende Auswahl zu treffen. Es sind Mehrfachauswahlen möglich (d.h. es können theoretisch auch alle Vorschläge gewählt werden, wenn es einem persönlich z.B. nicht drauf an kommt.).
@stocky: nun hab Dich doch mal nicht so! Die Anreise zum Homecoming in Kalifornien war einiges weiter als 450km, und doch hast Du's hinbekommen...
GRS2K: wie bereits tel. mit dir besprochen, danke ich dir nochmals für deinen Vorschlag, aber die Wahl des Restaurants für den Sonntag ist bereits gefallen.
Was die genaue Route für Sonntag anbelangt, so bin ich wie gesagt gerne bereit, diese dem Mehrheitswunsch entsprechend anzupassen. Mir ist durchaus bewusst, dass es eine eher lange Tour ist und verstehe auch, wenn jene, die eine lange An- und Rückreise haben, lieber eine etwas kürzere Route fahren möchten.
Aber das hat noch Zeit, und kann bis ca. Mitte Mai noch eingehend besprochen werden.
Interesse wär grundsätzlech do, allerdings mueni bis am 4i schaffe und usserdem esch min S jo im Winterschlof...
Also WENN überhaupt, denn müessts ide Region Züri si, woni nochem Schaffe halt no schnell chönnt cho go hoi säge (halt nöd mitem S...).
Und sust müemer eus halt alli gedulde, bis im Früehlig, wo mer alli eusi "S"chätz wieder wachküssed und us de Garage füreholed...
ZitatOriginal von patrick_S
aber da gibts noch eines, das das kann.
Ist zwar auch japanisch, aber damit fahren hier schon mehrere rum (im Frühjahr auch ich)
http://www.k-sportracing.de/fahrwerk_tech.htmlGruss
Pat
Stimmt, hab das bei mir auch verbaut, und die Höhe kann verstellt werden, ohne dass die Federvorspannung geändert wird!
Halt, halt, halt!
Ich setze mich nur mit dem Gedanken auseinander! Und ausserdem hatte ich eigentlich im Sinn, die Gurte für die paar Ausflüge auf die Rennstrecke dann jeweils zu montieren, weil ich mir davon verspreche, besseren Halt im Sitz zu haben.
Für die normale Strasse würde ich die Dinger nichtmal montieren, da ich es dann auch einfach peinlich finde, und Hosenträgergurte nebenbei bei uns in CH gar nicht verwendet werden dürfen (anstelle des normalen Gurtes)!
Also, ich denke da wäre mal ne Entschuldigung fällig!
Ahoi,
bin beim stöbern auf div. Seiten von jap. Tunern über folgendes gestolpert:
[Blockierte Grafik: http://www.autobacs-asm.com/original/s2000/img/08_013_002.jpg]
Es scheint sich um Befestigungspunkte für einen 4-Punkt-Hosenträgergurt zu handeln. Nach genau sowas habe ich lange gesucht, da ich bei meinem S keinen Ueberrollbügel montieren möchte, an welchem der 4-Punkt-Gurt dann befestigt werden könnte.
Und dies scheint mir nun eine ideale Lösung zu sein.
Kann einer der "Experten" hier, der sich mit sowas etwas auskennt, seine Meinung dazu kund tun?
Grüsse, Martin
ZitatOriginal von brunoammain
martin: Ich hätte da mal 'ne Frage (die sicher für einige andere auch interessant ist). Kannst Du evtl. irgendwie noch Übernachtungsmöglichkeiten für Freitag Abend mit organisieren? Wir haben uns nämlich vorgenommen, schon am Freitag anzureisen, damit wir nicht am Samstag früh um 4:00 Uhr losfahren müssen und schon total fertig ankommen, bevor die Tour überhaupt los geht.
Wir würden uns auch selbst um 'ne Hotelbuchung kümmern, aber vielleicht hast Du 'ne Empfehlung für uns und evtl. könnten wir uns ja am Freitag Abend mit anderen Teilnehmern (zum schon mal kennenlernen) das selbe Hotel nehmen...Danke schonmal!
![]()
Ich habs zwar schon früher mal gepostet, aber für Dich nochmal:
Roboduck kann eine Uebernachtung in der Region Waldshut organisieren, das ist nur etwa 1h vom Treffpunkt entfernt!
Bitte wendet Euch diesbezüglich per PN an ihn!
(Es sei hiermit nochmal ein grosses Dankeschön an Roboduck gerichtet!)
ZitatOriginal von roland_e
Jetzt muss nur noch des Wetter mitspielen ...
AMEN!
Und: willkommen dabei! Das mit dem Treffpunkt irgendwo entlang der Route sollte kein Problem sein! (Solange nicht jeder 2. irgenwo sonst dazustossen will...).
Hi,
hab bei mir ne ordentliche Anlage drin, die nicht nur ordentlich laut kann, sondern dabei auch noch sehr gut klingt.
Bei mir werkelt ein 25er Subwoofer (Hertz ES250) in einer geschlossenen Kiste (Jumibox). Das Teil läuft an ca. 400W an den gebrückten Kanälen 3+4 meiner 4-Kanal-Amp (Alpine PDX4.150). Ich weiss ja nicht, was Du Dich sonst so gewöhnt bist, aber bei mir drückt das schon ganz schön ins Kreuz :D. Nicht zu unterschätzen ist aber natürlich auch ein potentes Frontsystem (bei mir Focal 165 K2P) in ordentlich gedämmten Türen.
Könnte mir bei Dir vorstellen, dass der Sub zuviel Arbeit bekommt, da er sich um quasi den ganzen mittleren und unteren Bassbereich kümmern muss. Ein ordentliches Frontsystem, das sich dann um den Midbass kümmern würde, könnte hier Abhilfe verschaffen.
Aber auch die Anmerkung von Lance könnte stimmen, nämlich wenn Du einen grossen Sub hast (vielleicht ein 38er?), dann ist der bauartbedingt einfach träger als ein spritziger agierender 25er.
Zuguterletzt könnte es aber auch daran liegen, dass das Gehäusevolumen, dass Du Deinem Sub spendiert hast, nicht zu dem Subwooferchassis passt. Rein von den Eckwerten her, die Du gepostet hast, stelle ich mir einen ziemlich grossen Sub darunter vor, und grosse Subs benötigen in aller Regel auch eher grössere Gehäuse. Schreib doch mal noch ein paar zusätzliche Details zu den bei Dir verbauten Komponenten.
Es muss Dir aber auch klar sein, dass Du nie und nimmer die Klangverhältnisse erreichen können wirst, wie bei Deinem alten Civic, dazu fehlt schlicht und einfach die geschlossene Karosserie, beim nem Cabrio geht halt nunmal ein ordentlicher Teil des Schalldrucks nach aussen verloren.
Grüsse, Martin
Doppelpost, sorry
ZitatOriginal von nick
Hat jemand zufällig den Farbcode für das Perlweiß verfügbar? Würde gerne Lautsprecher in der Farbe lackieren lassen.Besten Dank,
Nick
NH-609P
Grüsse,
Martin
Herzlichen Glühstrumpf
ZitatOriginal von Chulo
Hey MartinWie sieht es aus mit Parkplätzen vor dem Hotel? Sieht irgendwie zimlich eng aus auf den Fotos?
![]()
greetz
Parkplätze hats genug! Das Hotel hat ein eigenes Parkhaus. Siehe folgendes Bild:
Kannte ich zwar schon, lach mich aber trotzdem immer wieder schlapp!
Der Kommentar ist echt ne glatte 10!
***NEWS***NEWS***NEWS***
Unterkunft:
Ich habe ein Hotel gefunden, welches die gesamte Gruppe aufnehmen könnte, und das auch noch zu einem vernünftigen Preis (Hotel Antico, Intragna TI)!
Die Kosten für ein Einzelzimmer würden sich auf CHF 100.-- /ca. 63.-- EUR belaufen, während ein Doppelzimmer CHF 82.-- / ca. 52.-- EUR pro Person kosten würde.
(Preise pro Person, inkl. Frühstück, Parkplatz, Kurtaxe, Service)
Der Haken ist einfach der, dass sich das Hotel ziemlich weit ausserhalb von allem befindet, wo Samstagabends noch etwas los sein könnte.
Um konkrete Zahlen zu nennen: das Hotel ist in Intragna, ein kleines Dorf ca. 8km von Ascona entfernt. Leider gibt es auch keine Busverbindung für Samstagabend
Die Frage ist also: soll ich dieses Hotel buchen? Dann müssten einfach alle, die am Samstagabend noch gerne nach Ascona zum Abendessen/Ausgang möchten, selber mit dem S nach Ascona fahren
Also: JA, oder NEIN? (die Frage richtet sich an alle bisher angemeldeten Tourteilnehmer) Bitte kurzes Feedback per PN!
OMG, habe die Liste WIRKLICH 3x durchgelesen, bin aber irgendwie nie an Deinem Namen hängen geblieben...
SORRY!
EDIT: wegen Doofheit meinerseits gelöscht
Habe das Ganze auf oliver_f's Anraten auch noch im Eventkalender eingetragen:
Alle, die sich auch schon hier eingetragen haben, sollen sich doch bitte auch dort kurz registrieren!
Danke!