Beiträge von Dark_Arrow

    Zitat

    Original von MAS2K
    Hallo zusammen,

    dies wäre, wenn ich die Zeit dazu finde - und mein Interesse ist gross - meine erste Ausfahrt mit mehreren 'S' :blush: . Deshalb zunächst mal eine kurze Zwischenfrage: Wird das eine 'Heizertour' oder bleibt - auch während der Fahrt - noch etwas Zeit, die Gegend zu geniessen? Ich stelle die Frage deshalb, da ich schon das ein oder andere Mal bei Berichten über Ausfahrten gelesen habe: Aber bitte nicht so heizen wie beim letzten Mal ......

    Gruß, Michael

    Hallo Michael,

    Deine Frage ist durchaus berechtigt!

    Es ist so, dass auf so einer Tour natürlich der Spass nicht zu kurz kommen sollte. Dadurch, dass aber so viele Teilnehmer dabei sind, wird es natürlich immer solche und solche Fahrer geben.

    Die erste Kategorie ist sicherlich jene der "Blümchenpflücker", also eher gemächlich, den Fokus auf den Genuss der Ausfahrt und der Aussicht gerichtet.

    Die Anderen (und da zähle ich mich z.B. dazu) haben's zwar gern sportlich, aber immer mit genügend Reserven und vor allem auch noch innerhalb des gesetzlich erlaubten. Diese Kategorie bildet mit Sicherheit den grössten Anteil am Fahrerfeld.

    Und dann gibts natürlich auch noch die Heizer, die primär ein tolles Fahrerlebnis haben möchten, und evtl. auch etwas mehr Risiko einzugehen bereit sind.

    Das ist normal, und üblicherweise kommte es auch nicht zu unliebsamen Zwischenfällen. Zusätzlich kann jeder Einzelne zu einer sichereren Fahrt beitragen, nämlich indem man einerseits aufmerksam bleibt, was vor und hinter einem geschieht und andererseits dann auch cool bleibt, wenn einer von hinten vielleicht etwas drückt und diesen dann eben auch vorbeilässt.

    Ich persönlich halte aber vor jeder Tour eine kleine Ansprache an die Teilnehmer, man solle doch entsprechend Rücksicht nehmen und keine Risiken eingehen. Hat bisher noch jedesmal gewirkt.

    Also: biste dabei? :D

    udo_p: Willkommen dabei :D


    Teilnehmerliste Pässetour 2008:
    1. Dark_Arrow & Begleitung
    2. sina2000 & Philippe
    3. timo_b
    4. arno_s
    5. markus_s & petra
    6. Roboduck & Robodaisy
    7. Micha B
    8. Pepe & Begleitung
    9. udo_p & co-pilot
    10.
    11.
    12.
    13.
    14.
    15.
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.
    21.
    22.
    23.
    24.
    25.
    **. Gaston & Begleitung (mit Z4M) falls noch Platz ist

    Zitat

    Original von sina2000
    Ist auch so... Schwarzer Sitz mit rotem Innenleder gibt es ab 08 nicht mehr... nur Roter Sitz mit schwarzem Innenleder oder alles Schwarz (soweit ich die Info von Dark Arrow noch richtig in erinnerung habe *s*)

    Fast richtig :lol:

    Die Sitze gibts ab '08 nicht mehr in Bi-Color. Der Rest bleibt aber soweit ich weiss so, wie's bisher auch war, also bei schwarz-rotem Interieur bleiben die Türverkleidungen wie bisher 2-farbig, jedoch sind die Sitze komplett rot (so, wie auch schon bei den Modellen vor 2004 :nod: ).

    Hey super, das geht ja recht fix vorwärts hier :D :thumbup:

    nur eine kleine Anpassung: nummeriert Eure Anmeldung bitte durch, so habe ich gleich den Ueberblick, wieviele Fahrzeuge angemeldet sind, ohne dass ich nachzählen muss.

    Also folgendermassen:


    Teilnehmerliste Pässetour 2008:
    1. Dark_Arrow & Begleitung
    2. sina2000 & Philippe
    3. timo_b
    4. arno_s
    5. markus_s & petra
    6. Roboduck & Robodaisy
    7. Micha B
    8. Pepe & Begleitung
    9.
    10.
    11.
    12.
    13.
    14.
    15.
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.
    21.
    22.
    23.
    24.
    25.
    **. Gaston & Begleitung (mit Z4M) falls noch Platz ist


    EDIT: habe Gaston ans untere Ende der Liste gesetzt. Er als ehemaliger S2000-Fahrer würde auch gerne mitkommen. Ich habe ihm mitgeteilt, dass das in Ordnung wäre, solange andere S2000-Fahrer dadurch nicht an der Teilnahme gehindert würden. :nod:

    Okay, dann machen wir doch am Besten mal eine Teilnehmerliste!


    Teilnehmerliste Pässetour 2008:
    - Dark_Arrow & Begleitung
    - sina2000 & Philippe
    - timo_b
    - arno_s


    Bitte die obige Liste kopieren und weiterführen. Jeweils auch mit angeben, ob eine Begleitperson mitkommt. :!:


    :!: :!: :!:EDIT: Für die, welche eine weite Anreise hätten, könnte ich sonst auch versuchen, in der Region Zürich eine zusätzliche Uebernachtungsmöglichkeit zu finden! So könnten jene, welche nicht unbedingt sowohl die Tour als auch An- bzw. Rückfahrt an einem Tag machen wollen, z.B. schon am Freitag gegen Abend anreisen und ggf. auch erst wieder am Montagmorgen den Heimweg antreten. Würde hierfür Interesse bestehen? :!: :!: :!:

    sina2000: Klar, hatte ich schon so verstanden ;)

    michi k: Danke für die Anmerkung. Wie bereits per SMS bemerkt, lässt sich die Strecke an sich natürlich noch anpassen. Die Route vom 1. Tag würde ich aber so lassen, denn das lässt sich recht easy fahren. Und wenn wir ja gegen 17.00 Uhr in der Region Locarno/Ascona ankommen, ist genügend Zeit für müde Fahrer/Beifahrer sich auszuruhen.

    Was den 2. Tag anbelangt, so hatte ich selber schon eine ähnliche Vorahnung, jedoch wollte ich irgendwie das Stilfser Joch in die Tour mit einbeziehen, nur leider ist das so weit ausserhalb, dass es sich nicht ohne einen grösseren Umweg realisieren lässt.

    Alternativ könnte man am 2. Tag aber auch folgende Route fahren:

    bis zum Berninapass alles gleich wie vorher, dann aber den direkten Weg via Livigno und den schweizer Nationalpark. So könnte man die Schlaufe mit Passo Foscagno, Passo dello Stelvio und Ofenpass auslassen. Alles in allem gut und gerne 150 km und knapp 2,5 Stunden weniger.

    Gegenvorschläge?

    Hallo liebe Leutz

    ich dachte, dieses Jahr packe ich es mal an und organisiere die 2-tägige Tour über unsere schönen schweizer Alpenpässe. :)

    Da man bekanntlich ja nie früh genug anfangen kann, sowas zu organisieren, habe ich mich der Sache angenommen und kann Euch schonmal folgende Infos durchgeben:

    Die Tour wird aller Voraussicht nach am Wochenende vom Samstag, 7. und Sonntag, 8. Juni 2008 stattfinden.


    Zur Verpflegung:
    Für die Mittagessen erwarte ich von den Restaurants noch 2-3 Menüvorschläge + 1x vegetarischer Menüvorschlag. Getränke muss jeder selber bezahlen. Das Abendessen am Samstagabend ist jedem frei überlassen und gehört nicht zum organisierten Bestandteil der Tour.

    Kosten: nach beendeter Anmeldefrist (ca. Ende März 2008 ) werden die Tourteilnehmer mir die Kosten für die Uebernachtung(en) sowie die 2 Mittagessen überweisen.

    Es ist hierfür pro Person mit Kosten in Höhe von ca. CHF 160.-- bzw. 100.-- EUR zu rechnen. Genaueres dazu folgt dann aber erst gegen Mitte bis Ende März 2008.


    Programm und Tourdetails:


    Tag 1

    Besammlung ab 08.00 Uhr an der Autobahnraststätte Kemptthal bei Winterthur (hier gibts die Gelegenheit zu Frühstücken, aufzutanken, pinkeln etc.).
    Abfahrt pünktlich und vollgetankt um 09.00 Uhr

    Anfangs fahren wir über die Autobahn in Richtung Rapperswil und dann (immer noch auf der Autobahn) weiter in Richtung Chur bis wir die Autobahn bei Glarus verlassen und dann gehts das Linth-tal hinauf in Richtung Klausenpass. Nachdem wir diesen hinter uns gelassen haben gehts über den Sustenpass und gleich anschliessend über den Grimselpass.

    Im Wallis angekommen, werden wir in Ulrichen das Mittagessen einnehmen (ca. 12.00 bis 13.30 Uhr).

    Dann geht es über den Nufenenpass ins Tessin und gleich anschliessend über den Gotthardpass und den Oberalppass, bevor mit dem Lukmanierpass der letzte Pass des ersten Tages auf uns wartet. Am Fusse des Lukmaniers angekommen (bei Biasca) nehmen wir wieder die Autobahn und fahren nach Süden in Richtung Locarno/Ascona, wo wir gegen 17.00 Uhr eintreffen sollten.

    Bilanz Tag 1: 7 Alpenpässe, ca. 450 km :D :D :D

    Am Abend kann prinzipiell jeder individuell für sich Abendessen gehen oder sonstwelche Aktivitäten verfolgen, obwohl es sicherlich spassig wäre, wenn man auch hier in Gruppen zusammen weggehen würde.


    :!: Betreffend Hotel: :!:

    Je nachdem, wieviele Teilnehmer die Tour haben wird, wird es unterschiedliche Unterkünfte geben:

    Bis max. 11 Fahrzeuge und max. 19 Personen ein kleines, schnuckliges Hotel mitten in Ascona, nur ca. 10 Min. (zu Fuss) vom See entfernt.

    Bei mehr als 11 Fahrzeugen und/oder mehr Personen, werden wir wohl die Jugendherberge in Locarno wählen müssen, denn die anderen Hotels sind entweder zu teuer, akzeptieren keine 1-Nacht-Stays, oder bieten nicht genügend Platz für soviele Gäste.


    Tag 2

    Abfahrt um 09.30 Uhr, wiederum vollgetankt, die Harnblasen geleert ;).

    Es geht zuerst auf der Autobahn in Richtung Bellinzona und weiter Richtung San Bernardino. Bei Messocco verlassen wir die Autobahn und überqueren den San Bernardino-Pass. Anschliessend geht es über den Splügenpass und über die Grenze nach Italien. In Chiavenna biegen wir links ab in Richtung Bergell, wobei wir wieder zurück in die Schweiz kommen, und anschliessend via Malojapass ins Engadin kommen.

    Zwischen 12.00 und 12.30 Uhr sollten wir das Engadin erreichen, wo wir dann auch das Mittagessen einnehmen werden. Das genaue Restaurant ist hier noch nicht festgelegt!

    Zwischen 13.30 und 14.00 Uhr brechen wir wieder auf. Kurz nach St. Moritz biegen wir nach rechts ab und überqueren den Berninapass. Kurz nach der Passhöhe biegen wir nach links ab, und kommen über den Passo dello Forcola wieder nach Italien. Bei San Rocco gehts nach rechts und über den Passo Foscagno nach Bormio. Von Bormio her geht es hoch zum Passo dello Stelvio (hier im Forum auch berühmt-berüchtigt als Stilfser Joch :D :D). Entgegen der Tour von 2005 nehmen wir aber auf der Passhöhe nicht die Abzweigung in Richtung Umbrail-Pass (Naturstrasse), sondern bleiben auf Italienischem Boden und fahren das Stilfser Joch wieder hinunter und umfahren das schweizer Val Mustair, bevor wir uns dann, von Norden her kommend, doch noch zurück in die Schweiz, und das Val Mustair bewegen. Hier folgt dann der Ofenpass nach welchem wir wiederum im Engadin ankommen. Bei Zernez folgt dann noch der Flüelapass in Richtung Davos und zum Abschluss noch der Wolfgang, bevor es dann nach Landquart und dem Ende der Tour hinzu geht.

    In Landquart angekommen (ca. 18.00 Uhr) ist die offizielle Tour beendet und die Teilnehmer können sich individuell auf den Heimweg machen.

    Bilanz Tag 2: 10 Alpenpässe, ca. 430 km :D 8) 8) :lol: :thumbup:


    Fazit Tour: 17 Alpenpässe 8o und knapp 900 km (An- und Rückfahrt nicht gerechnet)


    ***************************************


    So, das wäre mal die Tourbeschreibung. Jetzt hoffe ich natürlich, dass sich möglichst viele von Euch auch bald anmelden werden! :nod:
    Ich hoffe, bis ca. Ende März 2008 das komplette Teilnehmerfeld zu kennen, damit ich definitiv Hotels und Restaurants buchen und vorausbezahlen kann!

    Das wärs jetzt mal von mir. Ich freue mich auf Eure Kommentare und Anmeldungen.

    ANMELDUNG: Treffen

    Liebe Grüsse,
    Martin


    PS: hier noch 2 Bilder mit den Karten der Route (jeder einzelne hellgrüne Punkt repräsentiert einen Pass :D )

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Kommt es auf die Änderung des Lenkwinkels an oder generell auf den Lenkwinkel? Sprich... muss sich der Lenkwinkel ändern, damit VSA eingreift, oder muss nur ein Lenkwinkel ausserhalb der Mittellage vorhanden sein!??

    Naja, so ganz genau weiss ich das jetzt auch nicht, bin ja schliesslich kein Techniker, aber mir wurde mal von einem Fahrinstruktor erklärt, dass man mit dem Lenkrad das Stabilitätssystem steuert, man also in die Richtung lenken soll, in die man eigentlich fahren will, und das ESP (bzw. bei Honda halt VSA) regelt dann mittels Bremseingriffen, damit die geplante Richtung möglichst eingeschlagen werden kann.

    Um aber konkret auf Deine Frage zurückzukommen: ich denke, man muss den Lenkwinkel ändern! Kommt aber natürlich auch darauf an, ob das VSA-System nun ein Unter- oder ein Übersteuern korrigieren muss (beim Untersteuern, also Wegrutschen über die Vorderräder, macht der Otto-normal-Fahrer die Lenkung weiter zu, da er ja eigentlich eine engere Kurve fahren will. Beim Übersteuern, also wegschmieren der Hinterachse nach Aussen, wird normalerweise gegengesteuert. In beiden Fällen ist also ein weiterer Lenkimpuls vorhanden.). Wie sich das ganze aber genau verhält, das frag mal lieber die Technik-Gurus hier im Forum, denn da bin ich nun wirklich überfragt. :roll:

    steve hislop: nur so nebenbei: auch die Stabilitätssysteme der anderen Autohersteller funktionieren auf diese Weise! :nod:

    Eigentlich ist mein S2000 ja seit Anfang November im Winterschlaf (meine Nummernschilder habe ich deponiert, sowas wie Saisonkennzeichen gibts bei uns nicht - kommt im Endeffekt aber auf dasselbe herausb ;) ), wird also seither nicht mehr bewegt.

    Nun, heute als ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin, strahlte die Dezembersonne so wunderbar vom strahlend-blauen, aber eiskalten Himmel, dass ich beschloss, meinem S zum Jahresabschluss nochmal was Gutes zu tun.

    Zum Glück arbeite ich ja bei einem Autohaus, und da gibts ja diese tolle Sache Namens Händlerschilder :D :D :D
    Ich also schwupps ein paar mit eingepackt, zu Hause meinen S unter dem Schlafrock hervorgeholt und ab zum nahegelegenen Waschplatz, nochmal schön runterwaschen, und anschliessend mit Meguiars NXT die Dröhnung geben :lol:, äh... ich meine natürlich aufpolieren. :D

    Und weil ich gerade ZUFÄLLIG :roll: noch die Digicam im Auto hatte, dachte ich, machste noch ein kleines Fotoshooting. Hatte, seit ich das Gewindefahrwerk verbaut habe, keine neueren Fotos mehr gemacht, also kam das Ganze wie gerufen.

    Hier also die Schnappschüsse (sorry für die teils miese Qualität! Licht war beschi**en, ich hab vom Fotografieren keinen Schimmer, und die Bilder sind unbehandelt).


    Schlaf jetzt gut, mein "S"chatz. Im März, so Petrus dann (schon) will, wirst Du wieder geweckt :nod:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Oder stabilisieren die die Fuhre durch einrädrigen Bremseingriff so sehr, dass das Schleppmoment keine Rolle spielt?

    Im Prinzip, ja! Das VSA ermittelt über Sensoren an jedem Rad, wann die einzelnen Räder die Haftung verlieren. Dazu kommen die Daten vom Lenkwinkelsensor, der die vom Fahrer beabsichtigte Fahrtrichtung ermittelt. Aufgrund dieser Daten wird dann jedes einzelne Rad gezielt so abgebremst, dass der Wagen in die gewünschte Richtung "gedrückt" wird. Natürlich alles nur innerhalb der möglichen Fahrphysik. Zu schnell bleibt auch mit VSA zu schnell. Wichtig ist ausserdem, dass das VSA KEINEN Eingriff vornimmt, wenn das Lenkrad nicht bewegt wird. Wer also ein Übersteuern provoziert, das Gegenlenken aber weglässt, bei dem hilft das VSA dann auch nicht (oder ggf. nur wenig). :!:

    Zuletzt kommt noch die Traktionskontrolle zum Zuge. Diese ist Bestandteil des VSA-Systems und regelt die Motorkraft dermassen zurück, bis die Antriebsräder keinen Schlupf mehr aufweisen.

    Zitat

    Original von Tomcat
    Dark_Arrow
    War das etwa Eure Garage, wo man den 'S' mieten konnte?

    Jo, ist meine Bude :nod:;)

    Hast den Link ja selber schon angefügt.

    Genau wegen solchen Spackos haben wir unsere Mietbedingungen (leider) stark verschärfen müssen. Vorher konnte man ab 20 Jahren den S mieten, man musste einfach min. 2 Jahre im Besitz eines Führerausweises sein.

    Da dann aber im Jahr 2005 3 (!) von unseren Vorführ-/Mietwagen ramponiert (bzw. einer sogar geschrottet :x) wurden, und da dann 2 von den Lenkern dann nichtmal in der Lage waren, den Selbstbehalt der Versicherung (CHF 2'000.--) zu bezahlen, haben wir die Mietbedingungen per 2006 so angepasst, dass der Fahrer nun min. 25 Jahre alt sein muss, min. 2 Jahre im Besitz eines Führerausweises ist, und zusätzlich zur normalen Mietgebühr eine Kaution von CHF 1'000.-- in Bar hinterlegen muss, andernfalls bekommt er (oder natürlich auch sie) kein Auto!

    Hatte sich bewährt. Es gibt im Sommer immerwieder mal junge Draufgänger (häufig ausländischer Herkunft - und damit meine ich jetzt nicht die lieben Nachbarn aus D oder A), die sich den Wagen ausleihen wollten, und dann wegen der einen oder anderen Bedingung doch keinen gemietet haben.

    Wenn jemand ein konkretes Kaufinteresse hat, drücken wir aber natürlich auch mal ein Auge zu. Kommt halt immer auf den Menschen an, den man vor sich hat. Hatte auch schon 21-jährige, denen ich den S lieber zum fahren gegeben habe, als einem anderen, der vielleicht schon über 30 war...


    Eine ganz lustige Geschichte: ein Kunde (vorher einen Civic Type-R gefahren) hatte den S2000 über ein Wochenende gemietet. Am Montag brachte er den Wagen zurück (alles okay) und unterschrieb einen Kaufvertrag für EBEN DIESEN S2000. Soweit so gut. Da der Wagen aber erst 4 Wochen später lieferbar würde, er aber 2 Wochen später schon seine Freundin vom Flughafen mit dem neuen Auto abholen wollte (für uns kein Problem, er hatte das Auto ja bereits gekauft, nur konnte er noch nicht auf ihn angemeldet werden), gaben wir ihm den S nochmals raus...

    ...und er setzte ihn bei der Rückfahrt vom Flughafen (die Freundin nebenan) in einem Tunnel in die Wand... :? :x :roll:

    Tja, er hatte dann eben keinen S, keinen Führerschein mehr (waren noch weitere Fahrzeuge wegen ihm in den Unfall verwickelt, zum Glück niemand verletzt), und wir keinen S, und keinen Kunden mehr... :lol: :-|

    Zitat

    Original von anschobi
    hallo,
    ich hab folgendes auf der honda seite bei dem s2000 zubehör gefunden:


    hat sich schon jemand das teil besorgt?
    passt das auf ein 2007er oem radio?

    Habs bei mir NICHT drin (weil ich kein OEM Radio mehr hab ;)), da ich aber bei Honda arbeite, kann ich Dir versichern, dasses mit dem 2007er OEM Radio funzt!

    Beachte aber, dass im Radio KEINE Titel, Namen, Interpreten etc. angezeigt werden! Der Adapter gaukelt dem Radio vor, ein CD-Wechsler sei angehängt. Du kannst, wenn ichs recht im Kopf hab, max. 8 Playlists erstellen, die dann jeweils wie eine CD angesehen werden, und in der "CD 9" werden einfach alle Titel des iPods abgespielt.

    Kurz zusammengefasst: es funktioniert gut, erwarte aber nicht zuviel davon!