Beiträge von bpaspi

    Bei WOT wird der kurzfristige Korrekturwert nicht mehr ermittelt. Aber der langfristige Korrekturwert ist ja vorhanden. Der umfasst auch alle Betriebszustände aus dem Regelbereich. Also Leerlauf, Teillast bei 1500 U/min oder 3867U/min, .....

    Die Korrekturwerte werden im Speicher abgelegt und könnten somit auch die Kennlinienwerte bei WOT beeinflussen.
    Wenn man das Steuergerät eine Zeitlang stromlos macht werden diese gespeicherten Werte gelöscht.
    Die kurzfristige Korrektur wird alle paar Sekunden überschrieben.

    Ja, denke das dürfte dem entsprechen.
    Du musst also nur die Einspritzänderungen mit messen und in die Berechnung einfliessen lassen.
    Aber im WOT geht das Ganze natürlich nicht, obwohl ich immer noch rätsel ob die Korrekturwerte auch bei open Loop adaptiert werden.

    trotz der Sprungcharakteristik kann es aber möglich sein die AFR Werte mit den einfachen Lambdasonden zu ermitteln.
    Der Regelkreis des Steuergeräts kann das durch kurzfristige Änderungen der Einspritzmengen. Man benutzt dazu die kurzfristigen Einspritzkorrekturen und liest dann das Ergebnis der Lambdasonde aus.
    Beispiel:
    Motor läuft über Lambda 1 – also zu mager. Dann korrigiert das Steuergerät die Einspritzmenge in Richtung fett. Wenn die Sprungsonde gleich umspringt war das Gemisch nicht sehr stark fett und über die Änderung der Einspritzmenge kann das Delta ermittelt werden.
    Man nutzt das quasi digitale Ausgangssignal der Sprungsonde mehrmal kurz hintereinander um dann einen analogen Wert zu ermitteln.

    Musste gleich schmunzeln als ich Deinen Beitrag las, weil ich alle diese Begriffe zur Genüge kenne. Haben wir in unserer Firma alles schon durchlebt. Da ich mir keine beruflichen Probleme einhandeln will schreibe ich lieber nichts zu den genaueren (überwiegend schlechten) Erfahrungen, Ich glaube das (für alle lesbare) Internet ist für negatives Feedback nicht so das richtige Forum.

    aus Wikipedia (leider ohne brauchbare Quellenangabe):


    "Bei einer Versuchsreihe der Zeitschrift auto motor und sport wurde ein S2000 nacheinander mit den Kraftstoffsorten Super Plus (98 ROZ), Super (95 ROZ) und Normal (92 ROZ) betankt und die Leistung jeweils auf einem Prüfstand gemessen. Dabei zeigte sich, dass die Motorleistung bei allen drei Kraftstoffsorten bis auf die erste Nachkommastelle exakt identisch war. Dies wurde als hervorragendes Zeugnis für die Konstruktion und die Motorsteuerung gewertet."

    Ich hab sogar die gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich hab mal für einen Trackday nachmittags auf V-Power von Shell gewechselt und dann einen spürbaren Leistungsverlust festgestellt.
    Mehr Frühzündung bringt auch keine Mehrleistung - kann sogar beträchtliche Schäden verursachen.
    Ich habe ein vollprogrammierbares Steuergerät, kann alle Daten loggen (und interpretieren) und die Kennwerte anpassen wenn nötig. Mehr als normales 98 Oktan bringt nix.

    Der Schwingungsdämpfer vorn an der Riemenscheibe soll nur die Nebenaggregate und den Riementrieb schützen. Am Kurbeltrieb ist das kleine Teil nutzlos, dafür gibt es 2-Massen-Schwungräder, haben wir aber nicht. Braucht der F20C auch nicht.


    Mir ist das mit dem filigranen Alu-Teil da auch zu gefährlich, der originale besteht ja aus Stahl und ist sehr viel massiver. Das leichte Alu-Teil kann eher brechen - Stichwort Ermüdungsbruch, Dauerfestigkeit, Wöhler-Kurve Alu...

    Einige Original Teile gibt's einfach nicht mehr. Motorteile sind extrem schwer aufzutreiben, Innenausstattungsteile nur mit viel Glück, auf die Frontschürze hab' ich 8 Monate gewartet und gezittert ob Honda überhaupt noch liefert. Und wenn man doch mal Glück hat, zahlt man exorbitante Preise. Das Auto ist also nicht ganz billig und unkompliziert wie ein Massenprodukt zu denen ich die Porsche zähle.


    Man muß schon ein richtiger Enthusiast sein und mindestens 10.000€ für Motor oder andere Teile beiseite legen können um beruhigt zu fahren. Außerdem braucht man einen Daily Driver, damit man nicht aufgeschmissen ist wenn man mal Monate mit Teilesuche verbringt.


    Bei Ebay gibt's immer wieder viele Schlachtteile, aber das wird irgendwann auch weniger wenn weniger verunfallen. Und selbst diese Ebay Teile sind gebraucht, haben also schon einen gewissen Verschleiß erfahren.


    Ne' Zeitlang waren die S2000 relativ billig zu haben und da haben wohl viele mit knappen Budget zugegriffen, dann hatten viele aber wohl Unfälle oder andere Schäden so dass die wieder verkauft oder geschlachtet wurden. Diese Phase wird jetzt auslaufen, da die Preise für gebrauchte S2000 stark ansteigen. Sind ja auch nicht mehr viele vorhanden.


    Zum Motor: bis 80tkm würd' ich mir keine Gedanken machen aber darüber ist man dem Willen Gottes ausgesetzt. Als ich mir meinen gekauft hatte, war die geringste Laufleistung das Wichtigste für mich und ich hab damals einen 1999er mit knapp über 60tkm gekauft.


    Und das Wort zum Schluß: wenn man sich nicht sicher ist ob man sich den Wagen kaufen soll, und dann in einem Forum fragt, lass es. Enthusiasmus ist bei diesem Auto die Grundvoraussetzung!

    Vielleicht schaust Du am 22.12. mal in die neue Ausgabe der OLDTIMER MARKT - da wird einiges zu sehen sein. :-)

    Ich glaube wir sind inzwischen im Forum einige hier die noch einen Oldtimer neben dem S2000 haben. Da könnte man doch mal ein Unterforum machen, was? Ich hätte da jede Menge Diskussionsbedarf

    Ich füge mal als Screenshot an was man zu sehen bekommt wenn man in Deinem Thread auf den Link mit den Sitzen klickt.


    Ich meine wir haben ja nun lange genug diskutiert dass man die Bilder hier im Forum bereitstellen und diese unsäglichen Bilderhoster meiden sollte. Hält sich ja niemand dran, daher ist mir persönlich meine Datenrate zu schade um erst mal minutenlang irgendwelche Riesenbilder zu laden bevor man einen Text im Thread lesen kann.