Beiträge von bpaspi

    Der Text steht bei anderen Opel-Modellen auch drunter. Ebenfalls in den Prospekten.
    Eigentlich seltsam dass da noch nicht ein Journalist drauf gekommen ist :roll:

    Bei VW ist der Fahrer (allerdings nur mit 68kg) angegeben und wird zum Leergewicht hinzugerechnet.

    Zitat

    Original von walter_s
    Sch... kompliziert alles :roll: weiss nur eines ich hab zu wenig Leistung.


    Ja sehr kompliziert, aber inzwischen weiss man ja doch 'ne ganze Menge über den S2000 und grade auch was den Motor und die Steuerung anbelangt. Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, das hier im Forum mehr Erkenntnisse zusammengekommen sind als Honda Deutschland hat. Von den Werkstätten ganz zu schweigen...

    Zitat

    Original von walter_s
    Kürzlich war ich mal wieder auf ner AB unterwegs....fataler Fehler, na ja laut war es immerhin :lol:


    Ich hätte dazu gern das AP2 Getriebe, das die unteren Gänge kürzer übersetzt hat, den 5. und 6. Gang aber länger. Und heutzutage längere Strecken über 200 zu fahren ist eh nicht mehr drin - ausser nachts.

    Zitat

    Original von walter_s
    Aber im Ernst so ein Alltagsturbo versaut einem anfangs den Spass am S, irgendwie denkt man immer die Handbremse ist drin.
    Bis man merkt das der halt einfach am Gas haengt, kein Gas keine Leistung, keine Drehzahl keine Leistung :nod:


    Das Problem hab' ich nicht mehr - mein Boxster S ist verkauft, jetzt fahr' ich als Zweitwagen 'nen 1,0l Polo 6N mit brachialen 45PS :lol:

    walter: ich geb' Dir ja Recht. Aber im s2ki.com gibt es einige die steif und fest behaupten, dass die LTFT Korrekturwerte aus dem closed-Loop Bereich auch in den open-Loop wirken.
    Und da ich ja ein anderes Steuergerät habe, kann ich diese Aussage nicht nachprüfen.
    Wenn Du sagst, dass einige nach Intake-Mods magere Werte hatten muss ich aber nachfragen ob sie vorher vielleicht einen Reset des Steuergerätes hatten (oder zumindest kurz vorher), so dass die LTFT Werte gelöscht wurden.

    Du bekommst durch das Intake erstmal kühlere Luft. Die bewirkt, dass der Ansaugluft-Temp-Sensor geringere Werte an's Steuergerät übermittelt, was bedeutet, dass das Steuergerät nicht mehr von sich aus abmagert.
    Lange Geschichte....

    Zweitens bekommt der Motor auch in Bereichen mehr Luft, wo vorher vielleicht nur 80% der möglichen Zylinderfüllung reinkommen könnte. Dieses Mehr an Luft wird durch den MAP Sensor registriert - naja, nur grob halt. Nicht so sehr wie bei einem Luftmassensensor.

    Eben durch die Veränderung von Eingangswerten wie MAP und IAT fährt das Steuergerät 'ne andere Kennlinie.

    Das Aufleuchten der Motorwarnleuchte bei diesen HighFlow-Kats oder der "Testpipe" (was für'ne bescheuerte Bezeichnung) hat nichts mit der Abmagerung zu tun. Ich fürchte mal entweder bringt Berk da was durcheinander oder die wissen nicht wovon sie reden.

    Darüber, ob das Steuergerät auch ausserhalb des Lambda 1 Bereichs nachregelt streiten sich viele Experten. Ich sag da mal vorsichtig - Nein. Und stimme Walter zu.
    Ich hab allerdings noch keinen Motorschaden wegen Abmagern durch ein Intake gesehen. Sooo viel Luft schaufeln die nun auch wieder nicht rein.

    1) J's Racing
    2) Password JDM
    3) AEM V2
    4) Injen
    5) diese Carbon Box hier von Sandtler
    6) OEM Ansaugbox mit OBI Schlauch

    Die Reihenfolge ist keine Wertung.

    Selber probiert hab ich 1), 4) und 6)
    Vom Durchzug her am Besten 1), am invernalischten 4) und am preiswertesten (mit Effekt) 6)

    Is ja geil :o

    Du hast mein Zitat ja wortwörtlich übernommen - sogar inkl. dem Rechtschreibfehler :lol: :lol:

    Zitat

    Original von bpaspi
    ... Ich werte höhere Endgeschwindigkeit und besseren Durchzug höher als irgenwelche Dynoplots die meiner Meinung nach sowieso viel zu ungenau sind...

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Ja, das hatten wir mit Bernd zusammen schon mal erarbeitet. Bernd hielt das damals wie sicher heute auch noch für "nix gut". Also NICHT REINKIPPEN! Mich würde das Für und Wider vor dem Aspekt der Ab-Werk-Befüllung trotzdem nochmal genauer interessieren. Gehört aber eigentlich in nen eigenen Thread, wenn man es nicht mit einem Posting beantworten kann...

    Wenn Du 'nen Öl-Thread aufmachst kriegste 'ne Antwort :twisted:
    :lol:

    Ich hab vor Kurzem die Dokumentationsreihe "MoonMachines" gesehen, die mir Tobias empfohlen hat. Wow :o
    Am beeindruckendsten fand ich die Folge "Navigation", die sich mit den Computern, der ersten Software und der Speicherung befasste. Unglaublich, die haben damals die Speicher von Hand gewebt! Richtig gelesen, da wurden Kupferdrähte durch eine Matrix von Magnetspulen gewebt. Wenn der Draht durch die Magnetspule durchging war's ne logische 1
    Wenn der Draht dran vorbeiging war's ne 0

    Schaut's Euch an, gibt's auch bei Youtube, aber die Quali ist nicht so gut und es fehlen über 40 Minuten...

    http://www.youtube.com/watch?v=DWcITj…e=youtube_gdata

    Aber jetzt mal ernsthaft, es könnten soviele Ursachen in Frage kommen. Bitte wartet noch ab bis da etwas Genaueres zu kommt.
    Ich untersuche das grade auch. Es könnten folgende Ursachen in Frage kommen:

    geringerer Öldruck von der Ölpumpe, die mit zunehmender Laufleistung und größeren Spielen der Motorteile nicht mehr soviel Öldruck aufbaut wie vorher (mind. 2,5bar bei 80° Öl im Leerlauf)

    länger gewordene Kette, die dann mehr Spiel hat

    verschlissene Schnecke und Spiel darin

    zugesetzte Ölzulaufbohrung oder verklebter Schnecke durch verbackenes Öl (zu heiss)