Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Der TÜV hat mir klar gesagt, dass technisch die 235/40-17 und auch 255/40-17 eintragbar sind. Diese Dimensionen haben also nach deren Ansicht diese Grenzwerte für den Abrollumfang schon mal eingehalten. Beim TÜV scheiterts nur an den fehlenden Dokumenten, die die entweder von Honda oder Federal definitiv sehen wollen, um fein raus zu sein.
    ...

    Ich bin ja der Meinung dass bei den Reifendimensionen die wir hier diskutieren dass alles pipifax ist. Der TÜV Onkel soll sich nicht so anstellen :twisted:
    Wie bei fast allen technischen Systemen sind wohl die üblichen 3% Toleranz maßgeblich und solange man darin bleibt ist alles im grünen Bereich.

    Ich werde das Problem mit der Eintragung bei meinen 255/40-17 hinten wohl auch bekommen. Ob ich dann als Dipl.Ing. Fahrzeugtechnik da soviel besser dran bin weiss der Geier. Wahrscheinlich fühlt sich Onkel TÜV auf'n Schlips getreten wenn ihn da so'n Kunde belehren will :roll:
    Ich finde es gibt Wichtigeres zu reglementieren.

    Falls bei den anderen die Räder noch nicht "weggesprengt" wurden, besteht vielleicht Interesse warum eine Änderung der Raddurchmesser zwischen vorn und hinten die Regelung des ABS beeinträchtigen könnte.
    Falls dies der Fall ist bitte weiterlesen:

    Regelungsvorgang:
    Die Signale der Raddrehzahlsensoren werden im Steuergerät zur Berechnung der Radgeschwindigkeiten und der Fahrzeugverzögerung herangezogen. Aus den Radgeschwindigkeiten einzelner Räder wird eine Referenzgeschwindigkeit gebildet. Durch den Vergleich der am einzelnen Rad gemessenen Radumfangsverzögerung mit der Referenzgeschwindigkeit erkennt das Steuergerät den Schlupf am Rad.
    Wird eine im Speicher des ABS-Steuergerätes gespeicherte Schwelle für die Radumfangsverzögerung überschritten, steuert das Steuergerät die Hydraulikventile so an, dass ein weiterer Druckaufbau verhindert wird. Steigt der Schlupf dennoch weiter an, wird Druck über die Hydraulikventile abgebaut.

    Quelle: http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/system/abs_hydraulikplaene.htm

    Also das ABS wird sicherlich nicht bei kleineren Änderungen wie in diesem Fall aussteigen, aber der Regelbereich kann doch etwas verschoben werden. Wenn das ABS Steuergerät einen bestimmten Raddrehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse gespeichert hat (nehmen wir als Beispiel mal 0,996 als Quotienten zwischen Vorder- und Hinterachse), dann ermittelt das Steuergerät aus den einzelnen Radumdrehungen (4-Kanal ABS) die Abweichung der einzelnen Räder zu der Gesamtgeschwindigkeit. Im Falle einer Bremsung wird dann entsprechend geregelt (s.o.).
    Wenn das Verhältnis nun grob geändert wird (also bsp. auf 1,02), dann errechnet das ABS Steuergerät eine andere Referenzgeschwindigkeit als vorher und misst dazu noch andere Werte an den Einzelrädern. Denn plötzlich drehen die hinteren ja vielleicht schneller weil sie kleiner geworden sind. Die errechnete Referenzgeschwindigkeit ist zwar auch etwas höher geworden, aber das gibt dann wieder Probleme mit der Einzelgeschwindigkeit der Vorderräder (die ja in diesem Beispiel gleich geblieben sind).
    Anyway, das ABS Zeugs ist hochkompliziert und bevor es komplett aussteigt muss 'ne ganze Menge anderer Faktoren reinspielen. Aber nachher fehlt vielleicht ein halber Meter Bremsweg....

    Also mit VSA.
    Was mich wundert, dass dann das VSA nicht gegriffen hat. Oder vielleicht doch und es fühlte sich genauso an wie Du beschrieben hast.
    Egal, aber prüf mal bitte Deine Radschrauben auf Festsitz. Manchmal können die sich etwas lösen wenn die Felge warm wird.

    Ich musste in Italien sogar das Normalbenzin tanken. Hat bei Belastung ziemlich geklingelt - dann hab ich kurz mal die Zündung komplett um 10° zurückgenommen und gut war's. Und mein Motor hat fast 13:0 Verdichtung!

    Mit der 100 Oktan Plörre hat man zwar mehr Reserven zur Klopfgrenze und der Klopfsensor spricht weniger an, aber ich bilde mir ein ich habe mit SuperPlus ein wenig mehr Leistung als mit über 100 oktanigem Sprit.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...Habe gestern auf nasser Straße mal in Kurven ABS bei Vollbremsung genutzt. Völlig übliches Verhalten. Kann da keinerlei Beeinflussung bemerken. .

    Wenn sich da was ändert kannst Du das gar nicht mal eben testen. Dafür ist der Regelkreis des ABS zu komplex.

    Zitat

    Original von peda0815
    gebrochene Radträger nach 17.000 kilometern???

    Ja siehste mal wie dumm das ist wenn man solche Infos nicht gleich dazu schreibt! Woher sollen wir denn wissen das Dein Wagen erst 17.000km runter hat. Die Art der Antwort, vor allem mit den vielen Fragezeichen war überflüssig.

    Ist der werte Herr geneigt noch dazu zu schreiben, welche Mods, welches Baujahr, welche Reifen, welchen Luftdruck der Reifen hat?

    Hier sind doch einige Spezialisten dabei die sich mit Home Cinema und dem ganzen technischen Hintergrund auskennen ;)

    Ich hab seit längeren nun einen HDTV Beamer (Acer H7530D) und einen Onkyo AV Receiver älterer Bauart (A-SV620), DVD Player Onkyo, HDTV Sat Receiver (Technisat HDS2) und die PS3.

    Ich hab' den Beamer per HDMI Kabel am Sat Receiver angeschlossen. Die PS3 stöpsel ich dann an das HDMI Kabel vom Beamer wenn ich DVD's und BlueRay sehen will.

    Ist mir aber jetzt alles zu umständlich mit der Stöpselei geworden, daher habe ich einen HDMI Umschalter gekauft, der 2 HDMI Eingänge und einen HDMI Ausgang hat. Mit dem Sat Receiver geht das, die PS3 bringt dann Schnee im Bild, die muss ich daher direkt an den Beamer stöpseln. :x

    Jetzt wär' daher mal ein neuer AV Receiver fällig und da ich von den Onkyo Teilen so begeistert bin hab ich mir den TX-SR608 ausgeschaut. Der hat mehrere Eingänge und auch einen HDMI Ausgang.

    Meine Frage an Euch: kann ich damit auch normale Video-Eingangssignale von meinem alten DVD Player, der Iphone Docking Station und dem Videorecorder auf das HDMI Signal durchschalten? Ich möchte nur ein einziges Kabel - das HDMI Kabel zum Beamer haben, keine anderen (Strom natürlich noch). Kann der AV Receiver die normalen Videosignale hochskalieren, bzw. überhaupt auf den HDMI Ausgang durchschleifen? Hab im Internet natürlich wieder mal -zig verschiedene Meinungen dazu gefunden :roll:

    Ist klasse geworden, Marco :nod:
    Hut ab vor der Leistung.

    Mir gefällt der Breitbau, ich finde den S2000 serienmäßig eigentlich zu schmal. Nur die Farbe gefällt mir nicht, aber ich bin für solche Geschmäcker wahrscheinlich schon zu alt.

    Auch nicht bei 2000-3000 und ab 7.500 U/min im Stand bei geöffneter Motorhaube?

    Wenn Du das ausschliessen kannst wird's ja nicht am Motor liegen. Aber probier das bitte nochmal im Stand.

    Du siehst ja an der geringen Resonanz auf Deine Frage dass noch niemand sowas hatte.

    Nimm mal 'ne Flasche Wasser und giess während der Motor läuft etwas Wasser auf die Spannrolle und den Keilriemen. Hört das Geräusch dann auf?

    Und Markus hat Recht, ihr wollt immer das man Euch bei Geräuschen hier hilft. Wie soll das funktionieren? Fahrt mit dem Wagen doch bitte in die Werkstatt und lasst die das prüfen. Da gibt's soviele Quellen die möglich wären....