Beiträge von bpaspi

    Dauervollgas auf der Autobahn ist für den Motor beanspruchender als die dauernden Lastwechsel auf der Rennstrecke.

    Wenn Du also nur im Stadtverkehr oder auf der Landstrasse fährst und die Öltemperatur nie über 120°C klettern lässt kannst Du das 10W60 ruhig nehmen.

    Und eine Bitte noch: lasst doch bitte diese unnötigen Fragen und Diskussionen nach dem Öl. In jedem Autoforum rufen diese Öl-Threads nervige Reaktionen hervor. Wahrscheinlich weil's soviele Sorten gibt. Würde mich nicht wundern wenn alle Hersteller das gleiche Öl verwenden und nur ein klein wenig "Oho" und "Aha" dazukippen, um dann ihre SuperDuperRacingBestofTuning Aufkleber draufzupappen. Beim Sprit ist's ja genauso :roll:

    Zitat

    Original von LShadow
    ich weiß das es dazu genug trheads gibt^^ nur ich bin zu faul um zu suchen und so geht es in meinem augen schneller :D

    Wenigstens ehrlich. Und im gleichen Sinne zurück :

    Zitat

    Original von LShadow
    ...aber noch ne sachen wenn es geht sollen die so gut und günstig wie möglich sein ^^

    Such Dir einen aus, denn wir können uns nicht entscheiden was wir Dir empfehlen dürfen:

    Der entsprechende Thread mit Bildern von den festgebackenen Kolbenringen ist in den Bereich geschoben worden wo nur Clubmitglieder oder bestimmte User Zugriff haben. Daher wird er über die Suche nicht mehr gefunden.
    Aber es gibt ja trotzdem ausreichend fundierte Expertenmeinungen zu dem Öl.

    However, ich hatte in meinem S2000 3 Jahre lang nur das 10W60 Castrol drin und nach 20.000km enormen Ölverbrauch nachdem ich den S2000 das erste Mal auf der Rennstrecke bewegt habe. Mit anschliessendem heissen Ritt auf der Autobahn.

    Ich habe den Motor dann zerlegt (Revision war sowieso geplant wegen der Pleuel) und festgestellt, dass die Ölablaufbohrungen in den Kolbenringnuten zugesetzt waren mit Ölkohle und jeweils 2 von 3 Ringen festgebacken waren.

    Ursache: zu heiss gewordenes Öl, wahrscheinlich haben einige der vielen Additive, die das Grundöl erst auf die 10W60 Spezifikation bringen, versagt.
    Andere Motoren die ich gemacht habe hatten das Problem nicht in dem Maße. Aus dem internationalem Forum habe ich die gleichen Erfahrungen mit dem 10W60 gepostet bekommen.
    Für mich (!) also klar dass das 10W60 nicht mehr in Frage kommt.
    Wer's benutzen will bekommt von mir keinen Einspruch, allerdings gebe ich mein Veto ab wenn jemand das hier anderen empfehlen will. Deshalb mein Posting hierzu.

    Übrigens, ich habe nur wenig Erfahrung mit anderen Ölen, die aber kurz zusammengefasst:
    ARAL 10W40: Motor sehr sauber (beeindruckend), allerdings hoher Verschleiss im Motor, Kolbenringe frei beweglich.
    Meguin 5W40: Motor nicht ganz so sauber, Öl stinkt wie Sau (Indiz für hohe Scherfestigkeit), Verschleiss im Motor etwas über normal (kann aber auch mit der Überhitzung zusammenhängen). Kolbenringe waren frei.

    Zitat

    Original von Vienna
    ... Ich nehme lieber mehr km in kauf, bevor ich das ältere Modell nehme. ..

    Meine Kaufentscheidung war damals genau andersrum. So kam es dass ich einen 99er mit knapp über 30tkm bekam.
    Ich hab's nicht bereut einen der ersten S2000 zu haben. Die Verarbeitungsqualität ist top, die ersten Modelle haben noch den besseren Korrosionsschutz und irgendwie sind sie auch puristischer.
    Von den nachfolgenden "Verbesserungen" wie Kupplungsdämpfer, Umstellung von kadmierten Schrauben auf verzinkte, geänderte Motorwerte und höhere Sitze ganz zu schweigen.

    Zitat

    Original von sculdheizo
    Hhm,
    am Sonntag hab ich noch mit nem Forumsmitglied gesprochen, der mittlerweile 177.000 km auf der Uhr hat. Erster Motor wohlgemerkt und mit Sicherheit nicht geschont. ...

    Also mit der Laufleistung würde ich mich nicht mehr auf der sicheren Seite wähnen. Aber wenn er noch läuft ist's ja OK.

    klingt spannend...

    Ich wollte das erst unter "Humor" posten, aber irgendwie ist dass dann doch zu traurig was für ein Mist im Fernsehen läuft.
    Irgendwie muss man sich nicht wundern warum die Bevölkerung immer mehr verblödet.

    PS: mir fehlt der "Kopfschüttel-Smiley"

    Mischen ist kein Problem.
    Ich finde nur 5er Öl zu dünn für den Kettenspanner und das VTEC System.
    Daher meine Empfehlung: 10er Öl

    Übrigens, ich hab Anfang der 90er bei AUDI in der Motorenentwicklung an den Prüfständen gearbeitet. Die Testmotoren liefen allesamt mit 15W40
    10er Öl waren damals absolut dünne Leichtlauföle.