Der entsprechende Thread mit Bildern von den festgebackenen Kolbenringen ist in den Bereich geschoben worden wo nur Clubmitglieder oder bestimmte User Zugriff haben. Daher wird er über die Suche nicht mehr gefunden.
Aber es gibt ja trotzdem ausreichend fundierte Expertenmeinungen zu dem Öl.
However, ich hatte in meinem S2000 3 Jahre lang nur das 10W60 Castrol drin und nach 20.000km enormen Ölverbrauch nachdem ich den S2000 das erste Mal auf der Rennstrecke bewegt habe. Mit anschliessendem heissen Ritt auf der Autobahn.
Ich habe den Motor dann zerlegt (Revision war sowieso geplant wegen der Pleuel) und festgestellt, dass die Ölablaufbohrungen in den Kolbenringnuten zugesetzt waren mit Ölkohle und jeweils 2 von 3 Ringen festgebacken waren.
Ursache: zu heiss gewordenes Öl, wahrscheinlich haben einige der vielen Additive, die das Grundöl erst auf die 10W60 Spezifikation bringen, versagt.
Andere Motoren die ich gemacht habe hatten das Problem nicht in dem Maße. Aus dem internationalem Forum habe ich die gleichen Erfahrungen mit dem 10W60 gepostet bekommen.
Für mich (!) also klar dass das 10W60 nicht mehr in Frage kommt.
Wer's benutzen will bekommt von mir keinen Einspruch, allerdings gebe ich mein Veto ab wenn jemand das hier anderen empfehlen will. Deshalb mein Posting hierzu.
Übrigens, ich habe nur wenig Erfahrung mit anderen Ölen, die aber kurz zusammengefasst:
ARAL 10W40: Motor sehr sauber (beeindruckend), allerdings hoher Verschleiss im Motor, Kolbenringe frei beweglich.
Meguin 5W40: Motor nicht ganz so sauber, Öl stinkt wie Sau (Indiz für hohe Scherfestigkeit), Verschleiss im Motor etwas über normal (kann aber auch mit der Überhitzung zusammenhängen). Kolbenringe waren frei.