Zitat
Original von Los Eblos
Firmenwagen:
VW Caddy, Fronttrieb, TDI, ca. 100PS, ..........
Der fährt über selbe Szenarien wie von mir im ersten Posting dieses Threads beschrieben drüber, als wäre nichts. Also keinerlei Versatz an der Vorderachse und auch keinerlei Versatz an der Hinterachse.
Kann auch nicht passieren, ist logisch. Denn vorne hat der Caddy durch den Frontantrieb ja Nachspur, statt wie bei unseren Hecktrieblern Vorspur. Dadurch stabilisiert sich die Vorderachse wenn sie einseitig auf glatten Untergrund kommt.
Hinten hat der Caddy glaube ich noch die alte Verbundlenkerachse, die mit Spur und Sturz 0 mitgeschleppt wird wenn ich mich richtig erinnere.
Zitat
Original von Los Eblos
Da fällt mir ein... der beschriebene Versatz tritt bei mir auch an der Vorderachse auf. Wo ich bekanntlich entgegen der OEM-Vorgaben Vorpsur fahre. Da hat das Diff noch keine Glätte gesehen. Das fährt kurz danach auf die Stelle auf und versetzt ebenso... nur etwas stärker... die Vorspur der Hinterachse ist aber auch ein Vielfaches der Vorspur von vorn.
Die Vorspur könnte ein Grund dafür sein. Auch ein zu großer Sturz. Indiz dafür wären die Reifen, die ja je nach Marke einen unterschiedlich starken Effekt auf das beschriebene Phänomen haben wie Walter berichtet hat.
Aber ich bin auch der Meinung das die Kräfte hieraus zu klein sind um einen solchen Tritt von der Seite zu erzeugen. Gegenargument auch: beim Boxster spüre ich solche Effekte nun überhaupt nicht. Hab die gleiche Reifenmarke drauf wie beim S2000.
Wenn's am Torsen liegen sollte, müsste beim Fahren auf einer auf der rechten Seite befindlichen glatten Stelle die Kraft nach hinten links geleitet werden und das hintere linke Rad nach hinten ziehen wenn man ausgekuppelt hat oder grad nicht beschleunigt. Dadurch sollte der Wagen mit dem Heck nach rechts - also in Richtung der glatten Stelle gehen. Beim Beschleunigen ist's umgekehrt, da müsste dann das Heck nach links gehen.