Beiträge von bpaspi
-
-
Das läuft hier nur auf "Raten was da sein könnte" raus. Was willst Du denn hören, das der Luftmassensensor einen falschen Wert ausgibt? Das dann über Internet-Diagnose??
Fahr mit dem Wagen in eine Werkstatt die ein OBD Gerät besitzt und lass die Werte für die Lambda-Korrektur auslesen. Dann sehen wir weiter.
-
Der Allradantrieb wiegt aber ein wenig mehr als das DSG an Mehrgewicht gegenüber einem normalem 6-Gang Getriebe aufbringt. Das kann man nicht vergleichen.
Der 3,2l VR6 wiegt nicht sehr viel mehr als der 1,8er Turbo. Lass es 40kg sein.
Nicht einfach nur Zylinderzahlen, bzw. Motoren vergleichen! Das Gesamtpaket macht's aus.Ausserdem hat der TT 4 Sitzplätze und dementsprechend größere Türen. Das sind dann nochmal ca. 50kg mehr.
-
Zitat
Original von BASSS
Zu Technik: Alu-Space-Frame (Was Audi damit zu tu hat weiß ich leider nicht), Gitterohrrahmen aus Hochlegierten-Stählen im Heck und im Dachbereich, die Außenhaut ist PU Faserverstärkt, da sind wir mit die Ersten die diesen Werkstoff verwenden.AUDI hat die Alu-Space-Frame Technik entwickelt und sich patentrechtlich schützen lassen. Wer diese Technik also anwendet muss / müsste dann eigentlich die Freigabe von AUDI haben. Das lassen die sich dann aber auch fürstlich entlohnen

Im Dachbereich nimmt man eigentlich eher leichte Materialien, da der Schwerpunkt möglichst niedrig sein soll. Faustregel: unten schwer, oben leicht.
Ihr seid zwar die Ersten mit faserverstärktem PU, aber nicht die Ersten was generell faserverstärkte Thermoplaste angeht. Da hat BMW mit dem E46 schon die Vorreiterrolle übernommen. Allerdings haben die dann auch feste Thermoplaste wie z.B. PA als Matrixmaterial genommen - und nicht das eher elastomere PU...ZitatOriginal von BASSS
Der Vergleich mit Audi ist schwierig, bei denen stecken tausende Menschen dahinter und riesige Stückzahlen. Mit mehr Geld könnte Artega auch deutlich leichter werden, so würde der Fahrzeugpreis aber sehr in die Höhe steigen, denn je komplexer das Fahrzeug mit seinen Bauteilen wird, nicht nur Geometrisch sondern auch Materialseitig um so extremer steigen die Kosten, die dann so wie du es schon getan hast auf die Stückzahlen umgerechnet werden müssen.Wir gehen da einen etwas anderen Weg, ausgefeilte Konstruktionen die möglichst keine teuren Werkzeuge generieren, und dafür sind wir recht nah dran an anderen Fahrzeugen mit unserem Gewicht.
Der R8 ist von der Grundstruktur nicht viel anders wie der Artega, bis auf die Kleinigkeit die du erwähnt hast, jedes noch so kleine Bauteil wurde optimiert. Wir tun das auch, müssen aber hier stärker auf die Kosten achten.
Ihr könnt in der Kleinserie viel einfacher und zielgerechter entwickeln als für eine werkzeuggerechte Großserie. Warum nutzt ihr das nicht? Beispiel gefällig? In der Kleinserie kann man mit gefrästen Bauteilen aus Alu-Vollmaterial arbeiten wo wirklich jede Stelle gewichtsoptimiert auf der 5-Achs Fräsmaschine hergestellt werden kann. In der Großserie muss ich diese Teile als Gussteile auslegen und überall Entformungen, Grate, Angusssteiger, Mindestwanddicken, usw.. berücksichtigen. Daher kann ein Kleinserienfahrzeug viel leichter werden! Zumal ihr ja nur einen 2-Sitzer baut.
ZitatOriginal von BASSS
Zu den Personalkosten, ich weis es nicht genau, aber die werden nicht so hoch sein, es ist wie fast überall ein mix aus Internen und Externen sowie jungen leistungsstarken lernwilligen Mitarbeitern. Die Mischung ist sehr gelungen, aus meiner sicht.Ich merke schon, du scheinst da auch einen coolen Job zu haben.
Interne/Externe heisst doch bestimmt wieder Zeitarbeits-, bzw. Leiharbeitskräfte, oder? Na Klasse. Diese Unsitte setzt sich anscheinend immer mehr durch. Ich erlebe ja bei uns täglich wie mit den Kollegen von den Zeitarbeitsfirmen umgegangen wird. Allerdings sind LAK's (Leih-Arbeits-Kräfte) teurer als Festangestellte.
-
Hey BASSS,
das mit den fehlenden Airbags die dann doch drin sind hab ich wohl missverstanden. Ich würde auch niemanden empfehlen ein Fahrzeug ohne Airbag zu kaufen, bzw. zu fahren. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Nur sollte -wie gesagt- der Käufer die Entscheidungsmöglichkeit haben. Nicht der Anbieter sollte das entscheiden.
Zur Technik: was hat ihr denn jetzt für einen Materialmix drin? Ich lese auf der Artega Seite was von Alu-Space-Frame (von AUDI freigegeben? Hmm?) und Kohlefaser-Karosserie. Auf der Artega Forumsseite hab ich Infos gezogen das die Karosse aus PU - also Poly-Urethan ist. Faserverstärkt?
Zum Gewicht: ein Audi TT Coupe wiegt leer 1240kg. Mischbauweise Stahl-Alu. Kommen nochmal 60kg vollgetankt und 75kg Fahrer dazu, dann sind wir bei 1375kg. Also nicht weit weg von Euren 1350kg. Ich bin nicht beeindruckt, das geht leichter in Kleinserie. Aber Du hast natürlich recht, der Wagen ist am Anfang der Produktion. Da geht noch was. Nur fürchte ich, das niemand das Geld in die Hand nimmt um den Wagen nochmal leichter zu machen.
Und man kann nicht generell sagen das solche Fahrzeuge auf Steifigkeit ausgelegt sind und andere Fahrzeuge auf Verformung (Crash). Das ist an jeder Stelle der Karosserie anders. Jedes Teil hat seine Funktion. Der Vorderwagen soll sich verformen, die Fahrzeugzelle soll möglichst steif sein, der Hinterwagen hat wieder andere Anforderungen. Beim TT weiss ich, das z.B. mit Simulationsprogrammen am Computer vor der Entwicklung bei jedem einzelnem Teil der Karosserie untersucht wurde aus welchem Werkstoff das Teil am Besten sein sollte. Natürlich auch mit Augenmerk auf die Produktionskosten. Aber beim R8 spielten die z.B. keine so große Rolle. Da ging's wirklich um fast jedes Gramm.Noch was zu den Kosten: allein die Personalkosten für so eine Kleinserie (Spezialisten) dürften sich bei ca. 50 Mitarbeitern auf fast 4 Mio. Euro im Jahr belaufen. Ihr wollt ja ca. 10 Fahrzeuge pro Woche herstellen. Also kommt das in etwa hin mit den 50 Leuten. Da sind dann noch keine Entwickler dabei, keine Verwaltung, keine Händler, usw...
-
Ich kenne mich ein wenig mit der Serienvorbereitung von Automobilen aus, daher denke ich ich kann mir ein Urteil dazu erlauben.
Eine sog. Fahrzeugmanufaktur die mit einer Jahresproduktion von 500 Stück jemals Geld verdienen will muss in Preisdimensionen von Bugatti, Maybach, Rolls Royce, usw... kalkulieren.
Selbst diese hochpreisigen Automobile fahren mal grade so eben an der Rentabilitätsgrenze. Und auch die haben viel Großserientechnik aus der jeweiligen Konzernmutter drin.Artega will das Ganze für knapp 70.000 Euro (netto) schaffen! Darin sind dann alle Werkzeugkosten, Herstellkosten, Entwicklungskosten, Rohstoffkosten, Händlernetz, Garantierücklagen und Finanzierungskosten abgedeckt? Mit 500 Stück pro Jahr? Wie lange wird das Teil denn produziert werden müssen? Ohne weitere Entwicklung? Geht dann ja wohl nicht.
Das Ganze ist genauso eine Finanzierungsblase wie CargoLifter. Wir werden sehen, ich lass mich ja gern eines Besseren belehren.
Noch ein paar Anmerkungen zu den Kommentaren:
Produktionsstopp weil wieder Änderungen einfliessen? Kostet wieder Geld und Zeit, sowie Entwicklungsressourcen. Wer zahlt das? Der neue Investor? Bestimmt nicht freiwillig, jeder Investor will erstmal eine Rendite für sein Kapital sehen.
1350kg ist zu schwer. Auch wenn dann das "Bordwerkzeug" dabei ist. Das irgendwann mal eine Carbon-Karosserie ein Thema wäre ist schlichtweg unmöglich! Das wäre eine komplette Neukonstruktion mit allem Drum und Dran. Selbst die Werkzeuge und Produktionsanlagen wären dann neu aufzubauen. Abgesehen davon das sowas niemals rentabel wäre.
Die technischen Probleme hat jeder Fahrzeughersteller. Diese abzustreiten macht einen nur unglaubwürdig. Selbst große Firmen haben diese "Geburtswehen" und "Kinderkrankheiten".
Ohne Airbag hat der Insasse beim Offset-Crash wenig Überlebenschancen. Da mag die Karosserie noch so gut sein. Wie soll denn der Energieabbau bei dem kurzem Vorderwagen so viel besser sein, das man auf den Airbag verzichten könnte. Würde mich mal interessieren! Bitte mehr Infos.
Mein gutgemeinter Ratschlag: such Dir einen anderen Arbeitgeber. Ernstgemeinter und wohlwollender Ratschlag von mir.
Gruß
Bernd -
Sollte dann ungefähr so aussehen wie hier dokumentiert:
http://www.s2ki.com/forums/index.php?showtopic=601484&st=0
Sowas wär mal was für den nächsten Winter als Umbauaktion....
-
Anscheinend war er sogar hier im Forum angemeldet

-
Übrigens, der Thread hier erinnert mich daran das noch ein Promi mal Besitzer eines S2000 war.
Er hatte den S2000 für seine damalige Freundin gekauft, irgendwo muss auch noch ein Foto von ihm und seiner Freundin mit dem S2000 im Netz existieren. Der Wagen wurde vor einigen Jahren in der Hamburger Gegend gefahren. Der Typ hat einige Freundinnen gehabt, war aber mit den meisten nicht verheiratet. Eine hat er für sehr kurze Zeit geheiratet, die Ehe wurde geschieden und seine Ex hat dann selbst Karriere gemacht. Der Typ ist immer noch berühmt. Grad wieder aktuell.
Na? Wer kommt drauf wer's ist?

-
Und weisst Du was, Max? Ich wollte mir die Dinger auch vor Kurzem kaufen. Einfach weil sie schick aussehen

Ich finde es nur schlimm das die Firmen mit solchen Lügenmärchen werben und 'ne Menge Laien damit über den Tisch ziehen.
Man stelle sich mal vor das jemand auf die Sprüche reinfällt und dann mal etwas schneller in die Kurve geht weil der aerodynamische Abtrieb jetzt ja da sein soll.... -
Nicht böse sein, aber die Dinger bringen nun wirklich gar nichts.
Vielleicht weniger Schmutz am Schweller oder Türeinstieg.Aber sehen toll aus - keine Frage.
Generell sind Seitenschürzen dazu gedacht den Luftstrom unterm Auto zu halten um einen dann vorhandenen Diffussor mit Luft zu versorgen.
Nur gehen die Schürzen dann nach unten und nicht zur Seite -
Zitat
Original von Don Cusco
Damit wird eher der Auftrieb minimiert....

Der Brüller!
-
Zitat
Original von Micha B
...sobald die gewünschten Winterreifen wieder lieferbar sind, schnall ich die drauf und lasse die Spur neu einstellen.
Sollten die Vibrationen (ich kann die komplett abgefahrenen Reifen die jetzt drauf sind nicht als Schadensursache ausschließen) danach nicht weg sein bau ich deine Antriebswelle ein (Hier nochmal herzlichen Dank, ist angekommen), und wenn das nicht hilft verkauf ich die Kiste, ich hab keinen Bock mehr auf dieses Gemurkse!
Hi Micha,
hat sich das Problem nun erledigt? Wenn ja, woran lags?
Feedback ist immer hilfreich. -
-
Egal ob Mopped oder sonstwas - ich nehm's mit allen Untersetzern auf mit denen Du da anrollst

Ich rate Dir ja immer noch zu dem Smart-Mobil

-
Hmm, stimmt.

Ich bin die Strecke im Kopf nochmal durchgefahren und d ging's im Uhrzeigersinn los. Nach der Omega dreht sich aber alles, so dass die Strecke insgesamt tatsächlich gegen den Uhrzeigersinn geht.Hu cares? Die Strecke macht so dermaßen Spass mit ihrem dauernden Auf- und Ab und dem Mix zwischen schnellen und langsamen Abschnitten.
Oschersleben kenne ich noch nicht. Sollen wir uns da mal treffen?
-
Nö.
Die erste nach Start-und Ziel ist gleich 'ne Rechtskurve. Nach 2 leichten Linksknicks kommt die Omega Kurve - eine Rechts.
Man fährt auch im Uhrzeigersinn also versteh ich gar nicht woher Du das immer als Linkskurs bezeichnest. -
Wow, da waren ja wirklich tolle Bilder dabei.
Da hätte ich auch noch was beizusteuern gehabt: -
Zitat
Original von bpaspi
bpaspi (DIY Kit, white/red)
Igorbump...
Sonst keiner hier? Für die neueren Tacho's gibt es auch Umrüstkits.
-
Ich kann die Bilder nicht sehen



