Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von A4XRBJ1
    ..
    Deine Meinung in Ehren, aber wenn man so etwas nicht erlebt hat kann man es vielleicht nicht nachvollziehen. Ich stehe ja den Posts nach nicht alleine damit da, noch viel unverschämter finde ich das hier jemand das Earthing Kit von Bernd nicht bezahlt, obwohl er das alles privat hergestellt und organisiert hat. WIR SIND EIN SEHR FEINES FORUM....

    Danke Andreas! :thumbup:

    Zitat

    Original von hubert k
    ...Warum also limitiert ein Massenhersteller wie Alfa (die Masse sieht man ja am Armaturenbrett) seine Fahrzeuge, kann mir das mal einer erklären ? ...

    Weil sie bei jedem Fahrzeug drauflegen. Ist 'ne simple Kosten-Nutzen Analyse.
    Bei einigen Teilen muss man sehen ob eine Einzelfertigung per Hand Sinn macht und wenn ja wieviel oder eine Werkzeugfertigung. Wobei die Werkzeugkosten dann wieder über eine größere Stückzahl abgeschrieben werden müssen. Stichworte googlen: "NRC" und "RC": Non Recurring Costs und Recurring Costs.

    Ich hab auch einen Fall hier aus dem Forum, wo einer meine angefertigte Earthing-Plate nicht bezahlt.
    Ich finde ja ein Forum ist genau dazu da um andere vor Missständen zu warnen. Schon allein um die anderen - die bezahlt haben - vor Verdächtigungen zu schützen.

    Zitat

    Original von fossi
    ...Und hat er dafür auch Preisvorstellungen genannt. Ist ja schön, dass man bei einem Jet für x Millionen da was reparieren kann, aber wir sprechen hier von einem Auto, was zwischen 50 und 100 k kostet.

    Oh bitte, natürlich kann man mit einfachen Mitteln und relativ preiswert auch tragende Faserverbundstrukturen reparieren. Kennst Du Dich eigentlich damit aus?
    Wendest Du diese Argumentation übrigens auch für Alu-Karosserien an, die nur mit speziellen Schweissgeräten, Klebern und Stanznieten zu reparieren sind? Nein, natürlich nicht, denn Du hast ja ein Alu-Chassis...

    Zitat

    Original von fossi
    Und werden dann die Teile auch mit z.B. Steiffigkeitsmessung, Röntgen-Refraktions-Topographie oder Impuls-Thermografie geprüft, ob noch versteckte Risse vorhanden sind?

    Nein braucht man nicht. Selbst im Flugzeugbereich kann man darauf verzichten solange die Methode zertifiziert ist.

    Zitat

    Original von fossi

    Zum Glück, weil reparieren ist ja nicht. Wobei sich auch die Frage stellt, ob man eventuelle Schäden auch sicher erkennen kann. Das bricht ja im Zweifelsfall schnell.

    Gruß

    Armin

    Aha reparieren ist also nicht?!? Und das weisst Du woher?
    Über dieses Thema hab ich mich mit Reinhard Wethje lange unterhalten da wir verschiedene Reparaturmethoden haben. Er sagte mir dass er die gleichen Methoden anwendet wie die Flugzeugindustrie -also wie wir auch. Er hatte bereits einige Unfallschäden und rausgerissene Querlenker. Alles kein Thema.

    Zitat

    Original von JAB
    ...
    Mehr Abtrieb bedeutet doch auch wenig Topspeed, oder erschlagen mich jetzt die Aerodynamiker.
    ....

    Nee, ist ja richtig. Ich meinte auch nur das die Aerodynamiker beim KTM anscheinend mehr Wert auf die Abtriebswerte als auf den Widerstandsbeiwert gelegt haben.
    Die aerodynaische Stirnfläche ist fast genauso groß wie beim S2000. Mit 240PS ist dann schon klar wer der Sieger in der Höchstgeschwindigkeit ist.

    Übrigens Jörg, mich würde mal interessieren welche Gangübersetzungen Du mit dem neuen Getriebe fährst. :nod:

    Das Ding hat bei 200km/h fast 200kg Abtrieb! So schlecht ist die Aerodynamik also nicht. Ausserdem kommt's auch auf die Gesamtübersetzung an. Ich glaube der Haupteinsatzzweck wird eher bei unter 200 km/h gesehen. Von daher: kurze Übersetzung.

    Zitat

    Original von Pipo 2000
    Bremssattel wurde zerlegt une wieder neu eingefettet.

    Das konnte man im nachhinein gut sehen das es eingefettet wurde.

    Nur hat es nicht viel geholfen bis jetzt.
    ...


    Ich meinte was anderes, obwohl es für den Laien immer das Gleiche ist: "Bremse wurde gereinigt und gefettet".
    Der Bremssattel wurde gefettet und auch die Beläge. Nur bringt das nichts.
    Worüber wir hier reden ist ein klemmender Bremskolben, oder eine festsitzende Schiebebuchse.
    Hier ist sicher das Problem, das Reinigen der Bremssättel und Schmieren der Beläge mit Kupfer- oder Keramikpaste bringt da nix.

    Ich würde - und das ist nur meine persönliche Meinung (!)- mir diesen Dichtsatz sparen und stattdessen den Bremssattel zerlegen, entrosten und nur neu fetten. Dazu gibt's Spezialfette zum Bremsenüberholen. Ich glaub von ATE oder so. Hat jeder gutsortierte Autozubehör.
    edit: hab's wieder gefunden:
    http://www.fahrzeugverschleissteile.de/shop/product_i…inderpaste.html
    Das langt vollkommen. Allerdings sollte das dann ein Profi machen!!


    Ich war damals mal so treuherzig und hab bei Honda Petrick in Hamburg dem Lagerfritzen gesagt: bestell mir mal 4 Überholsätze - für alle 4 Bremssättel. Ich dachte wenn ich die schon pulvern lasse dann kriegen sie auch gleich neue Dichtungen.
    Die Überraschung kam dann als die Sätze da waren. Ich musste nochmal zum Geldautomaten um die Ecke....

    Und in den Tüten sind dann 3 kleine Beutelchen farbiges Fett und Gummidichtungen im Materialwert von 2,- Euro. :x :x :x
    Damals hab ich mir geschworen dass ich nie wieder einen Honda kaufe!

    Der Innenraum dient dann als Getriebekühler, alles klar...
    Ist auch egal. Ich bin raus.

    Zitat

    Original von fossi
    ...Ist doch gut, wenn mehr Wärme abgegeben wird. Weil ansonsten würde sich ja die Wärme an der Wärmequelle stauen.
    Also denke ich, dass es für die Technik besser ist, wenn du die Wärme mehr spürst.
    Bei mir kann man sich da richtig verbrennen...

    Das ist irreführend, Armin. Denn dann würde eine höhere Öltemperatur im Motor ja noch besser sein, was?
    Wenn das Öl zu dickflüssig ist dann gibt's erhöhte innere Reibung im System. Und das ist nie gut.

    Die alten Modelle hatten noch die kleinen Alu-Hitzeschilder innen auf dem Getriebetunnel. Ich hatte dazu mal 'n Thread:

    komische Bleche am Mitteltunnel

    Jedenfalls sind die nicht richtig effektiv was die Wärmedämmung anbelangt. Anscheinend hat Honda dann später nachgerüstet.

    Eine Wärmedämmung mit Hitzeschutz von unten bringt sicher was, wenn das nächste Mal das Getriebe rausmuß. Zum Beispiel beim Kupplungswechsel....

    http://www.sandtler.de/katalogangebot…nium_matten.htm

    Das er fast 800kg wiegt liegt aber nicht am Chassis. Denn das konnte ich alleine anheben :)
    Und dafür ist das Ding auch ziemlich sicher im Falle eines Unfalls.

    Ich hatte Donnerstag und Freitag die Gelegenheit mir den X-Bow genauer anzusehen und mit dem Hersteller der Carbon-Monocoques Reinhard Wethje ein wenig zu fachsimpeln. War hochinteressant. Das Carbon-Chassis das er entwickelt hat und produziert ist den anderen Carbonversuchen auch der großen OEM's inzwischen Jahre voraus. Ein wirklich klasse Teil!

    Er hatte einen X-Bow mitgebracht mit dem er (bei dem süddeutschen Sauwetter) selbst angereist war. Er meinte ihm begegnen nur noch freundliche Menschen :lol: