Beiträge von bpaspi

    Ja die meinte ich, OK, dann ist da noch eine die genau senkrecht von unten angeschraubt ist. Aber dazu musst Du die Radhausverkleidung abschrauben.

    Edit: nee, hab ja grad gesehen dass Du vorn alles weg hast. Also hinten am Scheinwerfer von unten sind insgesamt 2 Schrauben. Dann noch die 3. vom Motorraum aus - die wir beide meinten. Dann ist alles lose.

    Wenn es tatsächlich so abgelaufen ist wei Du schreibst dann hat der eine Fehler mit dem neuen nichts zu tun. Deswegen glaube ich Du oder die Werkstatt verwechselts da was.

    Ich erkläre gern warum:

    der Drosselklappensensor sitzt seitlich an der Drosselklappe und ist nix weiter als ein Potentiometer (ähnlich wie der Lautstärkeregler an Deiner HiFi Anlage). Der soll dem Steuergerät mitteilen in welcher Stellung die Drosselklappe (also das Gaspedal) steht.
    Dieser Drosselklappensensor seitlich ist komplett vom Inneren der Drosselklappe getrennt! Hat ein eigenes Gehäuse in der Drosselklappe und kommt mit der angesaugten Luft nicht in Berührung. Eine Verschmutzung ist daher so gut wie ausgeschlossen.

    Der 2. Sensor der an der Drosselklappe sitzt (obenauf) ist der MAP Sensor der den Unterdruck im Saugrohr hinter der Drosselklappe messen soll. Den gemessenen Unterdruck gibt er dann an's Steuergerät weiter. Das nimmt dann aus beiden Werten (Drosselklappenstellung und Unterdruck) einen Wert für Zündzeitpunkt und Einspritzmenge aus einer abgespeicherten Tabelle (ich weiss - abhängig von der Drehzahl - für die Profis).

    Der Unterdrucksensor (MAP) ist über einen kleinen Kanal mit dem Inneren der Drosselklappe verbunden und wenn der verdreckt ist, dann gibt der Sensor falsche Werte.

    Was passiert zuerst wenn falsche Werte gemessen werden? Dann ist die Einspritzmenge die das Steuergerät dann aus der Tabelle nimmt verkehrt! Der Motor läuft dann zu fett oder zu mager. Wenn er zu mager läuft dann ruckelt's. Wenn er zu fett läuft kommt zuerst die Fehlermeldung "Lambdasonde". :idea:

    Man kann das Problem mit dem verdreckten MAP Sensor meist lösen indem man ihn abschraubt, den Kanal durchpustet und alles mal reinigt und wieder zusammenschraubt. Ist 'ne Sache von 15 Minuten.

    Da der Drosselklappensensor also:
    1. nicht durch das erneute Säubern des ADAC Mann's erwischt sein konnte, muss es der MAP Sensor gewesen sein - und den hat Deine Werkstatt nach Deinen Angaben ja nicht gewechselt, sondern den Drosselklappensensor.

    2. ein Austausch des Drosselklappensensors 'ne neue Drosselklappe bedeutet. Kosten -> über 500,- Euro! Du sagst man hat Dir "nur" 200,- Euro oder so berechnet. Das kann also kein Tausch des Drosselklappensensors gewesen sein. Vielleicht haben sie da den Drosselklappensensor nur ausgebaut, gesäubert und wieder eingebaut. Aber das müsste dann auf der Rechnung stehen, deshalb hab ich danach gefragt!

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Liest sich so. :nod:


    Ja? Welche Fehlermeldung? Die Lambdasonde? - die der ADAC Mann ausgelesen hatte oder der "Drosselklappensensor" was später durch die Werkstatt ausgelesen wurde.
    Ist ja alles ziemlich verworren, ohne genauere Angaben komm ich nicht weiter. Ich tippe bei dem ganzen Schadensbild sowieso eher auf MAP Sensor. Das kann man schnell verwechseln da der auch an der Drosselklappe sitzt.

    Ich check das nicht, tut mir leid. Wahrscheinlich bist Du zu aufgeregt und schreibst wie's Dir grad urch den Kopf geht. Aber wir wollen der Sache auf den Grund gehen. Also mal nachgefragt:

    Was stand auf der Rechnung? Was wurde erneuert?

    Was hat die Werkstatt Dir gesagt war kaputt?

    Was hat man Dir gesagt als Du weggefahren bist? Zum Beispiel: Problem gelöst, das lag an ... und wir haben ... gemacht?

    Wenn ich das richtig gelesen habe hat der ADAC die Drosselklappe gesäubert (wahrscheinlich mit so einem Spray). Hatte der ADAC denn vorher eine Fehlerdiagnose mit einem Tester gemacht (OBD)?

    Vielleicht kommen wir der Ursache so auf die Spur und können verhindern das Du vielleicht demnächst wieder mit dem gleichen Problem liegenbleibst.

    Für mich hört sich das Ganze sowieso eher nach MAP Sensor an statt nach Drosselklappensensor, da der DK-Sensor nur zusammen mit 'ner neuen Drosselklappe kommt. Und das geht nicht unter 500,- Euro ab..
    Gruß
    Bernd

    Mann kann jedes Geräusch finden wenn man nur länger und intersiver sucht! Also ob das Geräusch nun von Richtung Bremssättel kommt oder mehr vom Differential ist ein bedeutender Unterschied den Du zuerst klären solltest. Dann können wir Dir hier vielleicht helfen.

    Sorry, aber sonst kann man nur verlieren und als Depp dastehen.

    Ja!
    Denn erstmal hat der Herr jede Verhandlungsgrundlage vermissen lassen:

    Zitat

    Business can be ugly. And Ruddock graphically illustrates O'Leary's killer touch over Ryanair's spectacular post 9/11 deal for 100 new Boeing 737-800 planes.

    Airbus executives had apparently believed they had shaken hands on a deal with the Ryanair boss who then plumped for the American plane maker's cheaper package.
    If that wasn't disappointing enough for the French-based firm, O'Leary later told cheering Boeing workers that he would help them "kick the shit out of Airbus", their main rival.

    Zum anderen kann man bei diesen Deals sowieso nix mehr verdienen:

    Zitat

    And what was O'Leary's verdict on persuading Boeing to drop their prices and do a deal? Well, charm has never been his strong point: "We raped the f**kers," he said afterwards.


    Zitate aus: http://www.independent.ie/business/in-fu…er-1044083.html

    Da sind noch ein paar andere haarsträubende Dinge nachzulesen :thumbdown:

    Zitat

    Original von MB 23
    Diese alten Aktionen waren allerdings alles Dinge die man als positiv für Ryanair werten könnte. ....

    So eine Aktion kann aber auch mal schnell nach hinten losgehen.
    Als im März 99 die erste B737NG an Ryanair ausgeliefert wurde hat sich O'Leary ziemlich abfällig über Airbus ausgelassen. Er hat unter anderm vor versammelter Boeing Manschaft übel über Airbus abgelästert.

    Vor 2 Monaten war besagter Herr dann bei Airbus um über eine Lieferung von A320 zu verhandeln. Dabei wurde ihm freundlich bedeutet, dass man kein Interesse hätte :twisted::twisted: :twisted:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_O%27Leary

    Zitat daraus:

    Michael O’Leary ist stets bemüht, seine Fluggesellschaft in den Medien präsent zu halten. Er begrüßt daher jede Art von Aufmerksamkeit, sei es gute oder schlechte Publicity. Zwar fiel Ryanair auch durch großzügige Sonderangebote und außergewöhnlich große Bestellungen bei Boeing auf. Großes Aufsehen machen jedoch auch diverse von O’Leary initiierte Werbekampagnen (teilweise mit Angriffen auf Konkurrenten oder auf den Flughafenbetreiber von Dublin, Aer Rianta) sowie die eigenen Auftritte. Dazu gehörten unter anderem:

    Plakate mit dem belgischen „Männeken Pis“ und dem Werbespruch „Pissed off with SABENA’s high fares?“

    Einige mit provokanten Sprüchen lackierte Ryanair-Maschinen (z. B. „Auf Wiedersehen Lufthansa“ oder „Say no to BA fuel charges“)

    Eine Werbekampagne, in der es heißt, das vierte Geheimnis von Fátima enthielte die niedrigen Preise der Ryanair

    2003 fuhr O’Leary mit einem Panzer aus dem 2.Weltkrieg vor den Hauptsitz des Konkurrenten easyJet und behauptete, das Volk von Easyjets hohen Preisen befreien zu wollen.

    2003 schaltet Ryanair eine Kampagne mit einem Foto des für seine irreführenden Behauptungen bekannten irakischen Informationsministers Mohammed al-Sahaf („Comical Ali“) mit der Aussage „easyJet hat die niedrigsten Preise“. In einem anderen Zusammenhang verglich er easyJet-Chef Ray Webster mit al-Sahaf.

    2004 lässt sich O’Leary für den offiziellen Jahresbericht der Fluggesellschaft in einem Putzfrauenkostüm ablichten.

    2004 lässt O’Leary seinen Mercedes als Taxi registrieren, um in Dublin auch die Busspur benutzen zu dürfen.

    2005 demonstriert O'Leary für Meinungsfreiheit in der Düsseldorfer Innenstadt (Videofilm der Demo)

    2008 kündigt O'Leary auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf an, auch für Langstrecken ein Billigflugkonzept anzubieten: In der Businessklasse solle es guten Service und "Blowjobs" geben.

    Die Bestimmung für die Heckflügel / Spoiler hat den Grund, dass auffahrende Rad- und Moppedfahrer sich nicht verletzen sollen.

    Da gibt's die alte Geschichte von den Porsche Turbo Heckspoilern aus den 70ern, die ja diese umlaufende schwarze Gummilippe aus genau diesem Grund hatten.

    Ich hab mal gehört das Porsche zur Abnahme bei den Behörden ein Schwein auf ein Rad gebunden hat und das dann mit 40km/h aufprallen liess! :o

    Zitat

    Original von zwergschwein

    Hätte ich gewußt, das Ihr auch kommt hätte ich den ganzen Laden gemietet :thumbup: :lol: :lol:

    He Bernd , komm doch mit Farid im Doppel ..würde uns freuen ..

    Geht klar. Ich nehm den "2000,- Euro-Heckflügel" - Fuzzi dann mit. Anscheinend hat er seinen Zweitwagen verpfänden müssen - oder hat die Verschrottungsprämie dafür in den J's Flügel investiert. :twisted:

    bis 2.000€ 8o Für'n Heckflügel 8o
    Farid, Du hast sie nicht mehr alle :twisted: :twisted:

    Dafür bekommt man ja schon 'nen gebrauchten Kleinwagen! Mit TÜV im Gegensatz zu Deinem Flügel :twisted:

    Und ich werd' das Gefühl nicht los das die Dinger sich alle ähneln wie ein Ei dem anderen. Alle JDM Heckflügel für den S2000 haben diese Erhebung in der Mitte.
    Wahrscheinlich ist das 'n Grundteil von irgendeinem japanischen D&W Händler und die Firmen pappen nur jeweils ihre Markenlogos drauf :lol: