Beiträge von bpaspi

    Ich hatte bis 2007 noch einen Toyota RAV4 als Zweitwagen neben dem S2000. Der hatte einen 2 Liter Benziner und Allradantrieb. Da konnte man tüchtig zuladen und anständige Anhängerlasten mit ziehen.
    Spitze lief das Teil über 200km/h.

    Und der Verbrauch? Nun, meistens unter 9 Liter Normalbenzin. Ich weiss ist kaum zu glauben aber das Leergewicht von dem Ding war geringer als so mancher Passat TDI oder gar 5er BMW. Das diese schweren Kisten nur noch mit einem Diesel zu ziehen sind ist klar.

    Aber der Verbrauch ist in Zeiten der FSI Technik eigentlich kein Argument mehr, zumal man ja auch noch auf Autogas oder E85 umrüsten kann. Und dann fahre ich sehr viel günstiger als mit Diesel!

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ...
    Aber auch wurscht - das ist hier doch kein Diesel-Forum :D

    Mensch, mach kein Sch... alles nur das nicht :lol: :lol: :lol:

    Diesel sollten nur in Traktoren, Lastwagen und in Schiffen eingesetzt werden wie ich finde. GottseiDank geht der Dieselwahn ja nun langsam seinem verdienten Ende zu.

    Zitat

    Original von S-enna_2000

    Mit "Pumpleistung" meinst Du die Ladungswechselverluste?
    Die sind, ausser in der Vollast natürlich, beim Diesel erheblich geringer.
    Das ist ja einer der großen Vorteile des Diesel: Er läuft in Teillast praktisch ungedrosselt und spart sich so die Verluste der Drosselklappe.

    Gruß

    Markus

    Also bisher hab ich nur Dieselmotoren mit Drosselklappen gesehen. Bin da aber nicht auf dem neuesten Stand. Dieselmotoren haben mich nie sonderlich interessiert.

    Die höhere Verdichtung der Dieselmotoren ist nur zu einem geringen Anteil am höheren Schleppmoment beteiligt. Denn wenn man die Luft im Verdichtungstakt komprimiert bekommt man einen Teil der Arbeit zurück wenn die komprimierte Luft danach den Kolben wieder runterdrückt. Klar bleibt ein wenig Reibung hängen aber im Grunde ist nur die Pumpleistung beim Ansaugen und Ausstossen für die Arbeit erfoderlich. Die Pumpleistung hab ich aber auch beim Benzinmotor.

    Die Gesamtübersetzung ist der ausschlaggebende Faktor - wenn mir doch nur mal jemand glauben würde (ausser Markus).

    Denn der Turbodiesel hat sehr viel Drehmoment und eine geringe Höchstdrehzahl. Also muss die Übersetzung so sein, das mit geringer Drehzahl viel Geschwindigkeit erreicht wird. Beim hochdrehenden Benzinmotor sind höhere Dreehzahlen erforderlich um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen. Dafür braucht der Motor aber auch weniger Drehmoment (also Kraft).

    Zitat

    Original von Igor
    ....Deshalb habe ich OEM ECU, die ganze Vortech Elektronik samt FMU rausgeschmissen und gegen ein Standalone Engine Management System getauscht, eine moderne Art von Tuning.

    :thumbup: Genauso geht's.

    Die ganze Piggypack Geschichte macht nur Probleme bei der Abstimmung. OK, wenn man 'ne fertige Map bekommt dann geht's. Aber wehe man muss selbst Hand anlegen. Da weiss dann niemand welches Steuergerät nun grade welchen Wert erzeut hat.

    Übrigens, hier mal 'ne Aussage von einem Kollegen aus Amerika der das Hondata eingesetzt hat:

    Zitat

    i got the hondata K pro and when i did a dyno run stock i was at 187hp after getting the hondata installed i was pushing 222hp and when i used my nos with a 50 shot it was pushing 257hp

    Zitat

    Original von Wolle
    ...
    Und damit das auch klar ist: Ich habe keine Punkte, hatte auch noch nie welche und der Lappen ist seit 1977 im Originalzustand...

    Angeber :lol: :lol: Weil Du Dich nie hast erwischen lassen oder weil Du einen bestimmten Ordnungshüter kennst? :twisted:

    Gruß
    Bernd

    Einer der größten Hersteller von Primär Alu heisst "Hydro-Aluminium" ;) Die Wasserkraft steht in Skandinavien im Überfluss zur Verfügung. Da die wenigen Skandinavier die ganze Energie nicht verbrauchen können lohnt sich die Herstellung von Aluminium grade dort.

    Die Werke in Deutschland erzeugen meistens Sekundär Aluminium.

    Zitat

    Original von Alexander G
    weil so ein aluminiumwerk sehr viel energie (strom ) benötigt .

    Ja Wasserkraft. 2/3 des gesamten Primäraluminiums wird durch Wasserkraftwerke erzeugt. Beim Recyclen braucht man nur 5% der ursprünglich eingesetzten Energie.

    Fahrzeugaluminium ist zu 90% aus Sekundäraluminium - also bereits recycltem Alu.

    Was ist daran jetzt schlechter als Stahl oder Kunststoff? Woraus soll man die Karosserien denn am Besten bauen? Aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz?

    Wie "zwischengeschaltet"?? Wo denn zwischen? Im Originalgehäuse fördert die Wasserpumpe direkt - d.h. das Thermostatgehäuse dass Du ja weglassen willst ist gleichzeitig Teil der Wasserpumpe. Wo willst Du dann die E-Pumpe da anschliessen?

    Mir ist immer noch nicht klar wie Du die beiden Kreisläufe ohne Thermostat steuern willst. Das geht doch gar nicht mit so einer E-Pumpe. Dazu brauchst Du ein separates Thermostatgehäuse. Das Original S2000 Gehäuse kannst aber nicht benutzen, da Du da die E-Pumpe nicht integrieren kannst.

    Und generell bin ich durch die "Motorsport geht's ja auch" Argumentation nicht überzeugt. Im Motorsport sind ganz andere Betriebsbedingungen als im Strassenbetrieb. Der Strassenbetrieb unter allen Bedingungen ist sehr viel komplizierter als der Rennbetrieb.

    Zitat

    Original von rk renntechnik
    @ Bernd

    Wer hat den gesagt das die Pumpe erst bei einer gewissen Temperatur anspringt :_? ...

    Du, jedenfalls in verschlüsselter Form. Denn wie das Ganze ohne Thermostat funktionieren soll ist mir ein Rätsel:

    Zitat

    Original von rk renntechnik

    Ganz ab und einen Adapter für an den Block selber Bauen ;) . Selbst das Thermostat fällt dabei weg .

    Klär mich mal auf wie der Kühlkreislauf genau laufen soll.

    Wenn Du das genau so machst ist Dein 3. Motorschaden vorprogrammiert. Der Motor läuft dann maximal 5 Minuten und stirbt den Hitztod.

    Warum? Nun, anscheinend willst Du das komplette Thermostatgehäuse weglassen und durch eine Platte ersetzen. Stutzen ran und fertig! :? OK, und dann? An die elektrische Wasserpumpe? Die soll dann erst anspringen wenn die Temperatur von 60° erreicht ist? Nur leider hast Du dadurch keinen Kühlkreislauf mehr im Motor. Da werden dann an den Kühlstellen im Zylinderkopf schnell Dampfblasen entstehen und lokale Hitzenester.

    Das Original Gehäuse das Du weglassen willst hat mehrere Anschlüsse und Kreisläufe. Die Wasserpumpe fördert das Kühlwasser auch bei geschlossenem Thermostat durch die verschiedenen Kühlkreisläufe im Motor. Unter anderem gibt's sogar eine extra Leitung zum Öl-Wasser-Wärmetauscher.
    Erst wenn der Thermostat öffnet wird ein Teil des Kühlwassers zum Kühler durchgeleitet. Aber bei geschlossenem Thermostat ist trotzdem immer eine Umwälzung vorhanden.