Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Wolle
    Ah ja, deswegen wird eine Leitung zu meinem Kühler auch gleich warm, wenn die Mühle läuft. Gut, kapiert!

    Aber gleich die nächste Frage: Bedeutet das, dass die externen Thermostate (Sandtler) Zu- und Rücklauf regeln?

    @ Bernd Was hälst Du von meiner angedachten Lösung?

    Gruß Wolle

    Bis auf den Anschluss den Du da bei EBAY kaufen willst find ich die Lösung gut. Bei dem EBAY Ding steht ja nicht mal dabei welche Anschlüsse dran sind. Normalerweise müssten 1/2" Gewinde drin sein.

    Übrigens, ich kann mich mit dem unzuverlässig aussehenden Thermostat-Dinges im Adapter nicht anfreunden. Ich hab da mal genauer draufgeschaut als ich den bei mir eingebaut habe und man konnte sehen dass der Schieber mit der Feder irgendwie komisch funktioniert :?
    Ich werde auf jeden Fall auch diesen externen Thermostaten verwenden um sicherzustellen, dass im kalten Zustand kein Öl zum Kühler fliesst.

    Zitat

    Original von Wolle
    ...
    Diese Adapter (die mit internem oder externem Thermostat!) lassen ja das Öl erst zum Ölfilter durch, wenn der Thermostat aufgemacht hat. Ist das richtig und wenn ja, ist das eigentlich ein Problem?

    Gruß Wolle

    Nein, das ist nicht richtig. Das Öl geht immer durch den Ölfilter. Der Thermostat regelt nur den Rückfluss vom Ölkühler. D.h. wenn 70 oder 80° erreicht sind wird der Rückfluss vom Ölkühler geöffnet.

    Warum nur der Rücklauf per Thermostat (bei den integrierten) gesteuert wird weis ich nicht. Ich bin da aber mal reingefallen als ich den Motor gestartet habe als ich den Ölkühler demontiert hatte. Ich war der Meinung da passiert nix, da ja der Thermostat noch zu ist (der Motor war kalt). Aber dann sind mir fast 3 Liter gutes LM TopTech auf den Werkstattboden geflossen :x :x

    Die 98.000 Yen findest Du wenn Du hier:

    http://www.ikeya-f.co.jp/en/car_type/evo5_6.html

    Ist egal auf welche Typen Du klickst - der Preis ist immer bei 98.000 Yen. Ich gehe auch davon aus, das der Mechanismus, der das H-Schema in ein sequentielles Schema umwandelt immer gleich ist. Das schreit nach einer Anpasslösung. Wenn kein Platz für einen Schaltstock ist kann man immer noch eine hydraulische Lösung machen. Da spart man sich die Umlenkungen.

    Ich hab dem Herrn Ikeya grad ne Mail geschrieben. Mal sehen was er antwortet.

    @Stocky: Klasse dass Du da mal angefragt hast.
    Also mich würde nur die sequentielle Schaltung interessieren. Die Paddle Lösung ist nicht so mein Ding. Ich könnte auch auf die automatische Kupplung oder Zündunterbrechung verzichten. Mir geht's nur darum schnell und sicher zu schalten. Daher die sequentielle Lösung.

    Warum soll das nicht auf das Getriebe vom S2000 passen? Ich glaub ich muss denen mal 'ne Mail schreiben.

    Getriebe und Diff sind bei mir noch unverändert, das kann so nicht bleiben! :twisted: Der Winter steht vor der Tür ;)

    Igor: ja genau den meine ich. Was auch interssant ist, im Shop ist auch ein komplettes Ölkühlerset für 189,- Euro drin....

    Lars: Du liegst gar nicht so verkehrt mit der Vermutung. Ich denke schon dass einige Deine Postings besonders ernst nehmen.
    Wenn's auch nur neue, unerfahrene Besucher sein dürften. HAH! :twisted: :twisted: :twisted:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...
    Bernd, ich glaube noch an den gesunden Menschenverstand, dass jemand, der sich mit dem Thema ernsthaft auseinander setzt, nicht dieses eine Posting von mir hoch und heilig als DIE AUSSAGE VORM HERRN nimmt und dann seine Meinung gebildet hat. Entweder Du bist negativ vorgespannt, oder ich muss Deine Kritik einfach nur bemerkenswert finden und sie als Lob auf meine Glaubwürdigkeit auslegen. Vielleicht sollte ich mir dessen bewußter werden und dann wirklich doch noch mehr Worte auf die Goldwage legen. Dabei wollte ich davon eigentlich weg...

    Zitat

    Original von nick

    Ich bin weiss Gott nicht der Rennstreckenexperte - aber stimmt das wirklich?
    Die hoechsten Oeltemperaturen hatte ich bei der Auffahrt zum Col de Torini im Hochsommer. Diese Temperaturen hatte ich bei Vollgasfahrten auf der Autobahn nie, da ich dort ausreichend Luft fuer die Kuehlung einsauge.

    Stehe ich aber nach einer Vollgasfahrt schlagartig im Stau, kann das schon zu einer extremen Temperaturerhoehung fuehren.

    Danke fuer Aufklaerung,
    Nick

    Ja, hab ich so gemessen. Die höchsten Öltemperaturen hatte ich auf der Heimfahrt vom Sachsenring nach Hause auf der leeren Autobahn. Damals hatte ich noch keinen Ölkühler. Während des Rennstreckentrainings auf dem Sachsenring hab ich max. 120° gemessen. Auf der Autobahn bei 200 - 230km/h ging die Temperatur dann schnell auf 130° und höher.

    Zitat

    Original von Wolle
    Moin,

    so, ich habe jetzt eigentlich nur noch eine wichtige Frage:

    Wo bekomme ich schnellstmöglich diesen Adapter her, in dem auch die Anschlüsse für die Geber der Zusatzinstrumente sind?
    Wenn jemand das weiß und wir das Ding da besorgen können, können wir ja einen Groupbuy starten!

    Gruß Wolle

    In Hamburg. Da gibt's eiinen Laden der die Dinger hat. Adresse besorg ich Dir heute abend.

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Hab ich nie geschrieben und denke ich auch nicht. :roll:
    ...

    Siehst Du Lars, genau das ist ein Problem das ich mit vielen Posts von Dir habe. Man weiss nie was Du sagen willst. Denn vorher hast Du geschrieben:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ... Dass wir hier mit unseren Rennstrecken-Ambitionen dann auch noch andere Geschütze gebrauchen könnten, ist unbestritten...

    Da hast Du nämlich nur von Rennstrecken-Ambitionen geschrieben. Vielleicht meinst Du ja wa anderes, aber wenn andere S2000 Besitzer hier sowas lesen könnten sie davon ausgehen dass sie keinen zusätzlichen Ölkühler brauchen wenn sie sowieso nie auf die Renne fahren.

    Aber das Problem ist, dass Dauervollgas auf der Autobahn sehr viel höhere Öltemperaturen verursacht als das Fahren auf der Rennstrecke. Da fährt man nämlich nur geringe Anteile mit hoher Dauerdrehzahl.

    Lars: Wenn dieser Öl-Wasser-Wärmetauscher so effizient ist, warum willste dann einen Ölkühler nachrüsten? Hab ich das so richtig verstanden, dass Du meinst nur für die Rennstrecke (auch wenn nur ab und zu) wäre ein zusätzlicher Ölkühler notwendig - jedoch nicht unbedingt für den "normalen" Gebrauch auf deutschen Autobahnen?

    Pfff... nur 9.000 Umdrehungen? Wie lahm :twisted: :twisted::D :D

    Im Ernst: schönes Teil, macht bestimmt jede Menge Spass, was?
    Aber bei der Achsübersetzung würde ich lieber nicht eine zu große Übersetzung nehmen. Denn bei steigender Übersetzung müssen mehr Zähne untergebracht werden. Die werden dann immer dünner bei gleichzeitig steigender Belastung!

    Das Toleranz-Thema....

    Ja das hatten wir auch bereits! Ich kann mich erinnern dass dazu geschrieben wurde, dass nicht die absolut gemessene Temperatur wichtig ist, sondern die Anzeige dass die Öltemperatur höher als sonst ist. Es ist gut zu wissen wann man den Fuss vom Gas nehmen sollte.

    Beispiel: beim Heizen bei hohen Autobahngeschwindigkeiten steigt die Öltemperatur relativ schnell an. Dann sollte man den Fuss vom Gas nehmen wenn die Öltemperatur längere Zeit über 130° bleibt (ob nun 125° oder 145° ist dann egal). Sonst ist es für den Motor ungesund.